Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Ein Brief aus Trier

24. Februar 2014 in Kommentar, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Brief aus Siena - Bischof Ackermann lässt antworten: "Der Herr Bischof bedauert es, wenn der Bericht Frau Fender irritiert und enttäuscht hat"


Trier (kath.net)
Vor einigen Tagen hat Kath.net-Mitarbeiterin Victoria Fender einen Brief aus Siena an den Bischof von Trier, Stephan Ackermann, geschickt. Jetzt bekam kath.net eine schriftliche Antwort des Bischofs. André Uzulis, Direktor für Kommunikation und Medien des Bistums Trier, schrieb im Auftrag des Bischofs den Antwortbrief.

Der Brief im WORTLAUT:

Lassen Sie mich zunächst einmal klarstellen, dass es sich in den Beiträgen vom 6. und 8. Februar 2014 in der Allgemeinen Zeitung, Mainz, nicht um ein Interview mit dem Herrn Bischof handelte, sondern um die Zusammenfassung eines Redaktionsgespräches, in dem es in besonderer Weise um die Antworten der deutschen Bischöfe auf den Fragebogen des Vorbereitungsdokuments für die außerordentliche Bischofssynode zum Thema Familie im Kontext der Evangelisierung im kommenden Herbst ging. Es liegt in der Natur der Sache, dass die knappe Zusammenfassung eines mehr als einstündigen Gespräches nicht dem differenzierten Gesprächsverlauf im Einzelnen gerecht wird. Da besteht die Gefahr der Verkürzungen. Sie konnte auch in diesem Fall leider nicht vermieden werden. Der Herr Bischof bedauert es, wenn der Bericht Frau Fender irritiert und enttäuscht hat.


Wie Frau Fender schreibt, ist sie persönlich von der Botschaft des Evangeliums ganz erfüllt und erfährt für Ihr Glaubens- und Lebenszeugnis durchaus Respekt von ihren Kommilitonen. Darüber kann man sich nur freuen. Die Rückmeldungen auf die Umfrage zur Synode haben ja auch deutlich gezeigt, dass die Grundwerte, die die Kirche mit ihrer Lehre zu Ehe und Sexualität vertritt, von der großen Mehrheit der Katholiken geteilt wird: lebenslange Treue, die Bereitschaft zur Weitergabe des Lebens, der Respekt vor der Person der Partnerin/ des Partners … Es ist aber auch eine unbestreitbare Tatsache, dass es im Leben jedes Menschen eines ganz persönlichen Entwicklungsweges bedarf, um dem Ziel der christlichen Werte immer näher zu kommen. Nicht immer verläuft dieser Weg linear.

Ein Bischof ist in seinem Dienst sowohl Lehrer der Wahrheit als auch Seelsorger. Frau Fender selbst hat in ihrem „Brief aus Siena“ an das Jesuswort vom Guten Hirten erinnert. Für einen Bischof heißt dies, dass er auch Verantwortung trägt für diejenigen, die den Idealen der christlichen Moral nicht in allem gerecht werden. Soll er als Guter Hirte nicht auch dem Schaf nachgehen, das sich verlaufen hat, um ihm in der Kraft der Barmherzigkeit Jesu einen Weg zurück zur vollen Gemeinschaft zu eröffnen? Papst Franziskus mahnt uns in seiner Verkündigung immer wieder, die Menschen nicht zu entmutigen, sondern ihnen zu helfen, die Schönheit des Glaubens zu entdecken, damit sie in diesem Glauben wachsen können. Diesem Auftrag weiß sich Bischof Dr. Ackermann verpflichtet. In nicht wenigen Rückmeldungen, die uns in den vergangenen Tagen erreicht haben, wurde dies dankbar wahrgenommen.

Mit freundlichen Grüßen aus Trier

Dr. André Uzulis M.A.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Briefe aus Siena

  1. Herr Bischof, auch Homosexuellen darf man die Wahrheit zumuten!
  2. Eminenz Marx, I have a dream!
  3. Bischof Bode und 'die Realität von Menschen und der Welt'
  4. Domine, non sum dignus!
  5. Seien Sie uns doch ein guter Hirte, nicht ein Mietling!
  6. Liebe Frau Fender, you made my day!
  7. Lieber Kardinal Reinhard!
  8. Lieber Bischof Benno, bitte seien Sie unser Vater!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz