Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Die Predigten des Heiligen Vaters in der ‚Domus Sanctae Marthae’

30. Mai 2013 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Federico Lombardi SJ: der besondere Charakter der Messen in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses muss respektiert werden. Die ‚Franziskus-Perlen’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das große Interesse, das die kurzen Predigten von Papst Franziskus bei den morgendlichen Messen in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ erwecken, führt laut einer Note des Direktors des Presseamtes, Federico Lombardi SJ, zu vielen Anfragen hinsichtlich der Möglichkeit, an diesen Messfeiern teilzunehmen. Ähnliches Interesse bestehe für die vollständigen Texte dieser Betrachtungen und nicht nur für die täglich von „Radio Vaticana“ und vom „L’Osservatore Romano“ veröffentlichten Zusammenfassungen.

Diese verständliche Anfrage sei daher mehrmals in Erwägung gezogen worden und verdiene eine klare Antwort. Vor allem ist es für Lombardi wichtig, dem Charakter Rechnung zu tragen, den der Papst den morgendlichen Messfeiern in der „Domus Sanctae Marthae“ zuweise: „Es handelt sich um eine Messe in Anwesenheit einer nicht kleinen Gruppe von Gläubigen (im Allgemeinen nicht über 50 Personen). Absicht des Papstes jedoch ist es, einen Charakter der Familiarität zu bewahren. Aus diesem Grund hat er trotz eingegangener Anfragen den ausdrücklichen Wunsch geäußert, dass es keine Direktübertragung der Messen in Video oder Audio geben solle“.


Die Predigten „werden nicht auf der Grundlage eines geschriebenen Textes, sondern spontan gehalten, in italienischer Sprache, einer Sprache, die der Papst sehr gut beherrscht, aber es ist nicht seine Muttersprache. Eine ‚integrale’ Veröffentlichung würde somit notwendig eine Abschrift und eine Neuverfassung des Textes in verschiedenen Punkten mit sich bringen, dies angesichts der Tatsache, dass sich die schriftliche Form gegenüber der mündlich gehaltenen Predigt unterscheidet“. Bei letzterer handle es sich um die willentlich vom Papst gewählte ursprüngliche Form. Somit wäre eine Revision der Texte durch den Heiligen Vater selbst notwendig. Das Ergebnis jedoch „wäre ‚etwas anderes’ als das, was der Heilige Vater jeden morgen zu tun beabsichtigt“.

Um den Reichtum der Predigten des Papstes einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ohne deren Wesen zu verändern, sei die Form der Veröffentlichung einer breit angelegten Zusammenfassung durch „Radio Vaticana“ und den „L’Osservatore Romano“ gewählt worden. Diese Zusammenfassungen enthielten auch reiche Passagen in direkter Rede, „die den echten Geschmack der Ausdrücke des Papstes widerspiegeln“.

Lombardi betonte, dass hinsichtlich der Gesamttätigkeit des Papstes sorgfältig der Unterschied zwischen den einzelnen Situationen und Feiern bewahrt werden müsse. Gleiches gelte für die unterschiedlich gewichteten Ebenen der Wortmeldungen des Papstes. So würden anlässlich der öffentlichen Feiern oder Tätigkeiten des Papstes die Predigten und Ansprachen integral transkribiert und veröffentlicht. Bei den privaten Feiern müsse der spezifische Charakter der Situation, der Spontaneität und der Familiarität der Worte des Heiligen Vaters respektiert werden.

Die gewählte Lösung „achtet somit vor allem den Willen des Papstes und das Wesen der morgendlichen Feiern. Gleichzeitig wird es so einem breiteren Publikum ermöglicht, Zugang zu den Hauptbotschaften zu finden, die der Heilige Vater den Gläubigen auch bei diesen Anlässen bietet“.

In eigener Sache:

Der Papst begann mit den Messfeiern im relativ kleinen Kreis am Freitag, den 22. März, als er überraschend eine Gruppe von rund dreißig Angestellten einlud, die als Reinigungspersonal des Peterplatzes sowie als Gärtner in den Vatikanischen Gärten tätig sind. Dass sich aus jenem morgendlichen Treffen eine Gewohnheit entwickeln sollte, die mittlerweile fest zum Tagesablauf des Heiligen Vaters gehört, war damals noch nicht abzusehen. Seit dem 6. April 2013 veröffentlicht kath.net auf der Grundlage der von „Radio Vaticana“ und dem „L’Osservatore Romano“ zur Verfügung gestellten Abschriften der morgendlichen Predigten von Papst Franziskus die „Franziskus-Perlen“, die bei unseren Lesern auf ausgesprochen starkes Interesse stoßen.

Foto: Papst Franziskus mit seinem Pressesprecher Pater Federico Lombardi



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  14. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz