Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Wien 2046: Ein Fünftel Muslime und nur mehr ein Drittel Katholiken

19. November 2014 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Akademie der Wissenschaften prognostiziert für Wien ein beunruhigendes Bevölkerungszenario für die katholische Kirche.


Wien (kath.net)
Laut einer Hochrechnung der Akademie der Wissenschaften wird in Wien der Anteil der Katholiken bis 2046 auf ein Drittel schrumpfen. Zulegen werden hingegen die Zahlen der Orthodoxen und vor allem der Muslime. Laut der Prognose, die auf derzeitigen Entwicklungen beruht, soll es dann statt wie derzeit 41 nur mehr 33 Prozent Katholiken in der österreichischen Hauptstadt geben. Der Anteil der Muslime soll von derzeit zwölf auf 21 Prozent steigen. Allerdings ist eine genaue Entwicklung schwer zu prognostizieren. Statistisch erhoben wurde die Religionszugehörigkeit zuletzt in Österreich bei der Volkszählung 2001. Seit diesem Zeitpunkt gibt es nur noch Schätzungen, die unter anderem auf Basis von demografischen Daten und Migrationszahlen erstellt wurden. „Das ist daher jetzt unsere letzte Chance, dieses Bild noch darzustellen“, sagt Projektmitarbeiter Ramon Bauer im Gespräch mit der Wiener Tageszeitung „ Die Presse“.

Im Hauptszenario der Akademie der Wissenschaften wird davon ausgegangen, dass die Katholikenzahl auf knapp 700.000 Menschen steigen werden, prozentuell wird man aber weniger Katholiken haben. „Jede Religionsgruppe“, sagt Bauer zur "Presse", „hat einen harten Kern, der bleibt.“ Prozentuell würde man dennoch verlieren, nur noch ein Drittel der Wiener wäre dann katholisch. Dagegen würden die Muslime mit 21 Prozent auf rund ein Fünftel kommen – weil sie im Vergleich zur Gesamtbevölkerung jünger sind und es damit mehr potenzielle Eltern gibt. Bauer sieht aber auch bei den Muslimen einen Rückgang des Wachstums. „Wir sehen, dass die Geburtenrate bei den Muslimen seit den 1990er-Jahren deutlich zurückgeht“, die Gruppe nähere sich der Gesamtfertilitätsrate immer stärker an. Ähnlich sieht es bei den Orthodoxen aus, die jetzt schon eine recht niedrige Geburtenrate aufweisen.

Bei einem Szenario, wo die Migration noch deutlicher beschränkt werden sollte, würde das Szenario dann auch deutlich anders aussehen. Die Stadt Wien würde dann sogar schrumpfen und man würde 2046 sich bei etwa 1,6 Millionen Menschen einpendeln. Für die Religionszugehörigkeit würde das bedeuten, dass der Anteil der Muslime zwar noch bis etwa 2020 steigen, bis 2046 aber auf etwa zehn Prozent abnehmen würde. Die Katholiken könnten sich dann zwar über 35 Prozent halten, die stärkste Gruppe wäre aber die ohne Bekenntnis mit 39 Prozent. Falls die Migration aber erleichtert werden sollte, würde die Zahl der Katholiken in Wien bis 2046 auf 31 Prozent fallen und die zwei stärksten Gruppen die Muslime und die Nichtreligiösen mit jeweils 24 Prozent sein, die Orthodoxen kämen auf immerhin zwölf Prozent.

Spannend in der Studie ist auch, dass immer Kinder kein Bekenntnis mehr haben, vor allem Kinder aus gemischtreligiösen Partnerschaften. Religion habe auch Auswirkungen auf die Frage, wie viele Kinder ein Paar bekommt. „In interreligiösen Partnerschaften gibt es weniger Kinder“, erklärt Bauer gegenüber der "Presse". Je besser gebildet Orthodoxe und Muslime seien, desto weniger Kinder bekämen sie. Dass sich die durchschnittliche Kinderzahl dem Durchschnitt der anderen Wiener Glaubensgemeinschaften angleicht, sei laut Bauer aber auch Ausdruck des „Anpassens an die Mehrheitsgesellschaft“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 23. November 2014 
 

Areligiöse

Nicht nur, dass viele Menschen aus der Kirche austreten, viele lassen ihre Kinder gar nicht mehr taufen.
Aber: Es gibt auch immer wieder Erwachsenentaufen und Konvertiten zum katholischen Glauben.


1
 
 Einsiedlerin 23. November 2014 
 

@trueman

Voll richtig! Erst heute hat mir eine Bekannte erzählt, dass ein junges Mädchen nun zum Islam konvertieren will, weil das Christentum (eigentlich "die Christen") so wischi-waschi sind! Junge Menschen suchen doch die Herausforderungen und die kath. Lehre ist herausfordernd. Leider wird sie von vielen Priestern nicht verkündet und von vielen Laien nicht gelebt.


0
 
 trueman 19. November 2014 

Warum kommen überhaupt so viele Moslem...?

Der Himmel schickt so viele Moslems zu uns, damit sie endlich Jesus Christus kennen lernen. Viele sind auf der Suche und nehmen den Glauben an sich sehr ernst. Leider bekommen sie von uns, den Christen, kaum eine Antwort auf ihre Fragen und wenig positive Vorbilder serviert. Das was sie normalerweise sehen und erleben schreckt eigentlich nur ab, sei es am Arbeitsplatz oder in den Medien. Kein Wunder, wenn sie sich angewidert abwenden. Es ist an uns, dass wir ihnen die Schönheit und Liebe des Christentums spüren lassen. Dann werden sie von selbst kommen, den die Wahrheit macht frei! Islam bedeutet "Unterwerfung", eine Erlösung und ein liebender Gott ist bei ihnen nicht bekannt, der Himmel nicht gewiss. Wenn jemand bei dieser großen Aufgabe und Mission helfen will, dem sei der LAK Kurs in Heiligenkreuz empfohlen, wo man sich rüsten kann für die Erstevangelisierung. Es ist nötig, sich das nötige Basiswissen zuzulegen, denn viele können wenig über ihren Glauben erzählen und argumentieren.


3
 
 Opus_fidei 19. November 2014 
 

unglaubwürdige studie

die studie scheint ja nur lächerlich zu sein. erstens spricht die erzdiözese davon, dass nur noch 37 % der wiener bevölkerung katholisch ist. und zum zweiten, zu glauben, dass über 30 % der bevölkerung wiens, die auch in vielen Jahren noch katholisch sein wird, wegen ihrer bindung auch katholisch bleiben wird, der verkennt die realität. eine erosion des glaubens wird dank Äbte wie abt wilfinger von stift melk schneller und gravierender einsetzen als man glaubt. leider!


4
 
 Rademann 19. November 2014 

Areligiöse und unkonfessionelle?

In der Studie wurde die Entwicklung der areligiösen oder konfessionell nicht zuordbaren Menschen nicht erwähnt. Denn viele Menschen treten ja auch aus der Kirche aus und interessieren sich für keine Religion mehr. Das dann anteilsmäßig die Anzahl der Mulime steigt, ist normal, aber im Artikel nicht erwähnt.


5
 
 sttn 19. November 2014 
 

Wenn man eine Kirche ohne Evangelisation ist

dann verschwindet man. Selber Schuld!


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz