Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“

Synodenväter räumen häufiges Scheitern des Familienideals ein

8. Oktober 2014 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In vielen Wortmeldungen ging es laut Vatikansprecher Lombardi ferner um bessere kirchliche Ehevorbereitung und seelsorgliche Begleitung nach der Heirat


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die katholische Kirche muss nach Ansicht vieler Teilnehmer der Vatikan-Synode zu Ehe und Familie eine neue, zeitgemäße Sprache für die Vermittlung ihrer Lehre finden. In zahlreichen Wortmeldungen sei deutlich geworden, dass das Ideal des christlichen Familienlebens häufig an der konkreten Lebenssituation vieler Menschen scheitere, sagte Vatikansprecher Federico Lombardi am Dienstag.

Demnach lieferten dazu am Montag und Dienstag 70 Kardinäle und Bischöfe kurze Redebeiträge. Die Teilnehmer hätten deutlich gemacht, dass die Schönheit der christlichen Lehre nicht in Regeln und Gesetzen liege, sondern die Botschaft Jesu im Mittelpunkt stehen müsse, so Lombardi.

Dies gilt nach Ansicht der Synodalen besonders mit Blick auf die moralische Dimension der Ehe. Immer wieder sei dabei die Unauflöslichkeit der christlichen Ehe hervorgehoben worden, so Lombardi. Allerdings verwiesen Redner laut Lombardi auch darauf, dass es heutzutage auch andere Partnerschaftsmodelle und Beispiele für gelebte Treue gebe, die nicht vorschnell als sündhaft verurteilt werden dürften. Dies könne aber kein Anlass sein, den Wert des Ehesakraments in Zweifel zu ziehen.


Heiratswilligen mehr Auseinandersetzung zumuten

In vielen Wortbeiträgen ging es nach Worten Lombardis ferner um eine bessere kirchliche Vorbereitung von Paaren auf die Ehe und ihre pastorale Begleitung nach der Heirat. So sollten Priester Heiratswilligen mehr Auseinandersetzung mit dem Thema abverlangen, um ihnen die große Bedeutung des Sakraments der Eheschließung zu verdeutlichen. Eine lebenslang getroffene Entscheidung wie die Ehe dürften die Partner später nicht einfach aufkündigen, weil sich die subjektiven Rahmenbedingungen verändert hätten, sagte der britische Kardinal Vincent Nichols bei der Pressekonferenz.

Am zweiten Sitzungstag der Synode mit rund 190 Kardinälen und Bischöfen ging es bis zum Mittag um die Themen "Das Evangelium der Familie und das Naturrecht" sowie "Die Familie und die Berufung des Menschen in Christus". Die Debatte folgt einem Arbeitspapier, das die weltweite Umfrage des Vatikan über die Haltung der Gläubigen zu den Themen Familie und Sexualität auswertet. Am Nachmittag sprechen die Synodenväter über "Die Familienpastoral: Bestehende Möglichkeiten".

Bischofssynode: Pressekonferenz vom 7.10.2014 in voller Länge - italienische, englisch und spanisch ohne Übersetzung


Kardinal Vincent Nichols (Westminster), Teilnehmer der Bischofssynode, über Familie und Treue (engl.)


Bayrisches Fernsehen: Kardinal Marx über die Bischofssynode zu Ehe und Familie


Kardinal Tagle (Philippinen): Arme Familien brauchen die Hilfe der Bischofssynode


Kardinal Kasper/Bischofssynode: Zweite, zivilrechtliche Verbindung steht nicht auf derselben Ebene wie die erste, sie ist nicht sakramental (engl.)


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  2. Synodenrat gibt Auftrag für allgemeine Kirchenversammlung 2028
  3. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  6. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  7. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  8. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  9. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz