Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Rekordzahlen bei der Synode über die Neuevangelisierung

6. Oktober 2012 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Eterovic stellt die 262 Teilnehmer und den Arbeitsplan vor / Osservatore Romano


Vatikan-Stadt (kath.net/OsservatoreRomano) An der XIII. Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode nehmen 262 Synodenväter teil, die bisher höchste Anzahl in der Synodengeschichte. Aus Europa kommen 103, aus Amerika 63, aus Afrika 50, aus Asien 39 und aus Ozeanien sieben. Die Mehrheit der Synodenväter, genau gesagt 192, wurde gewählt, darunter 172 von den Bischofskonferenzen und 10 von der Union der Ordensoberen; drei wurden von den katholischen Ostkirchen sui iuris ernannt; 37 nehmen ex officio teil, 40 wurden vom Heiligen Vater ernannt. Unter ihnen sind 6 Patriarchen, 49 Kardinäle, 3 Großerzbischöfe, von denen einer Kardinal ist, 71 Erzbischöfe, 120 Bischöfe und 14 Priester. Was die von ihnen ausgeführten Funktionen betrifft, sind 10 Oberhäupter von orientalischen Kirchen sui iuris, 32 Präsidenten von Bischofskonferenzen, 26 Leiter von Dikasterien der Römischen Kurie, 211 Ortsbischöfe und 11 Weihbischöfe.


Bei den Arbeiten sind auch die Bruderdelegierten anwesend als Repräsentanten der 15 Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften, die noch nicht in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß sich Seine Gnaden Rowan Douglas Williams, Erzbischof von Canterbury und Primas der Kirche von England und der Anglikanischen Weltkirchengemeinschaft, bei der Synodenversammlung zu Wort melden wird. Darüber hinaus wird Seine Heiligkeit Bartholomaios I., Erzbischof von Konstantinopel und Ökumenischer Patriarch, an der feierlichen Eucharistiefeier vom 11. Oktober teilnehmen. Den Synodenvätern stehen 32 Assistenten und 30 Übersetzer zur Seite.

Insgesamt nehmen mehr als 400 Personen an der XIII. Ordentlichen Generalversammlung teil. Aus dem vom Heiligen Vater Benedikt XVI. approbierten Programm der Synodenarbeiten geht hervor, daß 23 Generalkongregationen und 8 Sitzungen der Arbeitsgruppen »Circuli minores« vorgesehen sind.

P. Lombardi erwähnte bei der Vorstellung der Synode im Pressesaal außerdem, daß 69 Konzilsväter des Zweiten Vatikanischen Konzils noch am Leben sind. Einige von ihnen werden bei der Messe am 11. Oktober anwesend sein. Darüber hinaus werden sie am Freitag vormittag, 12. Oktober eine heilige Messe am Petrusgrab zelebrieren und anschließend vom Heiligen Vater in Audienz empfangen werden. Bisher haben zwölf Väter ihr Kommen zugesagt: Kardinal Francis Arinze, Kardinal Serafim Fernandes de Araújo, Erzbischof Hilarion Capucci und die Bischöfe José Mauro Ramalho de Alarcón Santiago, Yves-Georges-René Ramousse, Georges-Hilarie Dupont, Felice Leonardo, Luigi Bettazzi, José de Jesús Sahagún de la Parra, Robert-Casimir Tonyui Messan Dosseh-Anyron, William John McNaughton e Roberto Cáceres.

Einige sind aus gesundheitlichen Gründen verhindert, drei haben bereits das hohe Alter von 102 Jahren erreicht.

Foto: (c) Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  2. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  3. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  4. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  5. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  6. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  7. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  8. Unklare Töne
  9. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  10. Im Winterschlaf… statt auf Mission






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz