Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Rekordzahlen bei der Synode über die Neuevangelisierung

6. Oktober 2012 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Eterovic stellt die 262 Teilnehmer und den Arbeitsplan vor / Osservatore Romano


Vatikan-Stadt (kath.net/OsservatoreRomano) An der XIII. Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode nehmen 262 Synodenväter teil, die bisher höchste Anzahl in der Synodengeschichte. Aus Europa kommen 103, aus Amerika 63, aus Afrika 50, aus Asien 39 und aus Ozeanien sieben. Die Mehrheit der Synodenväter, genau gesagt 192, wurde gewählt, darunter 172 von den Bischofskonferenzen und 10 von der Union der Ordensoberen; drei wurden von den katholischen Ostkirchen sui iuris ernannt; 37 nehmen ex officio teil, 40 wurden vom Heiligen Vater ernannt. Unter ihnen sind 6 Patriarchen, 49 Kardinäle, 3 Großerzbischöfe, von denen einer Kardinal ist, 71 Erzbischöfe, 120 Bischöfe und 14 Priester. Was die von ihnen ausgeführten Funktionen betrifft, sind 10 Oberhäupter von orientalischen Kirchen sui iuris, 32 Präsidenten von Bischofskonferenzen, 26 Leiter von Dikasterien der Römischen Kurie, 211 Ortsbischöfe und 11 Weihbischöfe.


Bei den Arbeiten sind auch die Bruderdelegierten anwesend als Repräsentanten der 15 Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften, die noch nicht in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß sich Seine Gnaden Rowan Douglas Williams, Erzbischof von Canterbury und Primas der Kirche von England und der Anglikanischen Weltkirchengemeinschaft, bei der Synodenversammlung zu Wort melden wird. Darüber hinaus wird Seine Heiligkeit Bartholomaios I., Erzbischof von Konstantinopel und Ökumenischer Patriarch, an der feierlichen Eucharistiefeier vom 11. Oktober teilnehmen. Den Synodenvätern stehen 32 Assistenten und 30 Übersetzer zur Seite.

Insgesamt nehmen mehr als 400 Personen an der XIII. Ordentlichen Generalversammlung teil. Aus dem vom Heiligen Vater Benedikt XVI. approbierten Programm der Synodenarbeiten geht hervor, daß 23 Generalkongregationen und 8 Sitzungen der Arbeitsgruppen »Circuli minores« vorgesehen sind.

P. Lombardi erwähnte bei der Vorstellung der Synode im Pressesaal außerdem, daß 69 Konzilsväter des Zweiten Vatikanischen Konzils noch am Leben sind. Einige von ihnen werden bei der Messe am 11. Oktober anwesend sein. Darüber hinaus werden sie am Freitag vormittag, 12. Oktober eine heilige Messe am Petrusgrab zelebrieren und anschließend vom Heiligen Vater in Audienz empfangen werden. Bisher haben zwölf Väter ihr Kommen zugesagt: Kardinal Francis Arinze, Kardinal Serafim Fernandes de Araújo, Erzbischof Hilarion Capucci und die Bischöfe José Mauro Ramalho de Alarcón Santiago, Yves-Georges-René Ramousse, Georges-Hilarie Dupont, Felice Leonardo, Luigi Bettazzi, José de Jesús Sahagún de la Parra, Robert-Casimir Tonyui Messan Dosseh-Anyron, William John McNaughton e Roberto Cáceres.

Einige sind aus gesundheitlichen Gründen verhindert, drei haben bereits das hohe Alter von 102 Jahren erreicht.

Foto: (c) Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. England und Wales: Katholische Erwachsenen- und Jugendtaufen steigen deutlich, Messbesuch leicht
  2. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  3. „Es gibt Anzeichen dafür, dass der Katholizismus wieder im Trend liegt“
  4. US-Bistum Bridgeport: Messbesuche sind seit 2022 um 22 Prozent gestiegen
  5. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  8. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  9. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  10. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz