Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Österreich: Breite Beteiligung am 'Friedensruf' des Papstes

5. September 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn beim Friedensgebet am 7. September im Wiener Stephansdom - Zahlreiche Gottesdienste in Österreich greifen päpstliche Einladung zum Fast- und Gebetstag für Frieden in Syrien auf – Link zu Gestaltungsvorschlägen von DBK und ÖBK


Wien (kath.net/KAP) Pfarren und Diözesen in ganz Österreich folgen kommenden Samstag dem päpstlichen "Ruf des Friedens" und beteiligen sich an dem von Franziskus ausgerufenen weltweiten Gebets- und Fasttag für den Frieden in Syrien und den anderen Konfliktherden der Welt. Im Wiener Stephansdom findet von 20 bis 24 Uhr ein Friedensgebet mit eucharistischer Anbetung statt, an dem der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, teilnehmen wird, heißt es in einer Aussendung am Mittwoch. Bereits um 17.00 Uhr nimmt der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz bei einem Gottesdienst im Stephansdom im Rahmen des "Mariazeller-Festes" Bezug auf den Appell des Papstes.

Kardinal Schönborn bittet alle katholischen Gemeinden und Gemeinschaften in der Erzdiözese, am Samstag mit der Weltkirche in diesen "Ruf für den Frieden einzustimmen", heißt es in der Aussendung weiter. Konkrete Vorschläge für die Gestaltung der Gebetsstunden sind unter www.erzdioezese-wien und www.pastoralamt.at/liturgie zu finden. Auf der Internetseite der Erzdiözese wird auch eine Übersicht über Gottesdienste und Veranstaltungen zum Fast- und Gebetstag abrufbar sein.

Der St. Pöltner Diözesanbischof Klaus Küng rief am Mittwoch in einer Stellungnahme zur Teilnahme am Friedensgebet auf: "Jedem von uns brennt das Leid der Bevölkerung im bürgerkriegsgeplagten Syrien auf dem Herzen. Wir sehen hilflos zu. Nun droht der Konflikt zu eskalieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Menschen in meiner Diözese am kommenden Samstag dem Friedensruf des Papstes folgen würden. Bitten wir Gott um Frieden."


Gottesdienste in den Domkirchen

Der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz griff das Anliegen bereits am Montag auf und lud alle Pfarren ein, dieses spezielle Gebetsanliegen am Samstag zu berücksichtigen. Im Linzer Mariendom werden am 7. September um 17.45 Uhr das Rosenkranzgebet und die anschließende Heilige Messe im Sinne des Papst-Anliegen abgehalten, so die diözesane Pressestelle. Darüber hinaus ist das Gebet in der Anbetungskapelle in der Zeit von 17 bis 18 Uhr besonders dem Frieden in Syrien gewidmet.

Auch die Diözesen Eisenstadt und Gurk-Klagenfurt riefen am Mittwoch ihre Pfarren auf, dem Anliegen Papst Franziskus nachzukommen und für den Frieden in Syrien und anderen Krisengebieten zu beten. Im Eisenstädter Martinsdom in Eisenstadt wird die Messe um 19.00 Uhr im Sinne dieses Gebetsanliegens gefeiert.

Bischof Egon Kapellari hat in einem Schreiben an die Gläubigen der Diözese Graz-Seckau zur Teilnahme am Gebets- und Fasttag ausgerufen. "Tief besorgt über die vielerorts ansteigende Spirale der Gewalt lade ich Sie ein, diesen Tag in solidarischer Verbundenheit mit allen Menschen guten Willens für sich persönlich, in der Familie, in der Pfarre als einen Tag des Gebets und des Fastens für den Frieden zu gestalten."

Die "Junge Kirche" und die "Katholische Aktion" Steiermark laden um 17 Uhr zu einem "Gottesdienst und Gebetswache für den Frieden" mit Weihbischof Franz Lackner in den Grazer Dom ein. "Fügen wir uns ein in diesen weltweiten Gebetsstrom", so der Weihbischof an die Gläubigen in der Diözese.

Innsbruck, Brixen

Die Diözesen Innsbruck und Bozen-Brixen laden ebenfalls dazu ein, am Samstag im Sinne des Papstes zu fasten und zu beten. Der Innsbrucker Diözesanbischof Manfred Scheuer wird am Samstag um 12 Uhr gemeinsam mit den Gläubigen im Dom St. Jakob in Innsbruck beten.

Ivo Muser, Diözesanbischof der Diözese Brixen-Bozen, rief am Mittwoch alle Gläubigen dazu auf, das Anliegen vor allem in den Gottesdiensten am Samstagabend oder auch am Sonntag in die Fürbitten aufzunehmen. Am Samstagabend um 20 Uhr findet im Brixner Dom ein Rosenkranzgebet um den Frieden mit Bischof Muser statt.

Deutschland

Auch in Deutschland stößt die Bitte des Papstes auf Resonanz. Beispielsweise wird dazu im Kölner Dom am Samstag nach der Abendmesse von 18.30 bis 21 Uhr ein Friedensgebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten gehalten. In Berlin lädt Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki am Samstag zu einem Friedensgebet um 20.00 Uhr in die St. Bonifatius-Kirche ein. Aus mehreren Bistümern ist bereits bekannt geworden, dass sie den Gebetsaufruf ausdrücklich unterstützen und an die Mitarbeiter und Pfarreien weitergeleitet haben.

Für die Gottesdienste stellt das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz einen Vorschlag für Texte und Ablauf zur Verfügung:
Vorschlag für das Gebet für den Frieden

Schweiz

Auch die Schweizer Bischofskonferenz reagiert positiv auf die Einladung des Papstes. In einer Pressemeldung gab die SBK am Donnerstag Vormittag bekannt: "Die Schweizer Bischöfe und Territorialäbte rufen dazu auf, die Initiative des Papstes aufzugreifen und für den Frieden zu fasten und zu beten."


Papst Franziskus: Angelus am 1.9.2013 - Papst ruft die ganze katholische Kirche zum Gebets- und Fasttag für den Frieden am 7. 9. auf!


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz