Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.

Lateinamerika: Abwanderung vom Katholizismus hält an

17. November 2014 in Weltkirche, 74 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Internationale Befragung: Der Anteil der Protestanten und Nichtreligiösen wächst


Washington (kath.net/idea) In Lateinamerika hält die Abwanderung von der römisch-katholischen Kirche zum Protestantismus an. Auch die Popularität des aus Argentinien stammenden Papstes hat daran bisher nichts ändern können. Das geht aus einer Untersuchung des Forschungsinstituts Pew (Washington) in 18 Ländern hervor. Dabei wurden in diesem und im vorigen Jahr mehr als 30.000 Personen befragt. In Lateinamerika leben mehr als 425 Millionen Katholiken, aber nur etwa 69 Prozent aller Erwachsenen sind Mitglieder der römisch-katholischen Kirche. Bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts lag der Anteil über 90 Prozent, so das Pew-Institut. In fast jedem Land habe die katholische Kirche unter Abwanderung zu leiden: Entweder wechselten ihre Mitglieder zu protestantischen Kirche oder sie würden religionslos. So sei etwa jeder vierte Nicaraguaner, jeder fünfte Brasilianer und jeder siebte Venezulaner ein früherer Katholik. Rund 84 Prozent aller Lateinamerikaner geben an, katholisch erzogen worden zu sein; aber nur 69 Prozent sind heute noch katholisch. Zum Vergleich: Neun Prozent wurden evangelisch erzogen; 19 Prozent bezeichnen sich jetzt als Protestanten. Der Anteil der religiös Ungebundenen beträgt acht Prozent, aber nur vier Prozent stammen aus religionsfreien Elternhäusern. Ein Großteil der Abkehrbewegung vom Katholizismus habe sich binnen einer Generation ereignet.


Auf der Suche nach einer Beziehung zu Gott

Als Gründe für die Abwendung von „Rom“ geben die meisten an, dass sie eine „persönliche Beziehung zu Gott“ suchten (81 Prozent). Von einem anderen Gottesdienststil angezogen fühlten sich 69 Prozent. Eine stärkere Betonung der Moral wünschten sich 60 Prozent. 59 Prozent fanden, dass protestantische Gemeinden hilfsbereiter sind, und 58 wurden durch evangelistische Aktivitäten angesprochen.

Franziskus: Ex-Katholiken bleiben skeptisch

Nach Angaben des Pew-Institutes ist es zu früh, um zu beurteilen, welche Wirkung Papst Franziskus auf die Abwanderungsbewegung hat. Er amtiert seit März 2013. Mehr als zwei Drittel aller Lateinamerikaner haben eine positive Meinung von dem Argentinier. Skeptischer beurteilen ihn allerdings ehemalige Katholiken. Außer in Argentinien und Uruguay haben nicht mehr als die Hälfte der Ex-Katholiken ein wohlwollendes Bild von Franziskus, und relativ wenige erwarten von ihm grundlegende Veränderungen der Kirche.

Zwei Drittel aller Evangelischen sind Pfingstler

In fast jedem der untersuchten Länder gehen Protestanten öfter zum Gottesdienst als Katholiken, und sie beten auch mehr. Etwa 83 Prozent der Protestanten gehen mindestens einmal monatlich zur Kirche; bei den Katholiken sind es 62 Prozent. Protestanten lesen auch mehr in der Bibel.

Fast zwei Drittel aller Evangelischen zählen sich zur Pfingstbewegung, die besonders übernatürliche Gaben des Heiligen Geistes betont wie etwa das Beten in fremden Zungen oder Krankenheilung. Solche Erfahrungen sind in katholischen Pfarreien seltener anzutreffen, so das Pew-Institut. Naturreligionen und okkulte Praktiken, die teilweise mit den Sklaven aus Afrika nach Lateinamerika kamen, sind ebenfalls noch weit verbreitet. Etwa 20 Prozent aller Einwohner praktizieren solche Kulte oft neben ihrer Kirchenzugehörigkeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lateinamerika

  1. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  2. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  3. Ohne Begründung – Papst Franziskus setzt puertoricanischen Bischof ab
  4. Lateinamerika: Viele Seelsorger sterben an Covid-19
  5. Dutzende Priester sterben in Lateinamerika an Coronavirus
  6. Neue Kirchenkonferenz für das Amazonasgebiet gegründet
  7. Lateinamerikas Bischöfe weihen Kontinent der Madonna von Guadalupe
  8. Papst bestürzt über Ausmaß von Gewalt in Amazonien
  9. Amazonien-Synode findet vom 6. bis 27. Oktober statt
  10. Peru: 800.000 beim Marsch für das Leben







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  6. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  12. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  13. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz