Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Papsthaus in Pentling eingeweiht

23. September 2012 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Joseph Ratzinger in seiner Autobiographie: „Ich hatte ein kleines Haus mit Garten bauen können, das meiner Schwester und mir ein rechtes Zuhause wurde, in dem mein Bruder immer gerne einkehrte. Wir waren wieder daheim.“


Pentling (kath.net/KNA/red) Im Beisein von 200 Ehrengästen ist am Samstagabend das renovierte Papsthaus in Pentling, einem Vorort von Regensburg, seiner neuen Bestimmung übergeben worden. Es soll als «Stätte der Begegnung mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers» dienen, erläuterte der Präfekt der Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller. Dazu wurden mehrere Räume, darunter Ratzingers früheres Arbeitszimmer, rekonstruiert. Ab Oktober können interessierte Einzelbesucher und kleine Gruppen das Haus nach Voranmeldung besichtigen.

Joseph Ratzinger war von 1969 bis 1977 Theologieprofessor in Regensburg und schreibt in seiner Autobiographie „Aus meinem Leben“, die er als Kardinal verfaßt hatte, über die Regensburger Jahre: „Ich hatte ein kleines Haus mit Garten bauen können, das meiner Schwester und mir ein rechtes Zuhause wurde, in dem mein Bruder immer gerne einkehrte. Wir waren wieder daheim.“


Auch nach dem Weggang Joseph Ratzingers aus Regensburg, da er 1977 Erzbischof von München wurde, blieb Pentling der wichtigste Bezugspunkt für die Geschwister, wo sie sich regelmäßig trafen.

An der Einweihungsfeier nahmen auch sein älterer Bruder Georg, Papstsekretär Prälat Georg Gänswein und der Apostolische Nuntius in Berlin, Erzbischof Jean-Claude Perisset, teil. Georg Ratzinger zeigte sich bewegt und erfreut, «dass unser Haus auf diese Weise eine Renaissance erfährt».

Vor zwei Jahren hatte Benedikt XVI. sein Privathaus, in dem er eigentlich seinen Ruhestand verbringen wollte, der diözesanen Regensburger Stiftung Papst Benedikt XVI. überschrieben. Der Stiftung ist ein Institut angegliedert, das derzeit mit der Herausgabe des theologischen Gesamtwerks von Joseph Ratzinger befasst ist. Institutsdirektor Rudolf Voderholzer erklärte, die Räume seien so eingerichtet worden, «dass das Zusammenleben der Geschwister deutlich wird».

Ratzingers Schwester Maria kümmerte sich bis zu ihrem Tod 1991 um den Haushalt und die Privatkorrespondenz ihres Bruders. Zu sehen ist in ihrem Zimmer ihre mechanische Schreibmaschine und das Nähkästchen. Im Erdgeschoss verweist ein Tonbandgerät und eine Original-Partitur auf die kirchenmusikalische Karriere seines älteren Bruders Georg als Komponist und Leiter der Regensburger Domspatzen.

Zu den ausgestellten Dokumenten zählt auch der Weihnachtswunschzettel der Ratzinger-Kinder von 1934. In seinem Brief ans Christkind wünscht sich der siebenjährige Joseph unter anderem ein Messbuch und «ein grünes Meßkleid». Im Gegenzug verspricht der spätere Papst: «Ich will immer brav sein.»

www.papst-in-pentling.de

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz