Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Charles: Irakische Christen erleiden 'wirklich barbarische Verfolgung'

4. September 2014 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Britischer Thronfolger Prinz Charles schrieb ungewöhnlich mitfühlenden Brief an den chaldäisch-katholischen Patriarchen Sako und spendete über das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ zugunsten der verfolgten irakischen Christen.


London (kath.net) „Sie können sich nicht vorstellen, wie sehr es mir das Herz bricht, wenn ich von der wirklich unerträglichen und barbarischen Verfolgung höre, die die Christen im Irak erleiden sowie einige ihrer Nachbarn anderen Glaubens, mit welchen sie über Jahrhunderte zusammengelebt haben, erleiden.“ Dies schrieb der britische Thronfolger Prinz Charles (Foto) an den chaldäischen-katholischen Patriarchen Louis Raphael Sako in einem ungewöhnlich mitfühlenden Brief vom 22. August. Gleichzeitig gab er eine Geldspende an das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“.

„Ich möchte, dass Sie wissen, dass mein Herz bei all jenen ist, deren Leben in diesem schrecklichen Konflikt so brutal zertrümmert wurde“, schrieb der Kronprinz weiter. „Auch wenn in einer so unvorstellbaren Leidenszeit Worte hoffnungslos unausreichend wirken, möchte ich doch alle Mitgliedern der chaldäisch-katholischen Kirche meiner speziellen Gebete und meines tiefen Mitgefühls versichern“. Prinz Charles hatte beim Ausdruck „meines tiefen Mitgefühls“ das Wort „tief“ von Hand unterstrichen.


„Gleichzeitig möchte ich, wenn ich darf, ausdrücken, wie sehr ich alles bewundere, was Sie tun, um denen, die in diesen verzweifelten Zeiten in allergrößter Not sind, sowohl materiell wie auch spirituell Unterstützung zu geben. Es ist meine dringende Hoffnung und mein Gebet, dass alle Leitung und Aktionen durch Menschen guten Willens – wie Sie selbst und Ihre Brüder und Schwestern – mithelfen werden, das diabolische Böse zu überwinden, das dieses schreckliche Leiden verursacht hat und dadurch ermöglicht, dass der Friede in die Wiege der Zivilisation zurückkehre. Meine sehr kleine Unterstützungsgabe, die ich Ihnen heute durch Kirche in Not zusende wird hoffentlich einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Sie Ihre lebenswichtige Arbeit fortsetzen können.“ Er sende seine Spende „mit denkbar größter Sorge und Sympathie“.

In seiner Antwort dankte Patriarch Sako und schrieb: „Wir bitten Eure königliche Hoheit darum, die internationale Gemeinschaft dazu zu ermutigen, das Leben und die Würde der großen Zahl von Menschen, die von diesem Desaster eingeholt werden, zu bewahren.“

Foto des Originalbriefes von Prinz Charles


Spenden erbeten für das Päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" zugunsten irakischer Christen:
- Kirche in Not Deutschland
- Kirche in Not Österreich
- Kirche in Not Schweiz

Foto Prinz Charles © Wikipedia/Dan Marsh/gemeinfrei
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Irakischer Bischof: Christen blicken mit großen Sorgen in die Zukunft
  2. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  3. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  4. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  5. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  6. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  7. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  8. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  9. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  10. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz