Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Pädagoge Wunsch: Eltern sollen maßvoll schenken

7. Dezember 2014 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch empfahl, Geschenke zu machen, die wenig kosten und doch viel Freude bereiten. «Weihnachten ist kein Konsumfest.»


Neuss (kath.net/KNA) Der Neusser Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch (Foto) hat Eltern zu maßvollen Weihnachtsgeschenken für ihre Kinder geraten. Je nach Einkommen der Eltern reichten 30 bis 90 Euro pro Kind aus, sagte der Autor von «Die Verwöhnungsfalle» am Dienstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Neuss.

Wunsch verwies auf jüngste Zahlen der Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Essen, wonach Eltern sich Geschenke für Drei- bis Fünfjährige im Schnitt 105 Euro und für über Zwölfjährige 152 Euro kosten lassen. Dies sei zu viel, so Wunsch. «Weihnachten ist kein Konsumfest.»

Der Wissenschaftler empfahl, Geschenke zu machen, die wenig kosten und doch viel Freude bereiten. So habe eine Mutter ihrem Sohn zwölf Gutscheine für das lästige Packen des Turnbeutels zukommen lassen.

Ein Großvater habe seiner 17-jährigen Enkelin zugesagt, sie mehrfach im Jahr abends von einer Fete abzuholen. Zudem böten sich als Präsente Tagesauflüge an, um etwa mit einer Dampfeisenbahn zu fahren, ein Technik-Museum zu besuchen oder ein Mountainbike-Training in der Kiesgrube oder eine Fahrprobe auf einem Auto-Übungsgelände zu absolvieren.


Mit Blick auf teure Geschenkwünsche rät der Pädagoge, diese nicht sofort zu erfüllen. Für das neuste Smartphone etwa sollten Eltern erst mal einen Teil zum Ansparen geben. «Die Kinder haben das Warten verlernt», so Wunsch. Wenn es das Geschenk erst später gebe, wachse die Vorfreude.

Kritisch sollten Väter und Mütter mit sogenannten Herzenswünschen umgehen. Hier gehe es oft um das Mithalten-Wollen. Denn die Wünsche der Kinder orientierten sich zumeist an dem, was zurzeit in der Clique «in» sei. «Dies kann aber 'übermorgen' schon anders sein», so Wunsch.

Mitunter sollte der Nachwuchs auch ein klares Nein erfahren. Denn das Leben sei schließlich keine «riesige Wunder-Tüte», in dem man nach Belieben hineingreifen könne. Kinder müssten lernen, dass das Geld nicht einfach aus dem Bankautomat kommt, sondern in der Regel das Produkt von erbrachter Leistung sei.

Und aus aktuellem Anlass ermuntert Wunsch Großeltern, Eltern und Paten, gemeinsam mit den Kindern Geschenke zu besorgen - nicht für sich selbst, sondern für eines der derzeit vielen Flüchtlingskinder.

Erziehungswissenschaftler Wunsch im kath.net-Interview: "Kinder brauchen keine Krippen, sondern aktive Eltern!"

kath.net-Buchtipp:
Die Verwöhnungsfalle. Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit
Von Albert Wunsch
Taschenbuch
288 Seiten; 215 mm x 137 mm
2013 Kösel
ISBN 978-3-466-30982-5
Preis 18.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch: Die Verwöhnungsfalle


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erziehung

  1. Deutschland verdummt
  2. Was tun, wenn Kinder streiten?
  3. Wahlfreiheit für junge Eltern – der Pakt für junge Familien
  4. Die AfD will Kinder vor Frühsexualisierung schützen
  5. Hessen: Kritik am Sexualkundelehrplan nimmt zu
  6. Die Kritik am neuen Lehrplan zur Sexualerziehung hält an
  7. Kanadischer Psychologe: In der Erziehung (liebevoll) autoritär sein
  8. Sachsen-Anhalt: DEMO FÜR ALLE verurteilt Werbung für sexuelle Vielfalt
  9. Demo für Alle ruft zur 'Weckruf-Demo' nach München
  10. Erzieht Kinder! Setzt Grenzen!






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz