![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Liechtenstein: Neuer Konfliktstoff zwischen Kirche und Staat25. August 2011 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Erzbischof Haas wies Regierungsanfrage nach kirchlichen Trauungen in Burgkapelle zurück - Erbprinz für "weitgehende Entflechtung" des Staat-Kirche-Verhältnisses Vaduz (kath.net/KAP) Neuer Konfliktstoff für das angespannte Verhältnis zwischen Staat und Kirche im Fürstentum Liechtenstein: Wie die Schweizerische Katholische Presseagentur "Kipa" meldete, hat der Erzbischof von Vaduz, Wolfgang Haas, einem Regierungsansuchen um kirchliche Trauungen in der Burgkapelle Gutenberg in Balzers eine Abfuhr erteilt. Die mit Unterstützung eines privaten Sponsors renovierte Kapelle sollte Hochzeitspaare gezielt auf das Balzner Wahrzeichen zur Trauung locken. Wie KATH.NET erfahren konnte, handelt es sich aber bei der Kapelle um keine explizit katholische Kapelle. Erzbischof Haas erklärte dazu, es sei nicht Anliegen der Kirche, "Traumhochzeiten oder Romantik-Veranstaltungen" zu fördern, sondern bei der "Erreichung dauerhafter ehelicher Beziehungen" mitzuhelfen. Mit der Absage an Regierungschef Klaus Tschütscher setzen sich indes die seit längerem bestehenden Spannungen zwischen Kirche und Staat fort. So hatte der Liechtensteiner Erbprinz Alois zuletzt bei einer Ansprache am 15. August - dem Liechtensteiner Nationalfeiertag - eine "weitgehende Entflechtung" von Kirche und Staat gefordert. Vorausgegangen war dem eine Absage der traditionellen Feldmesse auf der Vaduzer Schlosswiese durch Erzbischof Haas an eben jenem Nationalfeiertag. U.a. beabsichtigt die Regierung die offizielle rechtliche Anerkennung anderer Glaubensgemeinschaften neben der katholischen Kirche, außerdem soll der Religionsunterricht neu geregelt werden. Belastet wurde das Staat-Kirche-Verhältnis zuletzt auch durch ein Referendum, in dem die Liechtensteiner Bürger im Juni ein neues Partnerschaftsgesetz bestätigt hatten, das die Registrierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften erlaubt. Am 18. September steht nun eine Volksabstimmung über die Neuregelung bei Abtreibungen an. Eine Bürgerinitiative setzt sich für Straffreiheit bei Abtreibung in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen ein. Die Initiative dürfte jedoch keinen Erfolg haben. So hat sich zum einen Erbprinz Alois deutlich von der Forderung distanziert, zum anderen hat auch das Liechtensteiner Parlament den Vorschlag im Juni klar abgelehnt. Da ohne Gegenzeichnung des Landesfürsten oder seines Stellvertreters in Liechtenstein kein neues oder geändertes Gesetz in Kraft tritt, dürfte die Initiative erfolglos bleiben. Seit 1921 ist die katholische Kirche in Liechtenstein Landeskirche, 27.000 der rund 36.000 Einwohner sind auf dem Papier katholisch. Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLiechtenstein
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |