Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Euer Widersacher, der Teufel, geht wie ein brüllender Löwe umher!

11. Oktober 2013 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Die Gegenwart des Teufels steht auf der ersten Seite der Bibel, und die Bibel endet auch mit der Gegenwart des Dämons, mit dem Sieg Gottes über den Teufel. Der Kampf um das ewige Heil. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gegenüber der Täuschung des Teufels heißt es, immer wachsam zu sein.
Dazu mahnte Papst Franziskus nach dem Bericht von „Radio Vaticana“ in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“, bei der er vom Tagesevangelium ausging (Lk 11,14-26). Franziskus betonte, dass man den Sieg Jesu über das Böse nicht nur zur Hälfte mitgehen kann. Die Wahrheit im Kampf gegen den Teufel dürfe weder verwischt noch relativiert werden.

Jesus treibe die Dämonen aus und jemand beginne, Erklärungen abzugeben, „um die Kraft des Herrn zu beeinträchtigen“. Der Papst unterstrich besonders, dass es immer die Versuchung gebe, die Gestalt Jesu herabzumindern, als sei er höchstens ein Heiler, den man nicht ganz ernst zu nehmen brauche. Diese Haltung habe sich bis in unsere Tage fortgesetzt:

„Es gibt da einige Priester, die beim Lesen dieses oder anderer Abschnitte aus dem Evangelium sagen: ‚Tja, Jesus hat eine Person von einer psychischen Krankheit geheilt’. Lesen sie nicht das hier heraus? Es ist wahr, dass man zu jener Zeit eine Epilepsie mit der Besessenheit von einem Dämon verwechseln konnte. Wahr ist aber auch, dass der Dämon da war! Und wir haben nicht das Recht, uns die Sache so einfach zu machen, als sagte man: ‚All diese Leute waren keine Besessenen; sie waren psychisch Kranke’. Nein! Die Gegenwart des Teufels steht auf der ersten Seite der Bibel, und die Bibel endet auch mit der Gegenwart des Dämons, mit dem Sieg Gottes über den Teufel“.


Aus diesem Grund „dürfen wir nicht einfältig sein“. Franziskus stellte fest, dass der Herr auch einige Kriterien gebe, um die Gegenwart des Bösen zu „unterscheiden“ und auf dem christlichen Weg zu gehen, „wenn sich die Versuchungen einstellen“. Eines dieser Kriterien bestehe darin, dem Sieg Jesu über das Böse nicht nur zur Hälfte zu folgen: „Entweder bist du mit mir – sagt der Herr – oder du bist gegen mich“. Jesus sei gekommen, um den Dämon zu zerstören, „um uns die Befreiung von der Knechtschaft des Teufels über uns zu schenken“.

Der Papst mahnte, dass es nicht möglich sei zu sagen, dass wir auf diese Weise „übertreiben“: „An diesem Punkt gibt es keine Nuancen! Es gibt den Kampf, und zwar einen Kampf, bei dem es um die Gesundheit geht, um die ewige Gesundheit, um das ewige Heil von uns allen“. Dann gebe es das Kriterium der Wachsamkeit: „Wir müssen immer wachen, wachen gegen den Betrug, wachen gegen die Verführung des Teufels“.

„Und wir können uns die Frage stellen“, so der Papst: „‚Wache ich über mich, über mein Herz, über meine Gefühle, über meine Gedanken? Bewahre ich die Gegenwart des Heiligen Geistes in mir? Oder lasse ich einfach alles so, in der Überzeugung, dass alles gut geht?’ Doch wenn du nicht wachsam bist, dann kommt der, der stärker ist als du. Wenn aber einer kommt, der stärker ist als der andere und ihn besiegt, entreißt er ihm die Waffen, auf die er sein Vertrauen setzte, und verteilt die Beute. Die Wachsamkeit! Aber, drei Kriterien, ja? Nicht die Wahrheit verwischen! Jesus kämpft gegen den Teufel: erstes Kriterium. Zweites Kriterium: wer nicht mit Jesus ist, ist gegen Jesus. Es gibt keine halbseitigen Haltungen. Drittes Kriterium: die Wachsamkeit in unserem Herzen, weil der Teufel schlau ist. Nie ist er für immer verjagt! Nur am letzten Tag wird das der Fall sein“.

Wenn ein unreiner Geist einen Menschen verlasse, „‚wandert er durch die Wüste und sucht einen Ort, wo er bleiben kann. Wenn er keinen findet, sagt er: Ich will in mein Haus zurückkehren, das ich verlassen habe. Und wenn er es bei seiner Rückkehr sauber und geschmückt antrifft, dann geht er und holt sieben andere Geister, die noch schlimmer sind als er selbst. Sie ziehen dort ein und lassen sich nieder. So wird es mit diesem Menschen am Ende schlimmer werden als vorher’“ (vgl. Lk 11,24-26).

„Die Wachsamkeit“, so Franziskus abschließend: „denn das ist seine Strategie: ‚Du bist Christ geworden, geh voran in deinem Glauben, ich verlasse dich, ich lasse dich in Ruhe. Aber wenn du dich dann daran gewöhnt hast und nicht wachsam bist und dich sicher fühlst, dann komme ich zurück’. Das heutige Evangelium beginnt mit dem Dämon und endet mit dem Dämon, der zurückkommt! Der heilige Petrus sagte es: ‚Euer Widersacher, der Teufel, geht wie ein brüllender Löwe umher und sucht, wen er verschlingen kann’ (vgl. 1 Petr 5,8). So ist es. ‚Aber Pater, Sie sind etwas altmodisch! Sie jagen uns mit diesen Dingen einen Schrecken ein...’. Nein, nicht ich! Das ist das Evangelium! Und das sind keine Lügen: es ist das Wort des Herrn! Bitten wir den Herrn um die Gnade, dass wir diese Dinge ernst nehmen Er ist gekommen, um für unser Heil zu kämpfen. Er hat den Dämon besiegt! Ich bitte euch: machen wir mit dem Teufel keine Geschäfte! Er versucht, nach Hause zurückzukehren, von uns Besitz zu ergreifen... Nicht relativieren, wachsam sein! Und immer mit Jesus!“

Dem Autor auf Twitter folgen!

Kurzvideo der Predigt



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz