SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
Vatikan: Verhältnis von Franziskus und Benedikt XVI. «bestens»13. September 2013 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikansprecher Lombardi: Es bestehe eine «außergewöhnlich herzliche» persönliche Beziehung zwischen Franziskus und Benedikt XVI.
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Das Verhältnis zwischen Papst Franziskus und seinem Vorgänger Benedikt XVI. ist nach den Worten von Vatikansprecher Federico Lombardi «bestens». Es bestehe eine «außergewöhnlich herzliche» persönliche Beziehung zwischen Franziskus und Benedikt XVI., sagte Lombardi am Donnerstagabend in einem Interview mit «Radio Vatikan». Anlass war die Wahl von Franziskus vor sechs Monaten, am 13. März. Seit Mai dieses Jahres lebt Benedikt XVI. zurückgezogen im ehemaligen Kloster «Mater Ecclesiae» in den vatikanischen Gärten, gut 500 Meter vom vatikanischen Gästehaus entfernt, wo Franziskus wohnt. 
«Wir alle - angefangen mit Papst Franziskus - sind zufrieden mit der Gegenwart des emeritierten Papstes im Vatikan, mit seiner Diskretion und Spiritualität sowie seinem Gebet und seiner Aufmerksamkeit», so Lombardi weiter. Benedikt XVI. stehe seinem Nachfolger stets zur Verfügung, wann immer er dies wünsche. Der emeritierte Papst tue unterdessen genau das, was er vor seinem Rücktritt angekündigt habe: Er setze seinen Weg mit der Kirche im Gebet fort. Kurzvideo der Begegnung von Papst und Papst emeritus am 5.7.2013

Foto

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto (c) Osservatore Romano
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 14. September 2013 | | | Wunderschön:-) Gottes und Marien Segen |  1
| | | Bastet 14. September 2013 | |  |
Es tut so gut, zu wissen, dass die beiden Päpste so gut harmonieren. Ich wünsche meinem geliebten Papast Benedikt noch viele guten Jahre |  2
| | | Regensburger Kindl 13. September 2013 | |  | Wunderbar!!! Es ist so schön, dass sich die beiden so gut verstehen aber ich auch nichts anderes erwartet! Ich denke, die beiden treffen sich öfter als wir denken, ob zum Tee oder zum Spaziergang um den Rosenkranz zu beten. Wie in dem Bericht erwähnt, sind die Leute im Vatikan sehr froh, dass beide dort leben, nur bei uns haben sie Probleme damit! Das soll nun einer verstehen!! Aber wie hat Jesus Christus gesagt, als man ihm berichtete, dass seine Mutter und seine Brüder draußen warten und ihn sehn wollen: wer ist meine Mutter und meine Brüder? Oder die Geschichte mit dem Propheten im eigenen Land, was für diesen Fall glaub ich noch besser passt!! Ich freue mich jedenfalls, dass sich die beiden so gut verstehen und die Brücke zwischen ihnen ist EB Georg Gänswein, wie er selbst bei einem Interview gesagt hat!! Bei dem gleichen Interview hat er einen Satz gesagt, dass ich wirklich schmunzeln musste: "Bei Papst Benedikt wohne ich und bei Papst Franziskus arbeite ich! Wunderbar und beneidenswert!!! |  1
| | | Dottrina 13. September 2013 | | | Es ist schön! Die Päpste schätzen sich. Ja, es ist schön, und ich freue mich darüber! Was ich sehr berührend fand, war der unendlich schöne Empfang unseres geliebten Benedikts durch die Vatikan-Angestellten bei der Weihe der Statue des Erzengels Michael in den Vatikanischen Gärten! Das hat mir die Tränen in die Augen getrieben! Diese schöne Geste! |  2
| | | 13. September 2013 | | | @AlbinoL Ganz ehrlich? Sie wissen nicht, wie es ist. Denn es ist in der Tat so, wie Lombardi sagt: im Vatikan sind sie wirklich zufrieden mit den "beiden Päpsten" (auch wenn dieser Ausdruck einigen Bauchweh bereitet). Und Franziskus und Benedikt XVI. schätzen sich wirklich, jeder auf seine Weise, aber gemeinsam. Eine historisch einmalige, interessante und fruchtbare Situation. |  6
| | | AlbinoL 13. September 2013 | |  | naja ganz ehrlich....was sollen sie auch sagen...^^ |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPapst- Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 4
- Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
- Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 2
- Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
- Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
- Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
- Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
- Omnia instaurare in Christo
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
|