Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Mit Kardinal Marx und Bischof Bode auf deutsch-katholische Sonderwege

2. März 2015 in Kommentar, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In seltener Klarheit haben Kardinal Marx und Bischof Bode bei der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz den Sonderweg der Kirche in Deutschland angekündigt. Ein kath.net-Kommentar von Johannes Graf


Hildesheim (kath.net/jg)
Die Tendenzen waren in den letzten Jahren und Jahrzehnten bereits spürbar, so deutlich hat sich bis jetzt aber noch kein deutscher Bischof geäußert: „Wir sind keine Filialen von Rom. Jede Bischofskonferenz ist für die Pastoral in ihrem Kulturkreis zuständig und hat das Evangelium in ureigener Aufgabe selber zu verkünden“, sagt Kardinal Marx, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) vor Journalisten in Hildesheim. Kath.net hat berichtet. Die deutschen Bischöfe wollen deshalb ein eigenes Hirtenwort zu Ehe und Familie im Anschluss an die ordentliche Synode im Oktober dieses Jahres veröffentlichen, gab Marx bekannt.

Gegen ein Schreiben der deutschen Bischöfe zur Ehe- und Familienpastoral wäre grundsätzlich nichts einzuwenden. Die spezifische Situation der Kirche in Deutschland könnte auf diese Weise konkret in den Blick genommen werden. Im Zusammenhang der zitierten Marxschen Aussagen und der Ergänzungen des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode lässt die Ankündigung aber nichts Gutes erwarten.

Nach Bodes Meinung hat die Bischofssynode sogar historische Bedeutung. Die Teilnehmer würden nicht nur über Ehe und Familie beraten sondern eine Grundsatzfrage der Theologie überhaupt neu stellen. Die Grundfrage sei, ob nur Schrift und Tradition Quellen der theologischen Erkenntnis seien oder auch „die Realität von Menschen und der Welt“. Dies würde einen theologischen Paradigmenwechsel bedeuten, schreibt die Tagespost. Bode spricht in diesem Zusammenhang von einer „dialogischen Struktur der Wirklichkeit“, wie sie im ersten Absatz der Pastoralen Konstitution „Gaudium et spes“ des II. Vatikanischen Konzils zum Ausdruck komme. „Es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen (denen der Jünger Christi, Anm.) seinen Widerhall fände“, heißt es dort (GS 1). Bode schließt daraus, dass nicht nur die christliche Botschaft Resonanz in den Menschen finden müsse, sondern „die Menschen müssen Resonanz bei uns finden“.


Dieser Gedankengang kann durchaus im Sinne der Kirche gemeint werden, wäre dann allerdings kein Paradigmenwechsel. Denn selbstverständlich muss die Kirche in ihrer Pastoral die jeweiligen menschlichen, gesellschaftlichen und politischen Umstände berücksichtigen. Jesus hat ihr den Auftrag gegeben, den konkreten Menschen in ihren jeweiligen Lebenssituationen das Wort Gottes zu verkünden und die Sakramente zu spenden.

Ein Paradigmenwechsel ist es erst dann, wenn die jeweilige Lebenswirklichkeit als maßgebend für die Lehrinhalte und als normgebend für die Gebote herangezogen wird. Darauf läuft Bodes Gedanke letztlich hinaus. Die Lehre der Kirche wird dann von den Zeitumständen abhängig. Bode hat die von ihm ins Spiel gebrachte Grundsatzfrage für sich offenbar bereits beantwortet und bestätigt dies mit einer weiteren Aussage auf derselben Pressekonferenz. Auf die Frage nach richtungsweisenden Theologen nennt er den Freiburger Professor für Moraltheologie Eberhard Schockenhoff. Dessen Thesen zur Ehe hat Maria Prügl vom Referat für Ehe und Familie der Erzdiözese Salzburg bereits ausführlich für kath.net analysiert.

Schockenhoff ist der Ansicht, dass das individuelle Gewissen die letzte Entscheidungsinstanz in moralischen Fragen ist. Wendet man dieses Prinzip auf das „heiße Eisen“ des Kommunionempfangs für zivilrechtlich geschiedene Wiederverheiratete an, ist die Frage dem Gewissensurteil des Betroffenen überlassen. Ähnlich haben die Bischöfe Deutschlands in der unglücklichen Königsteiner Erklärung vom 30. August 1968 argumentiert. In zweideutigen Formulierungen wird einerseits die päpstliche Autorität betont, andererseits die „verantwortungsbewusste Gewissensentscheidung der Gläubigen“ beschworen. Auf ähnliche Weise versucht Kardinal Marx den Spagat. In der Lehre bleibe man in der Gemeinschaft der Kirche, in Einzelfragen der Seelsorge „kann die Synode nicht im Detail vorschreiben, was wir in Deutschland zu tun haben“, zitiert ihn die Tagespost. Konkret heißt das wohl im Licht der Thesen Bischof Bodes: Die deutschen Bischöfe werden – wenn sie gefragt werden – weiterhin lehren, dass die Ehe unauflöslich ist. Ob eine zivilrechtliche Scheidung und Wiederverheiratung ein Grund für den Ausschluss von Empfang der heiligen Kommunion sind, bleibt der Gewissensentscheidung des einzelnen überlassen.

Die Kirche vertritt eine andere Auffassung von Gewissen. Es ist „der ursprüngliche Statthalter Christi“ im Inneren des Menschen, schreibt Kardinal Newman. Wie alle menschlichen Fähigkeiten ist auch die Urteilsfähigkeit des Gewissens nach dem Sündenfall beeinträchtigt. Es bedarf daher der Bildung des Gewissens, die ein wesentlicher Teil der Erziehung ist. „Ein gut gebildetes Gewissen urteilt richtig und wahrhaftig“ (KKK 1783). Maßstab ist das göttliche Gesetz, das jedem Menschen „ins Herz geschrieben ist“ (Röm 2,15).

Die Ausführungen von Kardinal Marx und Bischof Bode zeigen trotz ihrer manchmal zweideutigen Formulierungen in seltener Klarheit, was hinter der Diskussion um pastorale Fragen der Ehe und Familie eigentlich steckt. Es geht um das rechte Verständnis von Gewissen, um die Sakramente der Ehe, der Eucharistie und der Buße, es geht letztlich um eine andere Theologie. Dahinter steht die Theologie, die an den meisten katholischen Fakultäten des deutschen Sprachraums seit mindestens einer Generation gelehrt wird. Die Früchte dieser Theologie ernten wir jetzt. Eine andere Theologie – Stichwort Paradigmenwechsel – führt irgendwann zu einer anderen Kirche. Das wird jetzt langsam deutlich.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
  2. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  5. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  6. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  7. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  8. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  9. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  10. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz