Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Erzbischof Zollitsch lobt Fußballstar Alaba

6. Juni 2013 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dieser habe mit seinem Bekenntnis zum christlichen Glauben eine große Öffentlichkeit erreicht, sagte Zollitsch am Donnerstag in Köln


Köln (kath.net/KNA) Robert Zollitsch (74), Erzbischof von Freiburg, hält große Stücke auf Fußballspieler David Alaba vom FC Bayern München. Dieser habe mit seinem Bekenntnis zum christlichen Glauben eine große Öffentlichkeit erreicht, sagte Zollitsch am Donnerstag in Köln. Alaba hatte sich nach dem Sieg der Bayern im Finale der Champions League ein T-Shirt übergestreift mit der Aufschrift «Meine Kraft liegt in Jesus». Zollitsch: «Gerade weil man es von einem Fußballspieler nicht erwartet, ist sein Zeugnis umso eindrucksvoller.»


Zollitsch äußerte sich beim Eucharistischen Kongress in Köln. Zu dem bis Sonntag dauernden katholischen Glaubenstreffen werden 40.000 Besucher erwartet, darunter 8.000 Dauerteilnehmer.



(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto David Alaba: © Wikipedia/Steindy, diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland lizenziert


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 29. Dezember 2013 
 

Mal sehn ob Lahm ihn imitiert

Zollitsch lobte ALABA
Einst zeigten auch CACAU, KAKÁ
Und LUCIO – beim FC Bayern
dass JESUS sie als CHRISTUS feiern

Zu lesen stand es Schwarz auf Weiß
auf Trikot-Hemd, dem Herrn sei Preis

Mal sehn ob LAHM es imitiert
Ob’s Trikot bald: LOVE JESUS ziert

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


1
 
  7. Juni 2013 
 

Nur:

Die Tore schießt dann doch eher sein Mannschaftskollege und Atheist Arjen Robben.
bild.de/sport/fussball/arjen-robben/triple-held-war-noch-nie-in-einer-kirche-30729888.bild.html


0
 
 Elija-Paul 7. Juni 2013 
 

Lewandowski

@ctanda
Habe ich da etwas übersehen? Geht es um ein Foul? Oder was war häßlich von Lewandowski?

Ich finde es eher schade, daß er zu den Bayern geht. Immerhin haben sie nun ein Herzstück der Dortmundern herausgeschnitten: Götze und Lewandowski! Na ja, es ist nur Fußball aber immerhin die wichtigeste Nebensache!


0
 
 ctadna 6. Juni 2013 
 

Lewandowski

Vorweg möchte ich David Alaba danken für sein Zeugnis. Danken möchte ich auch seinem Vater, der am Samstag in der ARD, als er zu Wort kam, zuerst Gott dankte für das Talent seines Jungen, obwohl er danach (natürlich!) gar nicht gefragt worden war.

Allerdings bin ich ein wenig traurig darüber, dass sich Robert Lewandwski, nachdem er sich öffentlich zu seinem katholischen Glauben bekannt hatte, im Championsleague-Finale so hässlich verhalten und er (bisher) nicht (öffentlich) um Verzeihung gebeten hat. Ein öffentliches Bekenntnis zieht nach öffentlichem Fehlverhalten auch eine öffentliche Bitte um Verzeihung nach sich - meine ich. Sonst schadet man allen nur.


1
 
 girsberg74 6. Juni 2013 
 

EB Zollitsch:
"Dieser habe mit seinem Bekenntnis zum christlichen Glauben eine große Öffentlichkeit erreicht, sagte Zollitsch am Donnerstag in Köln."

Alaba ist eben wer.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
  2. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  5. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  6. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
  10. "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz