Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

Kurienerzbischof lobt Proteste gegen gleichgeschlechtliche 'Ehe'

5. Februar 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident des Päpstlichen Familienrates, Erzbischof Paglia: Vorbild ist Bündnis "Manif pour tous" in Frankreich


Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Der Vatikan hat den Wert der traditionellen Familie unterstrichen. Die Kirche sei gegen jede Diskriminierung, und jeder Mensch sei von Gott geheiligt, aber eine wahrhaftige Ehe baute auf den Unterschied zwischen Mann und Frau, sagte der Präsident des Päpstlichen Familienrates, Erzbischof Vincenzo Paglia, am Freitag im Vatikan. Gleichzeitig betonte Paglia aber auch, dass die Staaten eigenständige Lösungen finden sollten, um jenen Menschen zu helfen, die in nichtehelichen Beziehungen leben, damit „Ungerechtigkeit vorgebeugt werde und um ihnen ihr Leben zu erleichtern“. Ebenso forderte Paglia, dass sich die Kirche mehr gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben in jenen Ländern einsetzen sollte, in welchen Homosexualität ungesetzlich sei.


Der Kurienerzbischof lobte die Proteste gegen die Einführung der sogenannten Homo-Ehe in Frankreich. Dort gebe es in Form des Bündnisses "Manif pour tous" eine übergreifende Opposition der unterschiedlichsten Weltanschauungen von der Kirche bis zu Künstlern und Intellektuellen, die das Projekt aus Liebe zur Gesellschaft verhindern wollten.

Die traditionelle Familie genießt nach Paglias Worten auch in der Epoche des Individualismus weiter breite Zustimmung. So wollten etwa in Italien 80 Prozent der jungen Leute eine eigene Familie gründen. "Die Familie bleibt die fundamentale Ressource unserer Gesellschaft", so der Erzbischof. Der Wunsch danach sei ins Herz der Menschen eingeschrieben. Allerdings müsse sie von der Politik auch gefördert werden, und werde dabei oft vergessen. Stattdessen gehöre die Familie laut Paglia ins Zentrum nicht nur von Politik, sondern auch von Wirtschaft und Kultur.

Anlass der Äußerungen war die Präsentation der Dokumente des VII. Weltfamilientreffen im vergangenen Frühsommer in Mailand. Das nächste Großtreffen findet 2015 im US-amerikanischen Philadelphia statt. In den USA sei die scheidungsbedingte Abwesenheit der Väter von ihrer Familie ein besonders großes Problem, hob Paglia hervor.

Papst Benedikt XVI. wird laut Angaben am 26. und 27. Oktober 2013 im Vatikan Familien aus der ganzen Welt zu einem Gebetstreffen empfangen.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. "Die Macht der Dummheit"
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz