![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“vor 12 Stunden in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Kanadischer katholischer Bestsellerautor: „Wenn unter den Hirten der Herde des Herrn doktrinelle, theologische und moralische Verwirrung herrscht, entsteht eine Situation, in die Wölfe und Diebe eindringen können.“ Ottawa (kath.net) „Wenn unter den Hirten der Herde des Herrn doktrinelle, theologische und moralische Verwirrung herrscht, entsteht eine Situation, in die Wölfe und Diebe eindringen können. Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist. Es ist dringend notwendig, dass alle Seelsorger Buße tun und die harte Arbeit aufnehmen, die der Herr ihnen anvertraut hat. Das bedeutet nicht, hinterhältige Strategien oder Kirchenpolitik zu betreiben. Es bedeutet, für die Herde zu sterben; es bedeutet, die wahre Lehre zu vermitteln und die Herde zu verteidigen, koste es, was es wolle.“ Das erläutert Michael O'Brien im Interview mit Pete Baklinski für den „Catholic World Report“. O'Brien ist der Autor von inzwischen 17 Büchern, darunter die auch ins Deutsche übersetzten zwei Bände über den fiktiven „Father Elijah“, die Bestseller waren. Der bekannte Kanadier ist gläubiger Katholik, was sich auch in seinen Werken widerspiegelt. Baklinski fragt den erfolgreichen Autor, ob sich auch „Diebe und Wölfe“ unter jenen Personen fänden, die behaupten, dass sie Botschaften vom Himmel empfingen. O'Brien antwortet: „Die Kirche, einschließlich der einzelnen Katholiken, hat jedoch das Recht und die Pflicht, den Inhalt der Botschaften sorgfältig zu prüfen. Es gibt solide Kriterien, die die Kirche bei der Beurteilung einer Privatoffenbarung anwendet.“ Bei dieser Prüfung müsse man „demütig die Wahrheit über unsere menschliche Anfälligkeit für Täuschung“ akzeptieren. „Wie die Heiligen uns gewarnt haben, müssen wir erkennen, dass mystische Erfahrungen durch subjektive menschliche Meinungen und Emotionen entstehen können, die sich in der Vorstellungskraft manifestieren. Sie können auch von Satan veranlasst sein.“ Denn auch „der subtilste Dämon hätte keinen großen Erfolg damit, gläubige Seelen durch offensichtliche Falschheit oder sündige Eingebungen in die Irre zu führen. Seine Strategie bei frommen Seelen besteht vielmehr darin, ihnen schöne religiöse Bilder und Gedanken zu ‚inspirieren‘, in die er einen Tropfen Gift eingebracht hat. Alternativ beginnt er mit einer Reihe von Inspirationen, die rein genug sind, doch sobald die Sucht etabliert ist, wird das Gift subtil injiziert und gewinnt an Stärke.“ O'Brien stufte es als „unbestreitbar“ ein, „dass die Zahl der Menschen, die behaupten, Stimmen der Offenbarung zu sein, zunimmt, und dass viele von ihnen unzuverlässig sind. Dafür gibt es mehrere Ursachen, vor allem das Klima der Angst, das alle Schichten der Gesellschaft durchdringt – es provoziert unsere Ängste unaufhörlich und treibt uns in Richtung kosmischen Terrors. Instinktiv sehnen sich die Menschen nach Antworten und nach Schutz vor dem drohenden dunklen Chaos.“ Er warnt, dass die für getaufte Gläubige „die Form eines wachsenden Vertrauens in vermeintliches Insiderwissen annehmen“ könne, „eine Art Nachrichtenquelle aus dem Himmel, von der sie glauben, sie werde sie vor gegenwärtigen und zukünftigen Schwierigkeiten retten“. Er nannte dies „eine starke Chemie, die süchtig machen kann“. Der menschlichen Natur liegt der bewusste oder unbewusste Glaube zugrunde, dass Wissen uns retten wird. Daher kann selbst bei Christen eine neognostische Mentalität entstehen, eine Art ‚getaufte‘ Wahrsagerei.“ Doch dies unterscheide sich, so O'Brien, „stark von den Offenbarungen von Fatima und anderen anerkannten Erscheinungen sowie den Botschaften der Heiligen, in denen wir eine durchgängige Einfachheit, einen Aufruf zur Buße, zu vermehrtem Gebet und Opfer sowie das Vertrauen auf den letztendlichen Sieg des Guten über das Böse erkennen. Solche authentischen Gnaden des Himmels bieten uns niemals ein Überlebenspaket oder einen Wegweiser zur Rettung unseres Lebens, sondern weisen uns den Weg zur wahren Erlösung: ein Leben in Jesus Christus, ein Leben in der göttlichen Vorsehung, während wir immer tiefer in Vertrauen und Hoffnung wachsen.“ Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |