Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  15. Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“

Erzbistum Köln: Pater auf RTL 2 ist katholisch nicht anerkannt

16. Februar 2013 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Erzbistum Köln distanziert sich von dem auf RTL 2 auftretenden Pater Norbert Udo Szuwart vom nicht anerkannten Orden der Mariaviten


Köln (kath.net/KNA/red) Das Erzbistum Köln distanziert sich von dem auf RTL 2 auftretenden Pater Norbert Udo Szuwart (siehe Foto). Er sei nicht katholisch anerkannt, sagte ein Sprecher gegenüber der «Bild»-Zeitung (Donnerstag). Szuwart, der in einem Kloster des nicht zur katholischen Kirche gehörenden Mariavitenordens in Köln lebt, tritt in der Sendung «Himmlische Hilfe - Pater Norbert greift ein» als Ratgeber auf. Pater Norbert (70) lebt und arbeitet in der Kölner Südstadt. Der ehemalige Streetworker traute im Jahr 1991 erstmals ein homosexuelles Paar in Köln.


Der Mariavitenorden wurde von der polnischen Ordensfrau Feliksa Kozłowska (1862-1921) gemeinsam mit polnischen Priestern gegründet. Die Gründung ging auf Privatoffenbarungen an die Schwester zurück, in denen unter anderem zur Reform des moralischen Verfalls im Klerus und zur Verehrung der Eucharistie aufgerufen wurde. Der Name „Mariaviten“ leitet sich von Mariae vitam imitans (dem Leben Marias nacheifernd) bzw. von Mariae vitae cultores (Verehrer des Lebens Mariens) ab. Da die "Römische Inquisition", die Vorgängerbehörde der heutigen Glaubenskongregation, die Visionen verurteilte, verweigerte auch Papst Pius X. entgegen seiner ursprünglichen Zusage die Anerkennung des Ordens, verbot jede Tätigkeit der Mariaviten bzw. verlangte die Distanzierung von den Privatoffenbarungen. Da der Orden dem nicht nachkommen wollte, da seine Gründung auf diesen Visionen beruhte, exkommunizierte der Papst Feliksa Kozłowska 1906 als Häretikerin. Die Kongregation der Mariaviten besteht bis heute, nach Auskunft der Kirche gibt es aber keine Verbindung mit der katholischen Kirche.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) obs/RTL II



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SantoSpirito 18. Februar 2013 

Vorsicht bei Privatoffenbarung

Die Mariaviten sind einer der vielen Gründe warum wir bei den Privatoffenbarungen sehr vorsichtig sein sollen.
Palmar de Troja, Myriam von Nazareth, Die Warnung, Br. Angelicus und Co. Sie alle verbreiten Botschaften, die nicht vom Himmel sondern wenn nicht in einer Psychischen Störung, vom Bösen kommen.
Wenn man hier nicht die hl. Klugheit und Vorsicht bewahrt gerät man (wie man nun bei Die Warung besonders sieht) sehr leicht in die Fänge des bösen feindes und landet dann in einer sektiererischen Gruppe.
Beten wir für die Bekehrung der Sünder.


0
 
  17. Februar 2013 
 

Das wird wohl die Zukunft werden-Unsicherheit

Heutzutage kann sich auch alles katholisch und \"Orden\" nennen. Wie soll man da unterscheiden können wer jetzt echt ist und wer Schauspieler. Spenden sammeln doch auch alle.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz