
R. I. P. Markus Kellenberger4. August 2011 in Schweiz, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der 44-jährige Priester aus dem Erzbistum Liechtenstein starb am Montag in den Walliser Bergen
Chur (kath.net) Markus Kellenberger, ein erst 44-jähriger Priester aus dem Erzbistum Liechtenstein, ist tot. Der Priester verunglückte am Montag in den Walliser Bergen. Laut Schweizer Medienberichten soll beim Aufsteig auf einen 2700 Meter hohen Berg 150 Meter in die Tiefe abgestürzt sein. Kellenberger war die letzten drei Jahre als Missionar in Bolivien und zuvor Dompfarrer in Vaduz. Markus Kellenberger wurde am 13. November 1999 in Triesenberg zum Priester geweiht und war anschließend als Vikar der Pfarrei Schmitten tätig. Vom 1. September 2000 bis 31. Juli 2004 war er Pfarrer von Triesen, vom 1. August 2004 bis 31. Juli 2008 Dompfarrer in Vaduz, seither Missionar in Poco Poco, Bolivien. Er verstarb bei einem Unfall in seinen geliebten Walliser Bergen. Erzbischof Wolfgang Haas erklärte zum Ableben des Priesters: "Pfr. Kellenberger diente als eifriger Seelsorger mit grosser Hingabe sowie in treuem und standhaftem Glauben den Menschen. Dankbar für sein priesterliches Wirken nehmen wir in christlicher Trauer Abschied von dem, was sterblich an ihm war, und bleiben mit ihm über den Tod hinaus herzlich verbunden." 
kathTube: Interview mit RADIO GLORIA

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |