Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Johannes Paul II. und Johannes XXIII. werden heiliggesprochen

5. Juli 2013 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


5. Juli: der Vier-Päpste-Tag - Für die Heiligsprechung von Johannes Paul II. wurde die Heilung einer Frau aus Costa Rica anerkannt. UPDATE: Für Johannes XXIII. reicht auf Anweisung des Papstes ein Wunder.


Rom (kath.net) Die Päpste Johannes Paul II. (1978-2005) und Johannes XXIII. (1958-1963) werden demnächst heiliggesprochen. Papst Franziskus hat das Dekret unterzeichnet und die Einberufung eines Konsistoriums angekündigt, das abschließend über die Heiligsprechung der beiden befinden wird. Dies erklärte der Direktor des vatikanischen Presseamtes, Federico Lombardi SJ.

Nach Angaben von “Rome Reports” handelt es sich bei dem für die Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. anerkannten Wunder um die Heilung einer Frau aus Costa Rica. Sie wurde nach der Anrufung von Johannes Paul II. von einem Aneurysma im Gehirn geheilt.


uPDATE
Für die Heiligsprechung von Johannes XXIII. wurde das Wunder als ausreichend gebilligt, das für seine Seligsprechung anerkannt worden war. Der Pressesprecher des Vatikans, Pater Federico Lombardi, stellte dazu fest: "Offensichtlich reicht dem Papst ein Wunder (das der Seligsprechung), um den Weg für die Heiligsprechung frei zu machen. Der Papst hat die Zustimmung der Kardinäle und Bischöfe der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse erhalten und diese approbiert."

Seliger Johannes Paul II. - Bitte für uns!


Die Heiligsprechung von Johannes Paul II. steht fest:


Johannes XXIII. - Der "gute Papst" (Rome Reports)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dr. Dr. Joachim Seeger 7. Juli 2013 
 

Freude über die Heiligsprechung!

Freude über die Heiligsprechung!
Als Katholik darf man seiner Freude über die Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. Ausdruck verleihen. Ich war früher mit meinen Eltern öfters zu Ostern in Rom und habe diesen großartigen Papst sehen dürfen. Wir haben diesem außergewöhnlichen Mann wichtige Dinge zu verdanken. Ohne ihn wäre der Kommunismus nicht zusammengebrochen und es wäre zu keiner Wiedervereinigung Deutschlands gekommen. Die Deutschen sollten die Heiligsprechung allein schon aus politischen Gesichtspunkten begrüßen! Papst Johannes Paul II. war ein wahrer Seelenführer und viele Menschen werden sich freuen, wenn dieser Mensch zur Ehre der Altäre erhoben wird. Ein großer Mensch und ein großer Fürsprecher vor Gott!
von: Dr. Dr. Joachim Seeger, Recklinghausen-Nord


0
 
 jadwiga 6. Juli 2013 

Das sind Ereignisse und Dinge, die mir Mut machen!

Ich verbinde damit die Hoffnung auf die Unterstützung bei der Neuevangelisierung.

Sie sind da im Himmel um uns zu helfen. Das glaube ich und die Stimme, die mir das sagt wird durch diese Heiligsprechung nur mächtiger als sonst.


1
 
 Scotus 5. Juli 2013 

Das ist eine große Freude!

Für den Johannes XXIII. bin ich zu jung und möchte lediglich darauf hinweisen, dass der Atheist, Kommunist, Filmemacher und Intellektuelle, Pier Paolo Pasolini, seinen Film "Das erste Evangelium nach Matthäus" dem Bauern aus Bergamo, Angelo Giuseppe Roncalli - alias Johannes XXIII. - widmete.

Und zu Johannes Paul II. kann ich auch nicht viel sagen, außer dass ich durch ihn wieder zu meinem Glauben zurückgefunden habe. Sein stummes Zeugnis während seiner langen Krankheit und sein langsames Sterben in aller Öffentlichkeit waren für mich wie ein Gottesbeweis.

So freut es mich außerordentlich, dass nun ausgerechnet Franziskus diese beiden Päpste heilig sprechen wird.

Und das alles im Jahr des Glaubens :-)


1
 
 Calimero 5. Juli 2013 
 

Warum Wunder, wenn es doch auch ohne geht?

Kann mal jemand erklären warum es bei dem einen Papst zweier Wunder bedarf und bei dem anderen nicht mal eins.


1
 
 myschkin 5. Juli 2013 
 

Diese Heiligsprechungen bezeugen

den Einklang zwischen Kirche und Gläubigen. Kaum vorstellbar, dass gegen diese Heiligsprechungen Widerspruch aus der katholischen Glaubensgemeinschaft erhoben wird. Die ZEIT-Online hingegen macht sich ein absonderliches Vergnügen daraus, nun abermals wie bereits vor ein paar Tagen Schmähungen insbesondere gegen Papst Johannes Paul II., aber auch gegen die Kirche im Allgemeinen, im zugehörigen Kommentarbereich einfach stehen zu lassen: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-07/papst-johannes-paul-heilig

Man denke sich, was in diesem Blatt, loswäre, wenn in solcher Art über den Islam hergezogen würde.


3
 
 Diasporakatholik 5. Juli 2013 
 

Ein wunderbarer Tag!

GOTT (insbesondere dem HL. GEIST)sei gedankt.


4
 
 christawaltraud 5. Juli 2013 
 

Es ist die Entscheidung des Heiligen Vaters

... dass die Kanonisation des sel. Johannes XXIII. OHNE das vorliegende Wunder erfolgen soll. So jedenfalls die italienischen Mitteilungen von heute. Soweit verlautbart wurde, soll das Datum der beiden Heiligsprechungen auf den 8. Dezember 2013 fixiert werden. Sehr erfreulich!


1
 
  5. Juli 2013 
 

Pius XII

Und was ist mit der überfälligen Seligsprechung von Pius XII einem wirklich heiligmäßigem Papst?


8
 
 FNO 5. Juli 2013 

Nicht nur Vier Päpste Tag

auch: Sieben Freuden Mariens (5. VII.) ...


1
 
 kreuz 5. Juli 2013 

wunderbar

www.kathtube.com/player.php?id=820


3
 
 dalet 5. Juli 2013 

Sehr schön

Freut mich sehr, dass der Heiligsprechung des sel. Johannes Paul II. nach der Anerkennung des Wunders nun nichts mehr im Wege steht.

Unklar ist hingegen die Basis für die Heiligsprechung des sel. Johannes XXIII. Dieser wird wohl ohne Wunder kanonisiert?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz