Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Ein journalistischer Märtyrer

30. Juni 2014 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 80 Jahren brachten die Nazis Fritz Gerlich in Dachau um. Von Christoph Renzikowski (KNA)


München (kath.net/KNA) Die bloße Beseitigung genügte ihnen nicht: Nachdem die Nazis den katholischen Münchner Publizisten Fritz Gerlich in einer Nacht- und Nebelaktion am 30. Juni 1934 aus dem Münchner Polizeigefängnis ins Konzentrationslager Dachau gebracht und dort erschossen hatten, wurde er mit anderen Mordopfern verbrannt und anonym beigesetzt. Der Witwe schickten sie nur die Brille ihres Mannes, Wochen später, Blut klebte noch am Gestell. Vom verhassten Gegner sollte so wenig wie möglich zurückbleiben.

Jahrzehntelang sah es so aus, als hätten Adolf Hitler und seine Schergen auch über das Ende ihrer Schreckensherrschaft hinaus dieses Ziel erreicht. Gerlich war keine Größe in der Erinnerung an den Widerstand im Dritten Reich. Der kühne Versuch, Hitler mit einer zum Kampforgan umgeformten Wochenzeitung unter dem Titel «Der Gerade Weg» zu stoppen, noch bevor er an die Macht kommt, blieb seltsam unbeachtet. Gerlichs Nachlass war in alle Winde verstreut und ist bis heute nicht vollständig erschlossen.

Historiker und auch die Kirche interessierten sich lange nicht sonderlich für den prophetischen Querkopf. Doch seit einigen Jahren ändert sich das. Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer, der Gerlich schon seit Studienzeiten verehrt, ließ beim jüngsten Katholikentag kaum eine Gelegenheit aus, an den unbeugsamen Publizisten zu erinnern. Er wird an dessen Todestag in Konnersreuth einen Gedenkgottesdienst feiern.


In dem oberpfälzischen Dorf hatte Gerlich die ekstatische Mystikerin Therese Neumann Ende der 1920er Jahre kennengelernt. Er war gekommen, sie als Schwindlerin zu entlarven. Doch dann leitete die Begegnung seine Konversion zur katholischen Kirche ein. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx verleiht am kommenden Montag zum dritten Mal einen nach Gerlich benannten Filmpreis. Und vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass in seinem Ordinariat Vorprüfungen zur Einleitung eines Seligsprechungsverfahrens begonnen haben. Dafür hatten sich katholische Journalistenvereine schon vor neun Jahren verwendet. Heribert Prantl, vielfach ausgezeichneter Innenpolitikchef der «Süddeutschen Zeitung», nannte Gerlich bei einer Gedenkveranstaltung vor einem Jahr einen «journalistischen Märtyrer». Der Publizist sei «das Gewissen in einer Zeit der Gewissenlosigkeit» gewesen und habe seinen Glauben ernster genommen «als nicht wenige kirchliche Würdenträger».

Nun also möglicherweise ein Seligsprechungsverfahren. Kenner der Prozedur räumen Gerlich gute Chancen ein. Denn bei Märtyrern braucht es nicht den Nachweis eines Wunders. Auch der Lebenslauf, der sonst penibel bis in die letzte Ecke durchleuchtet wird, spielt bei ihnen nur eine untergeordnete Rolle. Ausschlaggebend ist allein, ob der Betreffende aus Hass auf seinen Glauben getötet wurde. Persönliche Rachegelüste oder politische Gegnerschaft als Motiv wären dagegen nicht ausreichend.

Gerlich war alles andere als ein Tugendbold. Er verfügte über ein aufbrausendes Temperament. Unter Alkoholeinfluss konnte er rabiat werden. Der Münchner Zeitungshistoriker Paul Hoser kreidet ihm gar an, als Chefredakteur der «Münchner Neuesten Nachrichten» habe er in den frühen 1920er Jahren, damals noch unter deutschnationaler Flagge segelnd, mit seinen publizistischen Attacken einen ehemaligen bayerischen Minister, der Liberalen und Sozialdemokraten nahestand, in den Tod getrieben.

Zumindest am Ende seines Lebens war sich der streitbare Journalist seiner Unzulänglichkeiten bewusst. «Ich habe sicher mehr gefehlt als die meisten meiner Zeitgenossen und allerlei wieder gutzumachen», schrieb er. «Aber unser Herr und Heiland Jesus Christus wird dem Manne, der wegen der offenen Aussprache seiner Überzeugungen mit dem Strick um den Hals eines Tages zum letzten Urteil vor ihn hintritt, sicher vieles verzeihen.»

Sankt Michaelsbund - Kurzdoku über Fritz Gerlich (1883-1934), katholischer Widerstandskämpfer


Gedenken an Fritz Gerlich (Veranstaltung 2013) - Bischof Voderholzer, H. Prantl/Süddeutsche Zeitung und Münchner OB Ude


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto von Gerlachs Schreibmaschine © Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seligsprechung

  1. Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen - Zivilisten gerettet
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
  4. Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
  5. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  6. Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
  7. Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
  8. Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
  9. Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!
  10. Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich einen Schritt weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz