
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- US-Höchstgericht hebt Abtreibungsurteil auf - Gewaltiger Sieg für die Pro-Life-Bewegung!
- Gottesdienst-Präfekt bedauert "Kämpfe" um Liturgie in der Kirche
- "Einem Arzt, der so etwas sagt, sollte man die Approbation wegnehmen!"
- Kurienkardinal Koch: "Versöhnte Verschiedenheit" ein Ziel bei Ökumene
- Vatikan gibt Covid-Impfmünze heraus
- ‚Psychopathologie und das bevorstehende Ende?’ Wie geht es Papst Franziskus?
- Deutscher Bundestag schafft Werbeverbot für Abtreibungen ab
- Österreich schafft umstrittene Covid-Impfpflicht ab!
- "Dass Sie als Axel-Springer-Chef diesen Fakt falsch darstellen,..."
- Corona-Virus hat nun auch Kardinal Woelki erwischt
- Papst Franziskus korrigiert den deutsch-synodalen Sonder-Weg
- DBK bedauert Bundestagsbeschluss, das Abtreibungswerbeverbot aufzuheben
- Der Missbrauch, die Medien und Benedikts Vermächtnis
- Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen
- Münsteraner Bischof Genn beurlaubt Dompropst und Offizial Schulte
| 
Papst ernennt theologische Berater für Bischofssynode14. März 2015 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Elf der insgesamt zwölf Berater lehren an päpstlichen oder von katholischen Orden getragenen Universitäten oder Forschungseinrichtungen in Rom.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP) Papst Franziskus hat am Samstag zwölf theologische Berater für das Generalsekretariat der Bischofssynode ernannt. Es handelt sich bis auf eine Ausnahme ausschließlich um Dozenten päpstlicher oder von katholischen Orden getragener Universitäten oder Forschungseinrichtungen in Rom. Hinzu kommt ein Mitglied der ebenfalls in Rom ansässigen päpstlichen Akademie des heiligen Thomas von Aquin. Am stärksten vertreten ist die von Jesuiten getragene päpstliche Universität Gregoriana, mit drei Beratern. Unter ihnen ist auch der Rektor der Universität, Francois-Xavier Dumortier. Zu den neuen Beratern, die an der Vorbereitung der ordentlichen Bischofssynode über die Familie im kommenden Herbst mitwirken, zählt auch der stellvertretende Leiter des Päpstlichen Instituts "Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie", Jose Granados. Im Umfeld der letzten Bischofssynode war kritisiert worden, dass der Papst keinen Vertreter dieser renommierten Forschungseinrichtung als Mitglied der Synode ernannt habe. Als mutmaßlicher Grund wurde eine konservative Ausrichtung des Instituts genannt. Granados hatte sich in einem anlässlich der Bischofssynode erschienenen Aufsatz gegen eine Änderung der offiziellen kirchlichen Praxis im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen ausgesprochen. Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Montfort 14. März 2015 | |  | Und das sind sie - nur wenigstens eine Theologin wäre da noch zusätzlich hineinzuwünschen ... Msgr. Lluís CLAVELL, O. Mitgl. d. Päpstl. Akad. d. hl. Thomas v. A.
Giuseppe BONFRATE, Doz. f. Gesch. d. Theol. und Patristik d. Päpstl. Univ. (PU) Gregoriana
Maurizio GRONCHI, Ordentlicher Professor f. Dogmatik d. PU Urbaniana
Michele Giulio MASCIARELLI, Doz. f. Dogmat. Theol. d. Fak. Marianum u. Fundamentaltheol. am Theol. Inst. Abruzzese-Molisano
Peter Paul SALDANHA, Doz. f. Ekklesiologie d. PU Urbaniana
Dario VITALI, Doz. f. Ekklesiologie d. PU Gregoriana
P. Aimable MUSONI SDB, Doz. f. Syst. Theol., Ekklesiologie u. Ökumene d. PU Salesiana
P. François-Xavier DUMORTIER SJ, Rektor d. PU Gregoriana
Georges RUYSSEN SJ, Doz. f. Kirchenrecht am Päpstl. Institut Orientale
Sabatino MAJORANO, CSsR, Doz. f. Syst. Moraltheol. d. Akademie Alfonsiana
Manuel Jesús ARROBA CONDE, CMF, Vorst. d. Istituts Utriusque Iuris d. PU Lateranense
José GRANADOS DCJM, Stv. Vorst. d. Päpstl. Inst. Johannes Paul II. f. Studien zu Ehe und Familie, Doz. d. PU Gregoriana |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBischofssynode- Bischofssynode veröffentlicht Zeugnisse homosexueller Paare, die Kinder adoptieren
- ‚Papst will Mitwirkung an der Leitung der Kirche vom Weihesakrament trennen’
- Priester zu Amazonien-Synode: Indigene wurden instrumentalisiert
- Nächste Bischofssynode im Herbst 2022: Thema noch offen
- Hoffen wir, dass Papst Franziskus das Abschlussdokument zerreißt
- Hoffen wir, dass Papst Franziskus das Abschlussdokument zerreißt
- Mexikanischer Bischof meint: Pachamama-Ehrung ist keine Götzenanbetung
- Die heidnische Bedeutung der Zeremonie in den Vatikanischen Gärten
- Abschlussmesse der Synode: Schale als Symbol für Pachamama?
- Wallner gegen pantheistische Darstellung von Muttergottheiten
| 






Top-15meist-gelesen- JETZT ANMELDEN! kath.net-Leserreise nach Fatima und auf die Azoren - Oktober 22
- Papst Franziskus korrigiert den deutsch-synodalen Sonder-Weg
- Vatikan gibt Covid-Impfmünze heraus
- US-Höchstgericht hebt Abtreibungsurteil auf - Gewaltiger Sieg für die Pro-Life-Bewegung!
- ‚Psychopathologie und das bevorstehende Ende?’ Wie geht es Papst Franziskus?
- "Einem Arzt, der so etwas sagt, sollte man die Approbation wegnehmen!"
- Gibt es eine Vielfalt der Geschlechter? – Versuch einer Orientierungshilfe
- "Dass Sie als Axel-Springer-Chef diesen Fakt falsch darstellen,..."
- „Warum die Kochschürze?“ - Bischof Genns Schürze bei einer Altarweihe erregt Aufmerksamkeit
- Kardinal Kasper verschärft Kritik am Synodalen Weg - „... der bricht der Kirche das Genick“
- Münsteraner Bischof Genn beurlaubt Dompropst und Offizial Schulte
- Gottesdienst-Präfekt bedauert "Kämpfe" um Liturgie in der Kirche
- Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen
- Churer Priesterkreis: „Angesichts der entstandenen Verwirrung fordern wir…“
- Diese Unsicherheiten aus den eigenen Reihen
|