
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
- Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
- „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
- Münchner Landgericht: Klima-Kleber sind 'kriminelle Vereinigung'
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
- Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
- Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
- US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
| 
Benedikt in Brief: 'Kein Zweifel an der Gültigkeit meines Rücktrittes'26. Februar 2014 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Brief des emeritierten Papstes: Die einzige Bedingung für die Gültigkeit meiner Resignation ist meine vollständige Entscheidungsfreiheit. Spekulationen bezüglich der Gültigkeit sind schlicht absurd. Von Petra Lorleberg
Vatikan (kath.net/pl) Es besteht nicht der geringste Zweifel an der Gültigkeit meines Rücktrittes vom Petrusdienst. Dies schrieb der emeritierte Papst Benedikt XVI. in einem persönlichen Brief an den italienischen Vatikanisten Andrea Tornielli. Darüber berichtete Tornielli selbst in einem Artikel in der italienischen Tageszeitung La Stampa. Benedikt hatte weiter erläutert: Die einzige Bedingung für die Gültigkeit meiner Resignation ist meine vollständige Entscheidungsfreiheit. Spekulationen bezüglich der Gültigkeit sind schlicht absurd. Tornielli hatte einige Tage zuvor dem emeritierten Papst in einem Brief einige diesbezügliche Fragen zu Klärung zugesandt, die ihm Benedikt von seinem vatikanischen Altersruhesitz Mater ecclesiae aus schriftlich beantwortete. 
Tornielli berichtete weiter über den Brief des emeritierten Papstes: Ratzinger habe kurz und präzise geantwortet. Er habe Spekulationen über geheime Gründe für seinen Rücktritt verneint. Außerdem habe er darum gebeten, einigen Entscheidungen, die er getroffen habe, keine unpassende Aufmerksamkeit zu widmen. Dafür habe er als Beispiel seine Entscheidung genannt, sich auch nach Aufgabe seines Dienstes als Bischof von Rom weiterhin weiß zu kleiden. Der Autorin auf Twitter folgen! ÜBERRASCHUNGSGAST BENEDIKT XVI. - Ordentliches Konsistorium zur Kreierung von 19 Kardinälen

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Theodor69 27. Februar 2014 | | | @queenbix Sie schreiben "Offenbar sind Verschwörungstheorien viel attraktiver als die Wahrheit. Leider." Damit haben Sie 100% Recht. Letztendlich gibt es nur eine Wahrheit - und diese kann meinem selber aufgebauten Weltbild widersprechen. Eine Verschwörungstheorie hat hingegen den großen Vorteil mir die so aufzubereiten, dass mein Weltbild wieder in Ordnung ist. Dass ein so guter Papst Benedikt sich von Freimaurern hat drängen lassen und jetzt über die wahren Hintergründe lügt, stört einen Verschwörungstheoretiker nicht. |  0
| | | myschkin 26. Februar 2014 | | | Die Nachricht vom bevorstehenden Rücktritt unseres Papstes Benedikt, hat mich damals erschreckt, als wäre das bereits die Todesnachricht gewesen. Heute erkenne ich, wie töricht und übertrieben meine damalige Gefühlsaufwallung war. Hätte ich damals mehr Gottvertrauen gehabt, hätte ich zwar mit Bestürzung reagiert und auch mit Trauer darüber, dass sich Papst Benedikt am Ende seiner Kräfte sah. Ich hätte aber ein klareren Blick für die Notwendigkeit dieser Entscheidung gehabt. Nun, ein Jahr später, sehe ich mich ohne mein Zutun belohnt: Papst Benedikt weilt weiterhin unter uns, er hat sich ein wenig erholt, und es kam nach seinem Rücktritt eine andere Form der Präsenz zum Vorschein, als ich mir das damals habe vorstellen können. Und sein Nachfolger und er pflegen ein Verhältnis wechselweiser Wertschätzung. Kurzum: Der liebe Gott hat uns durch diese neue Konstellation mit einem emeritierten und einem amtierenden Papst bereichert. Vielleicht ist das sogar ein Wunder? |  2
| | | Filius Custodis 26. Februar 2014 | | | Die ganze Kirche sollte allen ihren Priestern einen "Lebensabend" gönnen.
Wenn man sieht, daß manche greisen Subsidiare eine höhere Arbeitsbelastung als ihre immer jugendlicher wirkenden Vorgesetzen (PR- und PV-Leiter) haben, dann muss man sich schon fragen, ob da nicht pure Menschenverachtung dahinter steckt. |  0
| | | Victor 26. Februar 2014 | | | Echte Christen Für Papst em. Benedikt XVI. ist der Rücktritt seinen körperlichen Gebrechen geschuldet. Und daran kann es tatsächlich keinen Zweifel geben.
Aber klar ist, daß es wg seines Rücktritts auch Spekulationen gibt. Und nicht nur wg seines Rücktritts gibt es diese, sondern auch wg der Wahl seines Nachfolgers Papst Franziskus.
Denn es sieht doch danach aus, als ob sich Vieles bei den europäischen und verwöhnten Christen ändern muß wie es doch kaum jemand so vermutet hatte.
Papst Franziskus versteht sich meiner Meinung nach weniger als Vater und Vormund denn als Aufklärer sozusagen. Einer der jeder/jedem sagt: "Mensch bekehr dich, lies das Evangelium, den Katechismus UND handele danach. Sei wahrer Christ."
Papst Franziskus will aufgeklärte, selbständige Christen in besagtem Sinne, wenn ich ihn richtig verstehe. Echte Christen sind keine Abschaffer von Geboten und Sakramenten (wie schon das Beichtsakrament). |  4
| | | myschkin 26. Februar 2014 | | | @Dottrina Sie haben recht. Papst Benedikt machte im letzten Jahr seines Pontifikats einen sehr hinfälligen Eindruck. Im Fernsehen verfolgte ich die Osternacht 2012 im Petersdom und machte mir bereits damals Gedanken über die Gebrechlichkeit von Papst Benedikt. Ich gönne ihm sehr, dass er sich inzwischen ein wenig erholt hat. Und sein Mut zum Rücktritt nötigt mir nach wie vor Respekt, ja Bewunderung ab. Damit hat er das Petrusamt gestärkt. Von nun an hat nämlich jeder Papst sogar die Freiheit zum Rücktritt. Das macht den Papst unabhängiger von Ratgebern. Noch stärker als früher ist dadurch die Bindung der Päpste an den wichtigsten Ratgeber, nämlich an Jesus Christus. |  3
| | | Thomas-Karl 26. Februar 2014 | |  | Originaltext des Tornielli-Artikels http://vaticaninsider.lastampa.it/vaticano/dettaglio-articolo/articolo/benedetto-xvi-benedict-xvi-benedicto-xvi-32340/ |  0
| | | Charlie_BN 26. Februar 2014 | | | Verschwörungstheorien Noch schlimmer finde ich ja, dass viele, die diese Thesen vertreten, den em. Papst lieber tot als im Ruhestand sehen würden.
Manche würden ihn am liebsten zu Tode steinigen, nur, damit "ihre" Ordnung wieder hergestellt ist.
Ich freue mich, dass er wieder fit wirkt und seinen Lebensabend hoffentlich noch lange so, wie er sich das schon vor seiner Wahl zum Papst gewünscht hat, genießen kann. |  7
| | | Dottrina 26. Februar 2014 | | | Die Antwort unseres Papa Emerito war damals und ist heute glasklar. Den kompletten Artikel in längerer Form kann man in Italienisch und Englisch auf Vatican Insider nachlesen. Die ganzen Verschwörungstheorien hat er ad absurdum geführt. Daß er vor einem Jahr völlig fertig ausgesehen hat, dürfte jedem klar gewesen sein, der ihn aus der Nähe ansehen konnte. Gott sei Dank hat er sich ganz gut erholt. Möge der Herr ihn segnen und behüten! |  9
| | | Nimrowen 26. Februar 2014 | | | die haben alle lange Weile ! Die son Schrott behaupten von Verschwörung usw. Und wenn hats doch nichts genutzt wenn irgend welche seilschaften und geheimbunde Benedikt weghaben wollten weil sie Angst hatten er greife zu hart durch. Was er auch getan hätte wenn die Kraft gehabt hätte. Mit Franziskus haben sie nun ein der die Linie weiter führt und duchgreift. Also haben die nichts gewonnen. Wie ihr seht alles ausgemachter Blödsinn. |  6
| | | queenbix 26. Februar 2014 | |  | Diese Fragen ... ... sind direkte Antworten auf das, was Verschwörungs-Theoretiker aller Couleur behaupten. Noch immer höre und lese ich von Leuten, die Benedikts Rücktritt nicht akzeptieren und meinen, er sei von Freimaurern, Intrigen oder dergleichen "aus dem Amt gedrängt worden".
Offenbar sind Verschwörungstheorien viel attraktiver als die Wahrheit. Leider.
Diese Antwort von Benedikt zeigt übrigens einmal mehr, dass die (leider weiterhin aktive) irische Endzeit-Prophetin "Maria Divine Mercy" alias Mary Carberry total daneben liegt. Noch immer glauben viele Katholiken an ihre Verschwörungsbotschaft, in der sie Benedikt instrumentalisiert und Papst Franziskus als falschen Papst darzustellen versucht. In diese Richtung gehen auch einige Sedisvakantisten.
Danke, Herr Tornielli!
Möge die Wahrheit und das Wort Benedikts von allen angenommen werden! |  18
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBenedikt XVI.- Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
- Jesus geht in die Nacht hinaus
- Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
- "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
- Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?
- Der Katechon ist tot. Sein Erbe lebt.
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
- Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
- ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
- Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
- „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
- Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
- Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
- ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
- ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
- Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
- „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
- "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
- Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
- Liebesgrüße aus Rom
|