Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

Schweiz: Jean-Marie Lovey wird neuer Bischof von Sitten

8. Juli 2014 in Schweiz, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bisheriger Propst der Augustiner Chorherren vom Großen Sankt Bernhard tritt die Nachfolge von Bischof Norbert Brunner an


Sitten(kath.net/KAP) Der neue Bischof von Sitten heißt Jean-Marie Lovey (Foto). Der 64-Jährige tritt die Nachfolge von Bischof Norbert Brunner an, wie die Diözese am Dienstag in Sitten bekanntgab. Lovey war bisher Propst der Augustiner Chorherren vom Großen Sankt Bernhard. Nach dem aus dem Oberwallis stammenden Brunner wird nun wieder ein französischsprachiger Geistlicher der Diözese vorstehen. Die Nachbesetzung war notwendig geworden, weil Bischof Brunner vor einem Jahr vorzeitig seinen Amtsverzicht erklärt hatte.

Gegenüber Medienschaffenden sagte der neu ernannte Bischof, dass er mit Vertrauen auf die Zukunft in das Amt gehe. Ein Datum für die Bischofsweihe und den Amtsantritt stehen noch nicht fest, müssen aber gemäß Kirchenrecht innerhalb von drei Monaten erfolgen.


Erfreut und dankbar für diese Personalentscheidung zeigt sich die Schweizer Bischofskonferenz. In einer auf der Internetseite der Bischofskonferenz veröffentlichten Erklärung gratuliert deren Präsident Bischof Markus Büchel dem neuen Bischof von Sitten. Die Schweizer Bischöfe seien Papst Franziskus dankbar, mit Lovey einen "erfahrenen Seelsorger und spirituellen Wegbegleiter" der Klostergemeinschaft sowie zahlreicher Gäste der Hospize auf dem Großen Sankt Bernhard und dem Simplon geschenkt zu haben. Die Bischöfe freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit mit dem neuen Bischof "im Geist der Erneuerung der Kirche", welche Papst Franziskus angestoßen habe, heißt es weiter. Als Motto für seine Amtszeit wählte Lovey bei seiner Vorstellung in Sitten den Titel des Apostolischen Schreibens von Papst Franziskus: «Die Freude des Evangeliums».

Dem scheidenden Bischof, Norbert Brunner, dankten die Schweizer Bischöfe für sein engagiertes Wirken und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Brunner hatte im Juni des vergangenen Jahres den Verzicht auf sein Amt bekannt gegeben. Er hatte den Schritt damit begründet, dass seine Kräfte nicht mehr ausreichten, um die großen Aufgaben, die heute und in naher Zukunft an das Bischofsamt gestellt werden, zu bewältigen. Brunner zeigte sich überzeugt, dass der Aufbruch und die dringende geistige Erneuerung, die gerade in den Jubiläumsjahren des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) ihren Anfang nehmen sollen, einer neuen Kraft in der Leitung der Diözese anvertraut werden müssten.



Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto (c) SBK


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Sitten

  1. Bischof Brunner setzte sich für klarere Firmliturgie ein
  2. Wenn ein Bischof Plakate herunter reisst






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz