Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Ein Minister und die Stunde des Gebetes

8. Mai 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein ungewöhnlicher Politiker ist gestorben: Jürgen Warnke aus Selb in Oberfranken. Er war der erste und bisher einzige CSU-Politiker in der Leitung der EKD, dem Rat. Ein Nachruf von idea-Leiter Helmut Matthies


München (kath.net/idea) Ein ungewöhnlicher Politiker ist gestorben: Jürgen Warnke (81) aus Selb in Oberfranken. Der Jurist war der erste Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, der evangelikale Hilfswerke politisch ernst nahm und förderte, und er war der erste und bisher einzige CSU-Politiker in der Leitung der EKD, dem Rat. Ein Nachruf von idea-Leiter Helmut Matthies.

Als Helmut Kohl (CDU) 1982 Helmut Schmidt (SPD) ablöste, wurde von ihm eine geistig-moralische Wende in der Politik angekündigt. Im Blick auf die evangelikale Bewegung hat sie einer seiner Minister vollzogen: Jürgen Warnke. Der Protestant aus Berlin lebte seit 1945 in Oberfranken. Seit 1958 engagierte er sich für die CSU, für die er 1969 in den Bundestag kam. Von 1982 bis 1990 war er Entwicklungshilfeminister und zeitweilig Verkehrsminister.

Was ein Entwicklungshilfeminister alles wissen wollte

Schon in den ersten Wochen seiner Amtszeit informierte er sich über die evangelikale Bewegung.


Er war der erste Bundesminister, der die damals noch winzige idea-Redaktion (drei Redakteure) in Wetzlar besuchte, und er hatte zwei Anliegen: ein politisches und ein privates. Er erkundigte sich, warum wohl die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ das marxistische Regime in Nicaragua unterstütze.

Dann wollte er wissen, ob eines seiner Kinder in eine Sekte geraten sein könnte, denn es habe sich einer Freikirche angeschlossen. idea konnte ihn beruhigen und ihm Mut machen, doch einmal die Gemeinde kennenzulernen. Der Minister besuchte nicht nur die Gemeinde, sondern im Folgenden auch ein Jubiläum der freikirchlichen Allianzmission in Siegen sowie die Zentrale eines der größten deutschen Missionswerke, der Liebenzeller Mission in Bad Liebenzell. Er sorgte dafür, dass die evangelikalen Werke „Hilfe für Brüder“ und „Christliche Fachkräfte International“ politisch Anerkennung fanden, und trat öffentlich stets für deren Integration in die kirchliche und in die allgemeine Hilfsarbeit ein.

Eine kleine Sensation: ein CSU-Mitglied in der EKD-Leitung

1985 wurde Warnke in die EKD-Synode berufen und 1991 für sechs Jahre in die Leitung der EKD, den Rat, gewählt. Das war damals eine kleine Sensation, denn die Leitung der EKD galt nicht nur als linksorientiert, sie war es auch. Wenn Warnke den Eindruck hatte, dass etwas gegen Aussagen des Neuen Testamentes verstieß, äußerte er sich laut und deutlich – auch in den EKD-Gremien. Der kirchlichen Entwicklungsarbeit stand er meist kritisch gegenüber, weil er sie immer mal wieder für theologisch und politisch einseitig hielt. Christentum und Sozialismus passten für ihn nie zusammen – im Gegensatz zur Ansicht einiger damaliger Kirchenleiter.

Gegen die Anfang der 90er Jahre immer liberaler werdende Abtreibungsregelung wandte er sich scharf.

Die „Wegmach-Mentalität“ (wie er es nannte) kam für ihn nicht infrage, und er kritisierte, dass die EKD nicht klar gegen Abtreibung auftrete. Als er bei der Jahreskonferenz des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes 1992 in Elbingerode (Harz) sprach, endete seine Rede im Blick auf eine bevorstehende Bundestagsentscheidung zur Abtreibung mit den Worten: „Jetzt ist die Stunde des Gebetes.“ Bei der Stasi-Debatte monierte er, dass sich die EKD bei der Aufdeckung nur auf den Osten konzentriere, nicht aber auch die Aktivitäten der Stasi in den Kirchen des Westens aufarbeite.

Mutig in den Gremien der EKD

Warnke war ein Mann, der mutig und biblisch konsequent sein kirchliches Leitungsamt wahrnahm. Das kann man nur von wenigen sagen.

Ich traf ihn zum letzten Mal vor etwa vier Jahren auf dem Leipziger Hauptbahnhof. Er wusste weder, was der Rat der EKD, noch, was idea ist, noch erinnerte er sich an seine große politische Karriere. Er litt unter Alzheimer. Aber er strahlte, als ihm Gottes Segen gewünscht wurde. Mit Gott konnte er weiterhin viel anfangen. Und das ist entscheidend. Am 27. April ist er heimgegangen.

Foto Jürgen Warnke © www.csu.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz