Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Sensation: Der Papst ist katholisch

23. September 2013 in Kommentar, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die deutschen Leitmedien waren am Wochenende wieder einmal ganz besonders aufgeregt. Papst Franziskus, so berichteten sie in erstaunlicher Aufmachung, sprenge „die Verkrustungen der Kirche“ - Ein KATH.NET-Kommentar von Klaus Kelle


Köln (kath.net) Die deutschen Leitmedien waren am Wochenende wieder einmal ganz besonders aufgeregt. Papst Franziskus, so berichteten sie in erstaunlicher Aufmachung, sprenge „die Verkrustungen der Kirche“, sage den Fundamentalisten den Kampf an und („Spiegel“) „rührt abtrünnige Katholiken zu Tränen“.

Was aber hatte diese Begeisterung bekanntermaßen kirchenfeindlicher Medien ausgelöst? Papst Franziskus hatte in einem Interview zu einigen der Themen Stellung genommen, die von außen gern an die Kirche herangetragen werden, um deren Rückständigkeit und Weltfremdheit zu belegen. Beispiel Homosexualität. Der Heilige Vater sagte: „Wenn eine homosexuelle Person guten Willen hat und Gott sucht, dann bin ich keiner, der sie verurteilt.“ Für die online-Ausgabe von Deutschlands führendem Nachrichtenmagazin mag das eine Sensation sein, ebenso wie für die Nachrichtensendungen der zwangsfinanzierten Sender. De facto ist diese Aussage jedoch nichts Neues, sondern sie steht absolut in einer Linie mit Aussagen von Papst Benedikt, aber auch der katholischen Lehre überhaupt.


So heißt es im Katechismus der katholischen Kirche zum Thema Homosexualität (2358): „Eine nicht geringe Anzahl von Männern und Frauen haben tiefsitzende homosexuelle Tendenzen. Diese Neigung, die objektiv ungeordnet ist, stellt für die meisten von ihnen eine Prüfung dar. Ihnen ist mit Achtung, Mitleid und Takt zu begegnen. Man hüte sich, sie in irgendeiner Weise ungerecht zurückzusetzen.“ Und Papst Benedikt schrieb 1986 in einem Brief an die Bischöfe über die Seelsorge für Homosexuelle: „Es ist nachdrücklich zu bedauern, dass homosexuelle Personen Objekt übler Nachrede und gewalttätiger Aktionen waren und weiterhin noch sind. Solche Verhaltensweisen verdienen, von den Hirten der Kirche verurteilt zu werden, wo immer sie geschehen.“

Wo, so fragt man sich unwillkürlich, ist also der Nachrichtenwert, was ist die Sensation an den aktuellen Aussagen des Pontifex?

Auch seine Äußerungen zur Rolle der Frau in der Kirche sind alles andere als sensationell. Ja, die Rolle der Frau in unserer Kirche ist bedeutend. Man muss noch mehr an der Theologie der Frau arbeiten. Maria hat eine herausragende Bedeutung für unser Glaubensleben. Ja, natürlich, auch schon vor dem aktuellen Interview. Und geradezu perfide wirkt es, dem Heiligen Vater anzudichten, er strebe eine Änderung der Haltung seiner Kirche in der Abtreibungs-Thematik an. Nie wird das, nie kann das, in der Kirche Jesu geschehen. Und unter diesem Papst schon mal gar nicht.

In Wahrheit sind die Erkenntnisse, die wir aus der medialen Aufregung der vergangenen Tage ziehen sollten: Es ist kaum nachvollziehbar, warum in so vielen Redaktionen bedeutender Medien Menschen über Fragen von Kirche und Religion schreiben dürfen, die offenbar nicht einmal den Anflug einer Ahnung über diese Themen haben. Und was wir auch verstehen müssen: Franziskus, der neue Mann auf dem Stuhl des Petrus, beflügelt die Gegner der katholischen Kirche durch sein frisches, unkonventionelles Auftreten. Mit dem neuen Stil erreicht dieser Papst viele Menschen, die von seinem theologisch brillanten aber oft unnahbar erscheinenden Vorgänger im Amt nicht erreicht werden konnten.

In der Lehre aber, so mein Eindruck, bewahrt Franziskus höchste Kontinuität. Allein der Gedanke, der neue Papst könnte aus Gründen der Barmherzigkeit jemals Abtreibung als akzeptabel bezeichnen, ist so grotesk, dass man sich fragt, wann die ersten Redaktionen begreifen, dass auch der neue Papst katholisch ist.

Klaus Kelle ist Journalist und mit Birgit Kelle verheiratet, der Autorin des vieldiskutierten Buches "Dann mach doch die Bluse zu"


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz