Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Vaduz: Katholische Kirche verliert Status als Landeskirche

15. November 2012 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Liechtenstein und der Vatikan haben ihre Verhandlungen zur Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und Religionsgemeinschaften abgeschlossen


Vaduz (kath.net/KAP) Liechtenstein und der Heilige Stuhl haben ihre Verhandlungen zur Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche offenbar abgeschlossen und damit den Weg für die Gleichstellung der Religionsgemeinschaften im Fürstentum freigemacht. Voraussichtlich Anfang Dezember soll ein entsprechendes völkerrechtlich verbindliches Abkommen unterzeichnet werden, teilte die liechtensteinische Regierung laut der Schweizer katholischen Presseagentur "Kipa" am Mittwoch mit. Das Parlament werde am Donnerstag im Rahmen einer Sondersitzung über den Verlauf der Verhandlungen mit dem Vatikan und die geplanten Neuregelungen informiert, hieß es.


Anfang Oktober hatte die Regierung in Vaduz eine Vorlage zur Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und Religionsgemeinschaften beschlossen. Kern dieser Vorlage ist eine Verfassungsänderung sowie ein Religionsgemeinschaftengesetz. Mit der Verfassungsänderung soll das "Landeskirchentum" abgeschafft und die Grundlage für eine Gleichstellung der in Liechtenstein vertretenen Religionsgemeinschaften geschaffen werden. Die katholische Kirche wird damit ihre bis dato privilegierte Stellung als "Landeskirche" verlieren. Rund drei Viertel der Liechtensteiner sind katholisch.

Das neue Religionsgemeinschaftengesetz soll künftig die Beziehungen des Staates zu den Religionsgemeinschaften regeln. Hier geht es insbesondere um die staatliche Anerkennung und Finanzierung von Religionsgemeinschaften sowie den Religionsunterricht. Zur Finanzierung der staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften schlägt die Regierung eine Mandatssteuer vor, bei der die Steuerpflichtigen selbst bestimmen können, welcher Religionsgemeinschaft ihre Abgabe zufließen soll.

Die Regierungsvorlage zur Neuregelung des Staat-Kirchen-Verhältnisses soll bereits in der kommenden Woche in erster Lesung von den Parlamentariern beraten werden.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liechtenstein

  1. Liechtenstein ist in Trauer
  2. Vorerst kein Abkommen zwischen Liechtenstein und dem Vatikan
  3. Katholische Kirche verliert Status als Landeskirche in Liechtenstein
  4. Liechtenstein: Abtreibung bleibt verboten
  5. Liechtenstein: Neuer Konfliktstoff zwischen Kirche und Staat
  6. R. I. P. Markus Kellenberger
  7. Vaduz: Homopartnerschaftsgesetz verschärft Staat-Kirche-Konflikt
  8. Liechtenstein: Bleibt Abtreibung weiterhin verboten?
  9. Kirche in Liechtenstein soll Status als Landeskirche verlieren
  10. Erzbischof Haas gegen ‚ergebnisoffene’ Schwangerenberatung







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz