Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"

Internet-Patron: Don Bosco führt vor Giacomo Alberione

4. Februar 2003 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer wird die virtuellen Sphären geistlich betreuen? Eine italienische Umfrage ist nun in die Endphase getreten. Zu Ostern soll der Patron für das Internet gefunden sein.


Vatikan (www.kath.net) Wenn der Bildschirm hektisch blinkt und der Rechner nur mehr angestrengte Geräusche von sich gibt, dann bleibt dem katholischen Surfer noch eines - eine rasche Fürbitte zum Heiligen ... Zu wem nur? Die Not im Netz führte zu einer entsprechenden Aktion. Seit über einem halben Jahr läuft, von Italien ausgehend, eine Umfrage zum Patron für das Internet. Sie ist nun in die Endphase getreten. Mit 25,29 Prozent (Stand: 4. Februar) liegt der hl. Don Bosco derzeit an erster Stelle, dicht gefolgt vom sel. Giacomo Alberione, dem Gründer der paolinischen Ordensfamilien (22,5 Prozent). Mit ein wenig Abstand folgen der heilige Alfons Ligouri (19,15 Prozent) und der Erzengel Gabriel (13,52 Prozent), der hl. Maximilian Kolbe (10 Prozent) und die heilige Klara (9,57 Prozent). Über 11.000 Mal ist bereits abgestimmt worden. Bis Ostern wünschen sich die Verantwortlichen ein endgültiges Ergebnis darüber, wer in Zukunft die virtuellen Sphären geistlich betreut.

Die Umfrage startete am 5. Juni des Vorjahres mit einer ersten Sondierungsphase. Damals lagen unter anderem noch die heilige Thekla im Rennen, außerdem der hl. Isidor von Sevilla sowie der heilige Pedro Regalado. Bei Beendigung von Phase 1 am 4. Oktober führte der heilige Alfons von Liguori mit über ein Drittel aller Stimmen. Zahlreiche Anregungen trafen in der Folge ein. Unter anderem wurden der hl. Augustinus oder die Jungfrau Maria vorgeschlagen. Letztere - genauer: die Madonna di Bonaria - sei die Patronin der Seefahrer, und diese Analogie "könnte ja auch auf das Netz übertragen werden", lautete der Vorschlag. Als Heiliger der Suchmaschinen komme nur der heilige Antonius von Padua in Frage, der ja zuständig für das Auffinden verlorener Gegenstände sei, hieß es in einer anderen Zuschrift.

Auch der Heilige Geist wurde vorgeschlagen, da er ja der "Kommunikator" schlechthin sei und zwölf Apostel in verschiedenen Sprachen zum Reden gebracht habe. Der hl. Espedito wurde vorgebracht, weil er jener Heilige sei, der den stärksten Bezug zur Geschwindigkeit habe, ein Wesenszug des Internets, und für die "dringenden Fälle" angerufen werde. Die kleine heilige Therese von Lisieux, so befand ein weiterer Vorschlag, habe sich auf engstem Raum in Klausur befunden und sei, in geistlichem Sinn, als Missionarin dennoch zur Rettung der Seelen in der ganzen Welt "gesurft".

Phase 2 startete am 5. Oktober und wurde am 6. Jänner beendet. Mit 36,51 Prozent lag der heilige Giacomo Alberione in Führung, gefolgt von der heiligen Klara (29,52 Prozent), Maximilian Kolbe (11,81 Prozent), Paulus (8,53 Prozent), Dominikus (7,33 Prozent) sowie Franz von Sales (6,29 Prozent). 10.571 Stimmen wurden virtuell abgegeben. Die Endphase, die seit 7. Jänner läuft, soll bald abgeschlossen sein. Zu Ostern erhoffen sich die Verantwortlichen den Patron für das Internet. "Wir hatten zahlreiche Anfragen für einen Patron, und so haben wir entschieden, dass das Internet das beste Werkzeug ist, um einen zu finden", sagte Roberto Diani, Internet-Berater der italienischen Bischofskonferenz, gegenüber italienischen Medien. Die offizielle Ernennung erfolgt durch die vatikanische Sakramentenkongregation.

Informationen: www.santibeati.it



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  8. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  9. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  10. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  12. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz