![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Katholische Kirche Schweiz: Schamanismus, Klangschalen und Meditation24. April 2013 in Schweiz, 14 Lesermeinungen Ein Benediktinerkloster bietet Zen-Meditation und buddhistische Klangschalenmassage an. In Zug ist die Kirche Mitveranstalterin einer Reihe über Glaube und seelische Gesundheit. Dabei wird alles behandelt außer dem Christentum. Zug/Fischingen (kath.net/jg) Schamanismus in Zug Lebendiger Schamanismus heute unter diesem Titel findet am 25. April eine Veranstaltung im Reformierten Kirchenzentrum Zug statt. Referent ist Dr. Carlo Zumstein, der sich als Psychotherapeut und Schamane bezeichnet. Die Veranstaltung ist die zweite der Reihe Wer glaubt, lebt gesünder, die von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug, der Reformierten Kirchgemeinde des Kantons Zug, der Katholischen Kirche des Kantons Zug und der Psychiatrischen Klinik Zugersee gemeinsam abgehalten wird. Neben dem Schamanismus werden auch der Sufismus, der Hinduismus und das Judentum behandelt. Eine Veranstaltung ist dem Thema Spiritualität ohne Gott gewidmet. Die Veranstaltungsreihe will psychische Gesundheit im Spiegel der verschiedenen religiösen Auffassungen erfahrbar machen, steht auf der Internetseite. Obwohl zwei christliche Gemeinschaften Mitveranstalter sind und 80 Prozent der Bewohner des Kantons Zug Christen sind, wird das Christentum nicht eigens behandelt. Nur in der Schlussveranstaltung sitzen je ein Vertreter der Reformierten Kirchgemeinde und der Katholischen Kirche neben einer Ärztin und einer Psychologin auf dem Podium. Meditation und Klangschalen im Kloster Das Benediktinerkloster Fischingen im Kanton Thurgau bietet die Veranstaltung Klang und Meditation Sanfte Klänge und Stille bringen unser Wesen in Einklang an. Ein Benediktiner leitet die Zazen-Meditation, ein Klangtherapeut führt in die Klangschalenmassage ein. Letztere kommt aus dem tibetischen Buddhismus. Die sphärischen Klänge der Klangschalen bringen uns sofort wieder an den Ursprung unseres Werdens, in unsere ursprüngliche Heimat, den Kosmos. Dort kennen wir uns aus, fühlen wir uns wohl, knüpfen wir am ursprünglichen Vertrauen an, kommen zu unserem Urvertrauen zurück, ist auf der Internetseite des Klosters zu lesen. Die Klangschalenmassage wirkt aber auch auf anderen Ebenen, wenn man dem veröffentlichten Text Glauben schenken darf: Der Klang wirkt und fördert dabei gleichzeitig auf allen Ebenen auf der körperlichen Ebene, auf den feinstofflichen Ebenen (Aura und Chakren) und auf der psychischen Ebene. Die Zazen Meditation ist das wichtigste Element im Zen, heißt es weiter im Text. Sie soll Körper und Geist zur Ruhe bringen und auf mystische Erfahrungen vorbereiten. Ziel der Meditation sei, sich von sämtlichen Gedanken zu lösen, anders gesagt: Denke das Nichtdenken! Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuReligionen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |