Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

1500 Jahre und topaktuell – die Benediktsregel als App

1. November 2014 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Kloster Disentis lanciert zum Jubiläum „1400 Jahre Ursprung Kloster Disentis“ die App „Hora Benedicti“. Die Benediktsregel kommt aufs Smartphone, mit tagesaktuellen Inputs durch bekannte Persönlichkeiten.


Disentis (kath.net/ sb)
Unter dem Patronat des Klosters Disentis wird zum 1400-Jahr-Jubiläum eine neue App „Hora Benedicti“ veröffentlicht. Damit soll der tagesaktuelle Abschnitt der Regula Benedicti aufs Smartphone gebracht werden - weit über die kirchlich-klösterlichen Grenzen hinaus.

Obwohl 1500 Jahre alt, ist die Benediktsregel topaktuell. Sie ist Inspirationsquelle und Orientierungspunkt für alle, die für sich und andere Verantwortung übernehmen - im Privaten, wie im Beruf. Das zeigen zahlreiche Bücher über Führung und Management oder das Kurs-Angebot von Hochschulen, bei denen die Regel im Mittelpunkt steht.

„Hora Benedciti“ bedient dieses Interesse an den Weisungen Benedikts von Nursia und zeigt den tagesaktuellen Abschnitt der Regula, wie er in jedem Benediktinerkolster gelesen wird, an – kommentiert durch bekannte Persönlichkeiten und Meinungsführer der Wirtschaft und Politik: Dr. Pierin Vincenz (CEO Raiffeisenbank Schweiz), Dr. Christoph Franz (Verwaltungsratspräsident Roche), Dr. Gerhard Pfister (Nationalrat CVP), Prof. Iso Camartin (Publizist und Schriftsteller), Dr. Ludwig Hasler (Publizist und Philosoph), Prof. Thomas Bieger (Rektor Universität St.Gallen) und Abtprimas Dr. Notker Wolf sind nur eine Auswahl der Kommentatoren.


Der Regelabschnitt mit den Kommentaren gibt Anregungen für das Handeln und Reflektieren der eigenen Entscheidungen. Via Benachrichtungs-Center lassen sich die Abschnitte ein- und ausblenden, eine Übersicht über die ganze Regula-Benedicti gewinnen sowie Lieblings-Abschnitte als Favoriten markieren und mit Freunden teilen. Eine Uhr in analoger Erscheinung erinnert an die aktuelle Zeit.

Die App verzichtet auf Töne und lässt sich selbst im Flug-Modus nutzen. So kann sie jederzeit und allerorts als Ausganspunkt für eigene Gedanken dienen. Aktualisierungen der App erfolgen im Online-Modus des Mobilephones.

Die Ergänzungen durch Blogs und die Verlinkungsmöglichkeit mit der Website von Benediktiner-Klöstern des deutschsprachigen Europas gibt einen zusätzlichen Einblick in das aktuelle Leben, Denken und Handeln der Benediktinermönche.

Die App ist bewusst werbefrei und Verzichtet auf die Weitergabe von Nutzerdaten. Zwecks Deckung der Kosten für die Aufbereitung der Inhalte, den Betrieb der technischen Infrastruktur sowie der Weiterentwicklung der App wird die App kostenpflichtig für 4 CHF abgegeben.

Links zur App :
www.kloster-disentis.ch
iOs
Android


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommunikation

  1. Twitter: Mexiko-Reise des Papstes von ‚historischer Intensität‘
  2. In Dialog treten






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz