Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

Vatikanbesitz in London: Lombardi verweist auf Verträge von 1929

25. Jänner 2013 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher: Bericht im "Guardian" behandelt Dinge, die "seit 80 Jahren bekannt und keinesfalls geheim sind"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Vatikansprecher Federico Lombardi (Foto) hat sich erstaunt über einen Artikel im britischen "Guardian" über den angeblich mit Mussolinis Millionen geschaffenen Reichtum des Vatikan geäußert. Der Autor des Beitrags scheine ihm wie von einem anderen Stern zu kommen, sagte er am Donnerstag gegenüber Journalisten. Es handle sich um Dinge, die seit 80 Jahren bekannt und keinesfalls geheim seien.

Die britische Zeitung hatte behauptet, der Vatikan besitze etwa in der Londoner City Luxus-Immobilien. Den Grundstock dafür habe ein Millionengeschenk von Benito Mussolini gebildet, mit dem er sich für die Anerkennung des faschistischen Regimes durch den Vatikan bedankt habe, so der "Guardian".

Die Fakten seien seit 80 Jahren bekannt, hob Lombardi hervor. Er bezog sich damit auf die Lateranverträge, mit denen der Heilige Stuhl und das Königreich Italien, das damals eine faschistische Regierung hatte, am 11. Februar 1929 die seit 1870 ungelöste "Römische Frage" beilegten.


Im März 1861 hatte sich der König von Sardinien, Viktor Emanuel II. aus dem Haus Savoyen, zum König von Italien gemacht, und es begann die Vereinigung aller Gebiete des "Stiefels" unter seiner Herrschaft. Mit der Einnahme Roms und der Beseitigung des Kirchenstaates endeten 1870 die italienischen Einigungskriege. Die Einnahme Roms führte jedoch zu einem Konflikt zwischen der katholischen Kirche und dem Königreich Italien. Dieser Konflikt - die "Römische Frage" - wurde durch die Lateranverträge beigelegt. Darin wurde in einem Staatsvertrag der souveräne Vatikanstaat im Westen Roms gegründet, und in einem Konkordat wurde das Verhältnis zwischen beiden Entitäten geregelt.

In einem dritten Abkommen leistete Italien dem Vatikan eine einmalige Entschädigungszahlung in Höhe von 1,75 Millionen Lire (damals 81 Millionen US-Dollar) für den Verlust des Kirchenstaates. 750.000 Lire wurden damals bar gezahlt, eine Million in Staatstiteln. Sie wurden von der vatikanischen Güterverwaltung, heute APSA, diversifiziert angelegt und bilden die Grundlage für den "Besitz" des Vatikan, aus dem er die Ausgaben für die Kurie bestreitet.

Von den Erträgen dieser Investitionen, die unter anderem in Aktionen, Anleihen oder Immobilien angelegt sind, werden die Gehälter und die Betriebskosten für die rund 2.800 Mitarbeiter der Kurie sowie der Unterhalt für die Auslandsvertretungen des Heiligen Stuhls gezahlt. Hinzu kommen die Ausgaben für die vatikanischen Medien, insbesondere für Radio Vatikan, das regelmäßig einen Minusposten in den Vatikan-Bilanzen bildet.

Das vatikanische Haushaltsvolumen belief sich 2011 auf 263,7 Millionen Euro. Neben den Erträgen aus dem eigenen Vermögen kamen Spenden sowie Sonderunterstützungen aus den Diözesen der Weltkirche für die zentrale Kirchenverwaltung in Rom hinzu.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz