Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Bistum Essen beschreibt Kapelle: 'Die Farbkraft lädt den Besucher auf'

18. November 2013 in Kommentar, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie widerständig dürfen Kunst und Kirche sein? Anmerkungen zur Neugestaltung einer Kapelle im Essener Kardinal-Hengsbach-Haus. Ein kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Essen (kath.net/pl) „Die Farbkraft lädt den Besucher auf“. So lautet die Überschrift zu einem Artikel, mit welchem das Bistum Essen auf seiner Homepage die neugestaltete Franziskuskapelle im Kardinal-Hengsbach-Haus vorstellt. Das Tagungshaus ist „die Bischöfliche Tagungsstätte für Priesterfortbildung, Pastorale Bildung und Exerzitien im Bistum Essen“ (Selbstbeschreibung auf der Homepage des Hauses).

Die Kapelle wurde „von Grund auf neu gestaltet“, erläutert der Beitrag auf der Homepage des Bistums weiter. Denn nachdem das Priesterseminar in Bochum aufgegeben worden war, sollte die „sehr schlichte, in Stahl und Birkensperrholz gestaltete Ausstattung der dortigen Seminarkapelle“ in der Kapelle des Kardinal-Hengsbach-Hauses einen neuen Platz finden. Positiv hervorgehoben werden in dem Beitrag „die sparsame Gestaltung“, die „Schlichtheit der grauen Patina“ der Bronzefigur des hl. Franziskus, welche „die Sprache der Christusskulptur“ fortsetze, sowie des „aus Gips und Wachs modellierten Christustorsos“. Die „Ruhe und Stille des Raumes laden zur Betrachtung ein“. Professor Thomas Kesseler gestaltete die Farbelemente „passend zu den vier Elementen des Sonnengesangs“, beispielsweise bestimme „Krapplackviolett, eine Pflanzenfarbe“, die Kreuzrückwand.


Über Geschmack kann man bekanntlich trefflich streiten und zugegeben: nicht alles kann jedem gefallen. Doch der Blick auf die Fotos zeigt mit Ausnahme des warmen (möglicherweise schon vorgefunden?) Parkettfußbodens und der aus den 60er Jahren stammenden gestalteten Fenster einen auffallend nüchternen Raum, dessen Deckenlampen fast schon an ein Provisorium denken lassen. Die Fotos lassen Fragen aufkommen: Handelt es sich bei dem hohen Tisch in der Mitte um einen Altar oder nur um einen Stellplatz für einen Beamer? Warum gibt es in einer katholischen Kapelle keine einzige Kniemöglichkeit? Ist in dem Raum eigentlich ein Tabernakel?

Und warum lädt gemäß Bistumsbeschreibung die „Farbkraft“ den Besucher auf und nicht das christliche Gebet und die Gegenwart des eucharistischen Herrn – wohnt der „Farbkraft“ möglicherweise eine eigene Wirkmacht inne?

Doch man möchte noch weiter fragen: Warum wirkt eigentlich selbst der Speisesaal des Hauses ansprechender als die Kapelle? Und warum laden im Speisesaal gepolsterte und ergonomischer geformte Stühle zum gemeinsamen Mahl ein, in der Kapelle aber ungepolsterte und obendrein kantig wirkende Sitzgelegenheiten, auf denen ältere Herrschaften vielleicht nicht unbedingt gut sitzen?

Manch einer mag sich auch fragen: Was hat diese Kapelle, die immerhin doch mehr Charme als ein Kühlhaus aufweist, eigentlich gekostet? Beispielsweise jene von einem Professor hochwertig gestalteten einfarbigen Flächen? Doch über diese Kosten werden im Bistumsartikel keine Angaben gemacht.

Doch auf all diese Anfragen könnte man auch entgegnen: Kunst ist in ihrer Widerständigkeit - anders als etwa Werbung - nicht einfach Anpassung an den Mehrheitsgeschmack.

Im Gegenteil: Kunst darf herausfordern. Kunst darf auch unbequem, kantig und nicht auf den ersten Blick erschließbar sein. Kunst darf sogar geheimnisvoll bleiben. Dies können auch die Gestalter der Franziskuskapelle völlig zu Recht für ihre Komposition in Anspruch nehmen.

Es darf dann allerdings auch nachgefragt werden, warum eigentlich in kirchlicher Lehre und Pastoral, deutlich thematisiert etwa im Dialogprozess, hierzulande häufig genau die gegenläufige Tendenz vertreten wird. Die Aufforderung Jesu zur Nachfolge, so steht es bereits in der Bibel, ist ebenfalls kein „breiter Weg“. Vielleicht sollte man die Kirche und den Glauben einmal als „Kunst“ präsentieren, um ihre fruchtbare Widerständigkeit hervorheben zu dürfen? Oder möchte die Kirche hierzulande in Lehre und Pastoral statt „Kunst“ tatsächlich nur noch deren kleine und wenig anstössige Schwester „Werbung“ anbieten?

Der Autorin auf Twitter folgen!

Fotos der Franziskus-Kapelle im Kardinal-Hengsbach-Haus:









Zum Vergleich: Der Speisesaal des Kardinal-Hengsbach-Hauses




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Essen

  1. Ausschreitungen, verletzte Polizisten bei Demo gegen AfD – für Generalvikar ‚friedlich’
  2. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  3. Essen: Bistumsmagazin stellt Segnung homosexueller Paare in den Raum
  4. Overbeck diffamiert Zölibat als 'Relikt aus vergangenen Zeiten'
  5. Bistum Essen: Weihnachten ist keine kulturelle Lichtfeier
  6. Bochum: Einbrecher verletzt katholischen Priester schwer
  7. Die wirren Träume von Bischof Overbeck
  8. Bistum Essen distanziert sich von Pax Christi
  9. Bischof Overbeck möchte Sexualmoral "weiterentwickeln"
  10. Bochumer Stadtlauf führt Hobbysportler in katholische Propsteikirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz