Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Belgien: Bischof exkommuniziert falschen Priester

6. Februar 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem Mann wurde wegen «Schisma und Häresie» die höchste Kirchenstrafe auferlegt. Alle von dem falschen Geistlichen gespendeten Sakramente seien ungültig, betonte der zuständige Bischof.


Brüssel (kath.net/KNA) Der Bischof von Tournai in Belgien, Guy Harpigny (Foto), hat einen «falschen Priester» exkommuniziert. Wie belgische Medien berichten, wurde dem Mann wegen «Schisma und Häresie» die höchste Kirchenstrafe auferlegt. Alle von dem falschen Geistlichen gespendeten Sakramente seien ungültig, betonte der Bischof.


Der «falsche Priester» aus der westbelgischen Gemeinde Kain empfing seine Weihe den Angaben zufolge im September von der in den 1970er Jahren im kanadischen Quebec gegründeten Gemeinschaft «Armee Mariens». 2001 erklärten die kanadischen Bischöfe, die Auffassungen der «Armee Mariens» widersprächen der katholischen Lehre. 2007 entschied die Römische Glaubenskongregation, dass jeder, der der «Armee Mariens» bewusst und wissentlich anhänge, automatisch exkommuniziert sei.

Strittig ist vor allem das Marienbild der Gemeinschaft. Ihr sollen weltweit bis zu 20.000 Menschen angehören; Zweige der Gemeinschaft gibt es auch in Frankreich und Österreich. Die Gründerin Marie-Paule Giguere will nach eigenen Angaben mehrere Erscheinungen von Christus und Maria gehabt haben.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Harpigny: © Seminaire de Tournai


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chf 6. Februar 2013 
 

@SV

:-) Ja, auf diese Möglichkeit des Missverständnisses wollte ich hinweisen. Sprache ist einfach missverständlich und manchmal kann man über solche (Miss-)Verständnismöglichkeiten ja auch lachen, auch wenn die Sache nicht sehr lustig ist.


1
 
 SierraVictor 6. Februar 2013 

@chf

Wenn falsche 50-Euro-Scheine aus dem Verkehr gezogen werden, dann heißt das, dass die Scheine falsch waren und nicht, dass man eigentlich andere hätte entfernen müssen.
Hier ist es gerade so. Allerdings habe ich auch erst gedacht, da habe der Bischof den falschen erwischt und gedacht: der arme Kerl!


3
 
 chf 6. Februar 2013 
 

\"falscher\" Priester?

Das ist aber Pech. Wann wird denn der richtige Priester exkommuniziert? Dass ein Bischof sich so irren kann und den Falschen erwischt hat...


2
 
 Smaragdos 6. Februar 2013 
 

Und wie heißt bitte dieser falsche Priester?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exkommunikation

  1. "Strafrechtliche Klärung ist möglich"
  2. US-Bischof stellt Exkommunikation eines Priester fest, der Papst Franziskus nicht anerkennt
  3. Schottland: Bischof exkommuniziert drei Eremiten
  4. US-Bischof blockt Eucharistie für Pro-Choice-Politiker – namentlich!
  5. Franklin Graham ersucht Dolan, Governor Cuomo zu exkommunizieren!
  6. Italienischer Priester exkommuniziert!
  7. Nach Bruch des Beichtgeheimnisses wurde Priester exkommuniziert
  8. Vatikan prüft Exkommunikation von Mafia-Mitgliedern
  9. Vatikan exkommuniziert Anhänger des 'Bambinello von Gallinaro'
  10. US-Ordensfrau leitet als 'Priesterin' Gottesdienste - exkommuniziert






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz