
Vatikan hatte Kummer mit Twitter-Shitstorm29. Jänner 2014 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Vatikan wollte den päpstlichen Twitter-Account @Pontifex wegen des Schwalls von Beleidigungen zeitweise wieder schließen. «Wir hätten nicht gedacht, dass einige Reaktionen dermaßen derb sein würden», sagte Kurienerzbischof Celli
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Vatikan wollte den päpstlichen Twitter-Account @Pontifex wegen des Schwalls von Beleidigungen zeitweise wieder schließen. «Wir hätten nicht gedacht, dass einige Reaktionen dermaßen derb sein würden», sagte der Präsident des päpstlichen Medienrats, Erzbischof Claudio Maria Celli, laut italienischen Medien bei einer Konferenz am Dienstag in Rom. Mit ablehnenden Kommentaren habe er gerechnet, aber was ihn betroffen gemacht habe, sei «die Vulgarität, die Grobheit» gewesen, so Celli. 
Nach reiflicher Überlegung habe man sich jedoch entschieden, den Kanal offen zu halten. «Die Vorsehung hat uns geholfen», sagte Celli unter Verweis auf die inzwischen 11,5 Millionen Follower des Papstes. Benedikt XVI. hatte den Twitter-Account im Dezember 2012 eröffnet und seitdem regelmäßig Kurzbotschaften, unter anderem auf Deutsch, verschickt. Mittlerweile umfasst der Dienst neun Sprachen, darunter Arabisch und Latein. Nach dem Amtswechsel im vergangenen März übernahm Papst Franziskus den Twitter-Account. kath.net sammelt alle Tweeds von Papst Franziskus. kath.net auf Twitter folgen: @KatholikenNet kath.net-Mitarbeitern auf Twitter folgen: Roland Noé, kath.net-Herausgeber: @KatholikenNet Dr. Armin Schwibach, Romkorrespondent: @ASchwibach Petra Lorleberg: @LorlebergPetra Stefan Bolli: @StefanBolli (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |