Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Das EKD-Papier ist eine Katastrophe für die Ökumene!

15. Juli 2013 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zu der verheerenden ökumenischen Wirkung des EKD-Papiers zu Ehe und Familie. Ein Kommentar des Direktors für ökumenische Angelegenheiten der Weltweiten Evangelischen Allianz, des evangelischen Pfarrer Rolf Hille (idea)


Heilbronn (kath.net/idea) Liest man die Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu Fragen der Ehe und Familie, so könnte man meinen, die Autoren hätten sich die Aufgabe gestellt, eine möglichst durchgängige Irrlehre mit der größtmöglichen kirchenpolitischen Torheit zu verknüpfen. Wenn dem so ist, muss man der EKD gratulieren. Das Experiment ist gelungen.

Ein großer ökumenischer Vertrauensverlust

Der entstandene ökumenische Vertrauensverlust kann schwerlich überboten werden. Bislang trug die EKD ihr ökumenisches Engagement stolz vor sich her. Tieferes Verständnis und mehr Gemeinsamkeit zwischen den Kirchen gerade auch in den praktischen Lebensfragen von Ehe und Familie war angestrebt. Doch nun schlägt der weltoffene Protestantismus mit lautem Schlag die Tür zu. Was seit den Tagen der Apostel über Jahrhunderte Konsens war, wird den neuesten soziologischen Trends geopfert und soll nicht mehr gelten.


Das Gegenteil des biblischen Wortes

Für das ökumenische Gespräch, ob nun mit Katholiken, Orthodoxen oder konservativen evangelischen Freikirchen – dieses Papier ist eine Katastrophe! Denn eine Voraussetzung für den Dialog ist Verlässlichkeit. Es macht nur Sinn, sich über Konfessionsgrenzen hinweg auszutauschen, wenn man weiß, dass der Gesprächspartner das, was er bekennt, auch wirklich ernst meint. Nun aber gibt die Kirche des Wortes das biblische Wort zu Ehe und Familie preis, bzw. löst es in einen kuriosen Mix von diversen Lebenspartnerschaften auf. Evangelische Theologiestudierenden wird vom ersten Semester an eingeschärft, wie wichtig die gründliche Auslegung der Bibel ist. Mit gewaltigem Aufwand wird hoch kompliziert wissenschaftliche Exegese getrieben. Doch wenn es zum Schwur kommt, genügt etwas Fantasie, freundliche Anpassung an die politische Korrektheit und schon besagen die Texte genau das Gegenteil von dem, was da steht.

Jesus Christus ist kein Homosexueller

Was treibt eine Kommission der EKD, Jesus das Wort im Munde umzudrehen? Angesichts der laxen Praxis jüdischer Männer, sich von ihren Frauen zu scheiden, geht Jesus hinter das mosaische Gesetz zur Schöpfungsordnung Gottes zurück und stellt diese als maßgeblich heraus (Markus 10,1–12). Die Gottesebenbildlichkeit und einmalige Würde des Menschen liegt in der Liebes- und Gesprächsfähigkeit von Mann und Frau, die Gott ein Fleisch sein lässt, und die der Mensch nicht scheiden darf. Die lebenslange Verbindung eines Mannes mit einer Frau ist so einzigartig, dass sie bildhaft für die Liebesbeziehung des dreieinigen Gottes steht – für die Liebe zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist. Diese Exklusivität der Ehe wird zudem dadurch unterstrichen, dass sie das Verhältnis zwischen Gott und seinem Volk Israel bzw. zwischen Jesus Christus und seiner Gemeinde abbildet (z.B. Epheser 5,31–33).

Höher kann eine Institution in dieser Welt gar nicht geachtet werden als die Ehe, die ihrem Wesen nach auf Familie ausgerichtet ist. Deshalb sei den EKD-Autoren ins Stammbuch geschrieben: Gott, der Schöpfer, ist kein Patchworker und Jesus Christus ist kein Homosexueller.

Töricht und verantwortungslos

Bei allem notwendigen seelsorgerlichen Bemühen um den modernen Menschen mit seinen Irrungen und Wirrungen in Beziehungsfragen: Man hilft diesem Menschen nur, wenn man ihn klar auf seinen Ursprung als Geschöpf und auf die Ordnung der Schöpfung hinweist. Es gibt keine höhere Auszeichnung für den Menschen, als in seiner irdischen Liebe das Bild der ewigen Liebe und Treue Gottes zu sein. Diese Botschaft verkündigen alle christlichen Kirchen jedweder Konfession. Töricht und verantwortungslos, wer sich aus diesem ökumenischen Konsens verabschiedet. Selig die Kirchen, die diesen Schatz wahrer Menschlichkeit festhalten!

Der Autor, Rolf Hille (Heilbronn), ist Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Direktor für ökumenische Angelegenheiten der Weltweiten Evangelischen Allianz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz