Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Bischofsynode wird mit Heiligsprechung des Ehepaares Martin enden

18. März 2015 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan veröffentlicht entsprechendes Dekret für Louis Martin und Marie-Zélie Guérin, die Eltern der Therese von Lisieux


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Beide von Papst Franziskus festgelegten Bischofssynoden zur Familie haben als Schlussakzent Selig- bzw. Heiligsprechungen: Am 19. Oktober 2014 hatte Franziskus seinen Vorgänger Paul VI. seliggesprochen, am 25. Oktober wird Franziskus die Eltern (Foto) der heiligen Therese von Lisieux heiligsprechen. Der Vatikan veröffentlichte am Mittwoch das entsprechende Dekret für Louis Martin und Marie-Zélie Guérin, die 2008 von Papst Benedikt XVI. in ihrer Heimatstadt Lisieux in der Normandie seliggesprochen worden waren. Das Dekret von Mittwoch bestätigt die Anerkennung eines Wunders auf die Fürsprache von Marie Zélie Guérin und Louis Martin. Der Nachweis eines Wunders, das nach der Seligsprechung erfolgt, ist Voraussetzung für die Heiligsprechung.

Papst Franziskus empfing am Mittwoch den Präfekten der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen Kardinal Angelo Amato und wies ihn und seine Behörde an, Dekrete für insgesamt acht Verfahren zu promulgieren. Amato hatte bereits vor einiger Zeit angekündigt, dass Papst Franziskus die Heiligsprechung des französischen Ehepaares im Oktober 2015 zur Ordentlichen Weltbischofssynode über Fragen der Familie vornehmen wolle.


Marie Zélie Guérin (1831-1877) und Louis Martin (1823-1894) sind das seltene Beispiel eines selig- - und bald heilig- - gesprochenen Ehepaares. Sie waren Eltern von neun Kindern, von denen nur fünf, alles Töchter, das Erwachsenenalter erreichten. Alle fünf wurden Ordensschwestern, die bekannteste von ihnen ist Therèse. Ihre Mutter Marie Zélie Guérin betrieb als Unternehmerin einen Handel mit in ihrer eigenen Manufaktur hergestellter Stickerei.

Das Ehepaar wurde 2008 in Lisieux seliggesprochen. Während der Außerordentlichen Familiensynode vom vergangenen Herbst waren Reliquien der beiden französischen Seligen in Rom zur Verehrung ausgestellt. Papst Franziskus ist ein erklärter Verehrer der "kleinen" Teresa (Therese von Lisieux), aber auch der "großen" (Teresa von Avila).

Die weiteren Dekrete von diesem Mittwoch betreffen unter anderem den bosnischen Jesuiten-Novizen Petar Barbari, der im 19. Jahrhundert lebte, und die italienische Jugendliche Maria Orsola Bussone, die 1970 im Alter von knapp 16 Jahren starb. Auch drei Ordensgründerinnen wurde der so genannte heroische Tugendgrad zuerkannt, der eine Bedingung zur Seligsprechung ist: der Irin Mary Aikenhead (gestorben 1858), der Italienerin Elisabetta Baldo (gestorben 1926) und der Polin Vincenza della Passione del Signore (gestorben 1937).

Statt "Josefsehe" neun Kinder

Die beiden bald in den Heiligenstand kommenden Eheleute aus Lisieux wollten ursprünglich selbst in einen Orden eintreten. Zélie wurde wegen ihrer schwachen Gesundheit abgewiesen, und von Louis verlangten die Augustiner, vor dem Klostereintritt Latein zu lernen. Sein Sprachstudium musste er jedoch wegen Krankheit abbrechen. Die beiden lernten einander 1858 kennen und heirateten nur drei Monate später. Wegen der starken Affinität zum Ordensleben wollten sie zunächst eine sogenannte "Josefsehe" führen, mithin auf eine sexuelle Beziehung verzichten. Später entschieden sie sich auf Anraten eines Beichtvaters anders und bekamen neun Kinder. Fünf Töchter erlebten das Erwachsenenalter; sie alle wurden Ordensfrauen. Die Eltern seien glücklich gewesen über die Berufung zum Ordensleben für Therèse und die anderen Töchter - im Gegensatz zu vielen Familien heute, sagte der portugiesische Kardinal José Saraiva Martins vor kurzem.

Therese von Lisieux (1873-1897) wurde 1925 heiliggesprochen. 1997 proklamierte Johannes Paul II. sie - nach Katharina von Siena und Teresa von Avila - als dritte Frau zur Kirchenlehrerin. Als Therese geboren wurde, war ihre Mutter schon 42, ihr Vater 50. Zelie Martin starb viereinhalb Jahre nach der Geburt von Therese an einem Krebsleiden.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Video aus dem Jahr 2008 über die Ankündigung der Seligsprechung der Eltern der Hl. Therese v. Lisieux


Im Ehestand zur Heiligkeit: englischsprachige Predigt über Zelie und Louis Martin, Eltern der hl. Thérèse von Lisieux - mit historischem Bildmaterial




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz