Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Eiskunst-Star Kim Yuna ist praktizierende Katholikin

21. Februar 2014 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Südkoreanerin hat 2014 in Sotchi die Olympia-Silbermedaille empfangen, 2010 in Vancouver die Goldmedaille – und 2008 die katholische Taufe


Sotchi (kath.net/pl) Olympisches Silber im Einzellauf holte sich die südkoreanische Eiskunstläuferin und praktizierende Katholikin Kim Yuna in Sotchi. 2010 hatte sie sich die Goldmedaille erkämpft, außerdem ist die jetzt 23-Jährige bereits mehrfach Weltmeisterin in ihrer Disziplin gewesen. Yuna glänzt nicht nur mit außergewöhnlichen und kunstfertigen Sprüngen und Drehungen (beispielsweise einer Doppelaxel-Doppeltoeloop-Doppelrittberger-Kombination).

2008 hatte sich Yuna katholisch taufen lassen. Zuvor war sie über Ordensfrauen und über katholische Organisationen in Kontakt mit dem Glauben gekommen, nicht zuletzt über einen Arzt, der sie bei Knieverletzungen behandelte. Bei der Taufe nahm Yuna zusätzlich den Namen „Stella“ an, den Hinweis auf Maria, den Meerstern (Maristella). Einem Bistumsblatt erzählte sie, dass sie während der Taufhandlung „einen enormen Herzenstrost“ erfahren habe und dass sie Gott versprochen habe, „immer zu beten“, besonders während der Wettkämpfe.


Seither bekennt sie ihren Glauben öffentlich. Beispielsweise bekreuzigt sie sich, wenn sie das Eis für einen Wettkampf betritt. Auch trägt sie einen Rosenkranz-Fingerring, was öffentlich bekannt wurde, nachdem der Ring für einen Verlobungsring gehalten worden war. 2010 beteiligte sie sich an einer Aktion der koreanischen Bischöfe, den Rosenkranz zu erklären. Außerdem beteiligt sie sich an caritativen Aktionen und arbeitet in Seoul für die katholischen Bischöfe als Sprecherin für katholische Sozialprojekte. Manche bezeichnen sie inzwischen als katholisches „rolemodel“, Rollenmodell oder Vorbild, gerade auch für junge Menschen.

Eiskunstläuferin Kim Yuna - hier sieht man das Kreuzzeichen vor ihrem Auftritt - Olympia Vancouver 2010 mit einem 007- James-Bond-Medley


Eiskunstläuferin Kim Yuna - ihr Goldlauf Olympia Vancouver 2010 (mit Musik von Gershwin)


Eiskunstläuferin Kim Yuna tanzt ´Les Misérables´


Foto (c) www.yunakim.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz