Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Katholische Kirche verliert Status als Landeskirche in Liechtenstein

23. Dezember 2012 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im Fürstentum Liechtenstein


Vaduz (kath.net/KNA) Die Trennung von Kirche und Staat im Fürstentum Liechtenstein schreitet weiter voran. Im Parlament in Vaduz stimmten 19 von 25 Abgeordneten für das neue Gesetz über die Religionsgemeinschaften, wie Schweizer Medien am Freitag berichteten.

Das Gesetz ist das zentrale Element der Neuregelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche. Weitere sind eine Verfassungsrevision, mit der die katholische Kirche ihre Sonderstellung als Landeskirche verliert, sowie ein Konkordat mit dem Heiligen Stuhl.

Die Verfassungsänderung kommt 2013 nochmals vor das dann neu gewählte Parlament. Anpassungen im Grundgesetz müssen in Liechtenstein vom Parlament an zwei einander folgenden Sitzungen jeweils mit Dreiviertel-Mehrheit genehmigt werden.


In dem neuen Gesetz über die Religionsgemeinschaften anerkannt werden die römisch-katholische Kirche, die evangelische Kirche und die evangelisch-lutherische Kirche. Im Fürstentum sind etwa 75 Prozent der 36.000 Einwohner katholisch; vor 50 Jahren waren es noch 90 Prozent.

Die Erzdiözese Vaduz, die das komplette Territorium des kleinen Landes umfasst, wurde Ende 1997 vom Vatikan errichtet. Als gegenwärtige Rechtsgrundlage dient ein Gesetz aus dem Jahr 1870.

In Zweiter Lesung entschied das Parlament, die Religionsmündigkeit bei 14 Jahren festzusetzen; in der Schweiz liegt sie bei 16 Jahren. Entschieden wurde zudem, den obligatorischen Religionsunterricht auf die Primarschule zu beschränken.

Staatlich finanziert werden sollen die anerkannten Religionsgemeinschaften mit einer so genannten Mandatssteuer. Der Steuerpflichtige kann demnach angeben, welcher Gemeinschaft sein Steueranteil zufließen soll.

Die Liechtensteiner Regierung hat berechnet, dass die Religionsgemeinschaften voraussichtlich rund zwei Prozent der Vermögens- und Einkommenssteuern des Landes und der Gemeinden bekommen. Das entspricht umgerechnet knapp drei Millionen Euro pro Jahr.

Im Konkordat geht es um die vermögensrechtliche Trennung auf Gemeindeebene. Das Fürstentum und der Vatikan haben sich auf Verhandlungsebene bereits geeinigt. Ursprünglich war die Unterzeichnung des Abkommens für den 12. Dezember vorgesehen. Aus «terminlichen Gründen» werde sie aber wohl nicht vor Anfang Januar 2013 stattfinden, hieß es.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: Fahne von Liechtenstein


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dolfi 28. Dezember 2012 
 

Himmlischer Vater!
Bitte gebe auch der Schweiz und Deutschland und Österreich so vernünftige Politiker, die je eher dieselbe Trennung beschliessen und grundgesetzlich verankern!
Wir bitten Dich, erhöre uns!


1
 
 matthieu 23. Dezember 2012 
 

nicht der Vatikan

Auch wenn man es zunächst bedauern mag - aber das Fürstentum ist nicht der Vatikan. Die Kirche muss nicht als Staatskirche daher kommen. In Norwegen ist es ja soweit ich weiß die evangelische Glaubensgemeinschaft, die alle vereinnahmt. Das kann es eben auch nicht sein.


2
 
  23. Dezember 2012 
 

Eine zutiefst traurige Entwicklung

zeigt sich hier für das Fürstentum Liechtenstein. Das kleine Land hat Wohlstand und Frieden erleben dürfen, weil es treu zur Kirche stand. Jetzt wird alles aufgeweicht und zum Einsturz gebracht, was einmal Tugend hieß.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liechtenstein

  1. Liechtenstein ist in Trauer
  2. Vorerst kein Abkommen zwischen Liechtenstein und dem Vatikan
  3. Vaduz: Katholische Kirche verliert Status als Landeskirche
  4. Liechtenstein: Abtreibung bleibt verboten
  5. Liechtenstein: Neuer Konfliktstoff zwischen Kirche und Staat
  6. R. I. P. Markus Kellenberger
  7. Vaduz: Homopartnerschaftsgesetz verschärft Staat-Kirche-Konflikt
  8. Liechtenstein: Bleibt Abtreibung weiterhin verboten?
  9. Kirche in Liechtenstein soll Status als Landeskirche verlieren
  10. Erzbischof Haas gegen ‚ergebnisoffene’ Schwangerenberatung







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz