SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
'Familienpakt' ohne Familien?25. Juni 2014 in Familie, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Familienbund der Katholiken in Bayern sehr befremdet über die Staatsregierung - Landesvorsitzender Schroeter: Familienpakt ohne Familien ist wie Frauenkonferenz unter Ausschluss der Frauen. - Regierung verhandelt nur mit Wirtschaftsverbänden
München (kath.net/Familienbund der Katholiken in Bayern) Der Familienbund der Katholiken in Bayern ist befremdet, dass Staatsregierung und Wirtschaftsverbände ohne Beteiligung von Familien einen Familienpakt aushandeln wollen. Landesvorsitzender Dr. Johannes Schroeter: Familienpakt ohne Familien ist wie Frauenkonferenz unter Ausschluss der Frauen. 
Am Dienstag hatte das bayerische Kabinett die Eckpunkte eines Familienpaktes beschlossen. Dabei werden als Pakt-Partner ausschließlich Wirtschaftsverbände genannt: Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw), Bayerischer Industrie- und Handelskammertag (BIHK) und Bayerischer Handwerkskammertag (BHT). Bereits am 12. März 2014 hatten die Vertreter der bayerischen Familienverbände die Staatsregierung förmlich um Mitwirkung von Familienvertretern am Familienpakt gebeten. Am Dienstag beschloss das Kabinett, dass ab dem Herbst alle relevanten Akteure wie Unternehmen, Kommunen, regionale Initiativen oder Sozialverbände Mitwirkungsmöglichkeiten im Familienpakt erhielten. Von Familien war keine Rede. Schroeter: Es zeugt nicht gerade von Wertschätzung der Familien, wenn Hinz und Kunz zu einem Familienpakt eingeladen werden, aber ausgerechnet die Familien nicht. Geht es um das Wohl der Familien oder um familienpolitische Interessen der Wirtschaft? Wir fordern eine Mitwirkung der bayerischen Familienverbände am Familienpakt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Der Nürnberger 26. Juni 2014 | |  | Nu wartet doch mal... ...bis unser Horsti sich von den Audienzstrapazen in Rom erholt hat. Er hat uns doch versprochen, die christlichen Werte hochzuhalten. Ähm, oder auch nur, daß die Kreuze in den Klassenzimmern bleiben.
@SpatzInDerHand: Das ZdK dürfte hier aber der falsche Ansprechpartner sein, die wollen nach ihrem Statut die Laienaktivitäten in Deutschland koordinieren, was immer man sich darunter vorstellen mag.
Herr Dr. Schroeter hat hoffentlich genug Verbindungen, um bei den Gesprächen mitzuwirken. |  1
| | | | | 25. Juni 2014 | | | | Es geht nie um das Wohl der Familie - immer nur um das Wohl der Wirtschaft Gegen Kinder und Familie ist:
24 Std. Krippen, Ganztagsschulen, "Vereinbarkeit von Familie und Beruf",und weiter alles, was die Frauen/Mütter in die außerfamiliäre Zwangsarbeit mit Steuern und Sozialabgaben zwingt, anstatt den Männern/Vätern einen gerechten Lohn zu zahlen, dass sie ihre Familien ernähren und bilden können. Hört auf mit dem Konsum. Keine katholische Familie braucht einen Urlaub am Mittelmeer, ein großes Auto, ein Haus etc. Seht, die Migranten leben gut mit 3-5 Kindern und wir, wir glauben, dass das nicht geht? Es geht - hier in Deutschland!
Wenn Frauen für sich und ihre Familien nähen, kann kein Konzern alles abschöpfen, nur wenn sie außerhäuslich gezungen werden, für andere zu nähen, sofort sind die Konzerne wie Geier da - das ist da Menetekel - erkennt es!
Familien wehrt Euch gegen Zwangs-außerhäusliche-Erwerbsarbeit für den Staat und Konzerne und die damit verbundene staatliche atheistische, frühsexualisierende Zwangsverbildung Eurer Kinder - wacht auf!! |  0
| | | | | M.Schn-Fl 25. Juni 2014 | | | | Das Debakel der CSU Offensichtlich hat die CSU die Botschaft ihrer letzten beiden Niederlagen noch immer nicht begriffen! |  4
| | | | | Faustyna-Maria 25. Juni 2014 | | | | Ich finde die Kritik absolut berechtigt. Politik und Wirtschaft entscheiden über unsere Köpfe hinweg.
Es läuft eher auf familienpolitische Interessen der Wirtschaft hinaus.
Wie können Frauen Beruf und Kinder unter einen Hut bringen?
Mit längeren Auszeiten aus dem Berufsleben, berücksichtigung der Erziehungszeit als berufliche Tätigkeit bei den Renten und wiedereingliederungsprogramme nachdem die Kinder im Schulalter sind?
NEIN.
Gib Dein Kind Fremden in einer Krippe und geh arbeiten. Für das Kind ist doch mit den vielen Krippen und Tagesstätten gesorgt.
Das haben Frauenvertreterinnen super hinbekommen, Mütter im Abseits.
Ich will von diesen Leuten in der Politik nicht vertreten werden. |  3
| | | | | Ulrich Motte 25. Juni 2014 | | | | Spatz in der Hand A) Da haben Sie recht!
B) Ob das für alle Verbände gilt?
C) Wie gesagt- keine Stellungnahme von mir! |  0
| | | | | SpatzInDerHand 25. Juni 2014 | |  | Herr Ulrich Motte: Um in Ihrem Bild zu bleiben, notfalls lasse ich mich aber immer noch lieber vom ZdK vertreten als überhaupt nicht. Gilt auch hier für Familien! |  0
| | | | | Ulrich Motte 25. Juni 2014 | | | | Ganz am Rande (und ohne Stellungnahme zur Kritik):
Frauenverbände und Frauen, Moslemverbände und Moslems sind nicht immer unbedingt dasselbe (auch nicht im Denken).... Mancher Kathnet-Leser schrieb hier schon, daß er sich nicht unbedingt immer durch alle offiziellen Katholikenverbände vertreten fühlt... |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFamilie- „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
- Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
- Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
- US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
- Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
- US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
- Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Lebenslänglich für zwei Menschen
- Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|