Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  2. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  3. US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück
  4. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  5. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  6. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  7. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  8. „Ich habe keine Anfrage hinsichtlich einer ungeschwärzten Veröffentlichung bekommen“
  9. Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“
  10. Der Geruch des Hirten
  11. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  12. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  13. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  14. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“
  15. Eucharistischer Kongress: Kein Platz für „Reform“-Gruppe ‚Association of U.S. Catholic Priests’

Zollitsch: Neuevangelisierung angesichts der Entkirchlichung

30. August 2012 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Vorsitzender Erzbischof Robert Zollitsch beim Renovabis-Kongress in Freising: Glaube findet heute eher im privaten Umfeld und oft zu wenig im öffentlichen Raum statt. Wie können wir auch kirchenferne Menschen erreichen?


Freising (kath.net/dbk)
kath.net dokumentiert das Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, zur Pressekonferenz anlässlich des 16. Internationalen Renovabis-Kongresses „Heute den Glauben entdecken – Neue Wege der Evangelisierung in Europa“ in Freising am 30. August 2012

Es ist mir eine Freude und Ehre, heute vor den Teilnehmern des Renovabis-Kongresses sprechen zu können. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, meine Anerkennung für die herausragende Arbeit von Renovabis erneut zum Ausdruck zu bringen.

Der Renovabis-Kongress greift eine höchst aktuelle Debatte auf. Letztes Jahr gründete Papst Benedikt XVI. einen neuen Päpstlichen Rat, als dessen Mitglied auch ich mich intensiv der Neuevangelisierung Europas widme. Die 13. Generalversammlung der Bischofssynode, die im Oktober in Rom stattfindet, hat sich dieses Thema ebenfalls zur Hauptaufgabe gemacht. Das vom Heiligen Vater ausgerufene „Jahr des Glaubens“ beginnt am 11. Oktober 2012, dem 50. Jahrestag der Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils, und hat die Neuentdeckung und Vertiefung des christlichen Glaubens und damit des Evangeliums zum Ziel.

Seit Jahrhunderten gestaltet das Christentum Kultur in Europa mit und beeinflusst den Alltag. Das jüdisch-christliche Erbe durchdringt das gesamte Leben – von Gesellschaft und Politik über Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit bis hin zu Familie und Bildung. Trotz aller Unterschiede zwischen katholischem, protestantischem und orthodoxem Europa ist es im Rahmen zunehmender Entkirchlichung von großer Bedeutung, sich auf die gemeinsamen Wurzeln zu besinnen und aktuellen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen.

Bewusst titelt die heutige Veranstaltung mit „Neuen Wegen der Evangelisierung in Europa“ in der Mehrzahl, da es in den Ortskirchen nicht nur den einen Weg gibt, sondern unterschiedliche sozio-kulturelle und gesellschaftlich-politische Rahmenbedingungen und damit einhergehend eine große Vielfalt von Erfahrungen und Ansätzen evangelisierender und missionarischer Pastoral. Glaube findet heute zudem eher im privaten Umfeld und oft zu wenig im öffentlichen Raum statt. Wie können wir auch kirchenferne Menschen in einem säkularen Zeitalter erreichen? Die Kirche stellt sich diesen Herausforderungen und arbeitet mit Hochdruck an der Gestaltung neuer Wege der Evangelisierung. Dazu dient auch der von uns deutschen Bischöfen vor zwei Jahren begonnene Gesprächsprozess. In zwei Wochen werden wir zu einer zweiten großen Dialogveranstaltung in Hannover zusammenkommen, um den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Bereits die Apostelgeschichte bezeichnete die frühen Christen als Anhänger eines „neuen Weges“, die sich zu Christus als „Weg, Wahrheit und Leben“ bekannten. Dies stand mit ihrem Handeln in Einklang. Der „neue Weg“ war eine Zusammenfassung der religiösen und sittlichen Lebensart. Auch heute gilt es, selbstkritisch zu prüfen, ob das pastorale und missionarische Handeln diesem Weg entspricht und wir den Europäern durch unser Zeugnis und Handeln eine Begegnung mit Christus ermöglichen.

Zusammen mit dem deutschen Hilfswerk Renovabis unterstützen wir deutschen Bischöfe die Ortskirchen Mittel- und Osteuropas bei der Glaubensweitergabe – nicht indem wir Ratschläge vorgeben, sondern im direkten Dialog auf Augenhöhe. Umgekehrt ist uns die Vermittlung der Erfahrungen in Deutschland wichtig, da wir Weltkirche zu jeder Zeit als globale Lern-, Solidar- und Gebetsgemeinschaft verstehen. Papst Benedikt XVI. sagte ermutigend mit dem Motu proprio „Porta fidei“, mit dem er das „Jahr des Glaubens“ ausrief, die Tür des Glaubens, die in das Leben der Gemeinschaft mit Gott führe, stehe immer offen.

Erfolgreiche Beispiele – wie die während des Weltjugendtages 2005 in Köln entstandene Nightfever-Initiative oder Angebote der City-Pastoral und Urlauberseelsorge, Theologische Kurse, Glaubenskurse, Wege erwachsenen Glaubens – öffnen die Tür des Glaubens ebenso wie die Filmbeiträge der Stadtmission in Polen und das Glaubensmobil des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken, die später gezeigt werden. Es reicht im diakonischen und caritativen Dienst nicht aus, über Gutes zu sprechen, sondern Kirche wird an ihrem Handeln gemessen – so wie auch der Apostel Petrus vom rechten Christentum auf dem Weg der Wahrheit sprach. Es geht heute darum, den Menschen die Liebe Christi einladend und glaubwürdig zugänglich und erfahrbar zu machen, die sie oft zunächst in der sozialen Dimension erleben. Hierfür benötigen wir Christen ein Gespür für die spirituellen Sehnsüchte und die sozialen Realitäten.

Das Meistern der Herausforderungen der Globalisierung und Säkularisierung sowie die Neuevangelisierung gelingen nur als hörende, dienende und pilgernde Kirche, die die Angst vor Veränderungen in Europa überwindet.


kath.net dokumentiert dieAnsprache des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, zur Eröffnung des 16. Internationalen Renovabis-Kongresses „Heute den Glauben entdecken – Neue Wege der Evangelisierung in Europa“ in Freising am 30. August 2012

Von Herzen danke ich Ihnen, lieber Pater Dartmann, und Ihren Mitarbeitern, dass Sie Vertreter der Kirche aus Ost- und Westeuropa und eine Reihe von Experten eingeladen haben, im Rahmen des 16. Internationalen Renovabis- Kongresses über die Evangelisierung in Europa nachzudenken. Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz heiße ich Sie alle herzlich willkommen. Und ich danke allen, die diese Einladung zum Gespräch angenommen haben. Denn die Ortskirchen in Europa stehen gemeinsam vor Herausforderungen, und es ist gute welt-kirchliche Praxis, an gemeinsamen Herausforderungen auch gemeinsam zu arbeiten.


Die Neuevangelisierung Europas ist ein Kernanliegen des Pontifikats von Papst Benedikt XVI. Der Heilige Vater hat deshalb im Jahr 2011 einen neuen Päpstlichen Rat gegründet, der die Aufgabe hat, sich intensiv mit dieser Neuevangelisierung zu befassen. Gerne habe ich die Einladung angenommen, dort mitzuarbeiten. Auch die 13. Generalversammlung der Bischofssynode, die im kommenden Oktober in Rom stattfindet, wird sich diesem Thema widmen. Und gewiss darf ich an dieser Stelle auch das von Papst Benedikt ausgerufene Jahr des Glaubens ansprechen, das am 11. Oktober 2012, dem 50. Jahrestag der Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils, beginnt. Der Renovabis- Kongress greift auf diesem Kongress eine der großen kirchlichen Debatten unserer Zeit auf. Er bezeugt damit, dass der von Papst Benedikt XVI. gegebene Impuls erste Früchte trägt.

Der Titel des Kongresses spricht von den „Wegen der Evangelisierung“. Zu Recht wird hier der Plural verwendet und damit zum Ausdruck gebracht: Es gibt nicht den einen Weg der Neuevangelisierung in Europa, den es bei der Glaubensverbreitung im Übrigen wohl auch nie gegeben hat. Stattdessen existieren eine Vielzahl von Erfahrungen und Wegen evangelisierender und missionarischer Pastoral in den Ortskirchen Europas – eine Vielzahl, die mit den kulturellen Traditionen, aber auch mit den verschiedenartigen sozio-kulturellen und gesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen, mit denen die Kirche zu tun hat, konfrontiert ist.

Gleichwohl dürfen wir dankbar feststellen, dass es bei aller Vielgestaltigkeit eine gemeinsame christliche Prägung Europas gibt. Das Christentum hat Kultur und Kulturen Europas über Jahrhunderte hinweg wirkmächtig geformt. Sein Einfluss auf unser tägliches Leben ist in vielfältiger Weise bis heute prägend. Das jüdisch-christliche Erbe durchdringt unser Verständnis von Gesellschaft und Politik, von Wirtschaft und sozialer Gerechtigkeit, von Ehe, Familie und Bildung. Der weithin anerkannte deutsche Historiker Heinrich August Winkler, der seine Lehrtätigkeit in Freiburg begann und nach der Wende dem Ruf an die Humboldt-Universität in Berlin folgte, beschreibt dies mit den Worten: „Die stärkste dieser gemeinsamen Prägungen ist religiöser Natur: die christliche. Im Zuge der fortschreitenden Entkirchlichung und Entchristlichung Europas ist eine solche Feststellung alles andere als selbstverständlich. Erklärten Laizisten könnte es sogar als ein Versuch erscheinen, die Säkularisierung in Frage zu stellen und ihr Einhalt zu gebieten. In Wirklichkeit ist es gerade der spezifische, ja weltgeschichtlich einzigartige Charakter des westlichen Säkularisierungsprozesses, der uns veranlassen sollte, den religiösen Bedingungen dieser Entwicklung nachzugehen.“1(Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 2009, S. 19.)

Winkler spricht hier ausdrücklich nur vom westlichen Europa und kulturell verwandten Weltregionen, die in der Tradition des weströmischen Reiches stehen. Aber so sehr Differenzierungen zwischen diesem westlichen – d. h. katholischen und protestantischen, Europa und dem Europa der orthodoxen Tradition sinnvoll sind – so gilt doch: Es ist das ganze Europa, das aus dem christlichen Erbe lebt. Und Europa als Ganzes wird auch – wenngleich in unterschiedlicher Weise – durch die Herausforderung der Säkularisierung bestimmt.

Erlauben sie mir daher, einige Überlegungen zum Begriff der Säkularisierung, der nicht zuletzt in den Lineamenta und im Instrumentum Laboris der kommenden Bischofssynode zur Beschreibung der gegenwärtigen Situation unserer Gesellschaften verwendet wird. Säkularisierung ist aus christlicher Sicht kein rein negatives Phänomen. Denn die Säkularisierungsprozesse in Europa haben zweifellos größere Freiheitspotentiale in unseren Gesellschaften erschlossen. Und die Trennung von Kirche und Staat, wenn sie geordnet und nicht feindselig erfolgt, gehört zu den Errungenschaften der europäischen Geschichte. Mehr noch – und darauf weist das Zitat von Heinrich August Winkler hin: Das Christentum und der jüdisch-christliche Monotheismus tragen in sich selbst die Tendenz zu einer recht verstandenen Säkularisierung. Das vehemente Bekenntnis Israels zu Jahwe, dem gleichsam namenlosen Einen Gott, dessen Verehrung in einem mehr oder minder leeren Tempel erfolgte, war immer zugleich ein Bekenntnis zur Göttlichkeit Gottes und damit zur Weltlichkeit der Welt. Israel und seine Propheten stellten sich stets gegen die Vergötterung innerweltlicher Wirklichkeiten. Und in der Linie dieses religionsgeschichtlichen Prozesses hat das Christentum das mythische Denken zurückgewiesen und sich auf die Seite des Logos gestellt; ja, das Bekenntnis des Christentums ist das Bekenntnis zum inkarnierten Logos. Kurz: Das Christentum selbst hat wesentliche Denkvoraussetzungen bereitgestellt, die die Säkularisierung der Welt ermöglichten und förderten.

Es gehört nun allerdings zur Signatur des heutigen Europas, dass die Säkularisierung vielerorts einhergeht mit einer fortschreitenden Entkirchlichung und Entchristlichung. Der Glaube wird abgedrängt ins rein Private und damit mehr und mehr aus dem Raum des öffentlichen Diskurses ausgeschlossen. Für die Kirche stellt sich somit die Frage, wie sie anschlussfähig wird an eine Epoche, die wesentlich auch durch diese Art der Säkularisierung bestimmt wird. Wie können wir dialogfähig und sprachfähig werden gegenüber gesellschaftlichen Gruppen und Milieus, die der Kirche entfremdet sind? Wie sind die neuen Wege der Evangelisierung zu gestalten?

Ich möchte hier eine biblisch orientierte Antwort versuchen, die meines Erachtens zwei wesentliche Kennzeichen christlicher Identität hervortreten lässt. Die Apostelgeschichte spricht mehrfach von den frühen Christen als Anhängern des „neuen Weges“. Als solche will sie Saulus in Damaskus verfolgen.22 (Vgl. Apg 9,2; ferner 19,9.23; 22,4; 24, 14.22.) Dieser „neue Weg“ ist in der Apostelgeschichte des Evangelisten Lukas der zusammenfassende Begriff für die gesamte religiöse und sittliche Lebensart der Christen. Neu ist an diesem Weg vor allem das religiöse Bekenntnis zu Christus als dem Messias. Neu und anders ist zudem das sittliche Ethos der neuen Weg-Gemeinschaft, das uns in der Apostelgeschichte mehrfach anrührend geschildert wird. (Vgl. dazu besonders Apg 4,23-37 oder ferner 11, 27-30.) Die Anhänger des neuen Weges zeichnen sich dadurch aus, dass sie Christus als den „Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6) erkannt haben und dies auch durch ihr Handeln bezeugen. Das religiöse Bekenntnis und die sittliche Tat passen bei ihnen zusammen. Das macht ihr Zeugnis christusförmig.

Wenn wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach den geeigneten Wegen der Neuevangelisierung in Europa fragen, dann müssen wir uns zunächst selbstkritisch prüfen, ob auch wir in unserem pastoralen und missionarischen Handeln praktisch Anhänger des „neuen Weges“ sind und dementsprechend handeln. Wir müssen fragen: Wie christusförmig sind unsere Wege der Evangelisierung? Eine missionarische Pastoral in Europa muss sich daran messen lassen, ob und wie sie Räume für Christus eröffnet. Es gilt Ausschau danach zu halten, auf welche Weise den Menschen in Europa durch unser Handeln die Begegnung mit Christus selbst ermöglicht wird.

Es gibt bereits viele Beispiele einer solchen missionarischen Präsenz in Deutschland. Ich erinnere an die „Glaubenskurse“ in ihren vielfältigen Formen. Ich erwähne die im Zuge des XX. Weltjugendtages 2005 in Köln entstandene Nightfever-Initiative, die insbesondere junge Menschen anspricht. Sie verbindet persönliches Zeugnis, Katechese und liturgische Elemente miteinander. Es gibt zahlreiche Gruppen, die sich zum „Bibel teilen“ und Austausch im Glauben treffen. Daneben sind auch zahlreiche sogenannte niedrigschwellige Angebote im Bereich der City-Pastoral und der Urlauberseelsorge zu nennen, die oft nur durch geöffnete Kirchen und die Möglichkeit zum Gespräch versuchen, „die ‚Tür des Glaubens’ (vgl. Apg 14,27) zu öffnen, die in die Gemeinschaft mit Gott führt“ (Apostolisches Schreiben in Form eines Motu propriu Porta fidei von Papst Benedikt XVI., mit dem das Jahr des Glaubens ausgerufen wird; hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2012 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls; 191), S. 3.)

Eine der zentralen Fragen der Neuevangelisierung in einer weithin säkularen und religiös multioptionalen Welt ist: Wie wird die Botschaft des Evangeliums, wie wird der Glaube zur Erfahrung? Papst Benedikt selbst weist nachdrücklich darauf hin: „Um das Wort des Evangeliums fruchtbar zu verkünden, braucht es zuallererst eine tiefgehende Gotteserfahrung.“ (Papst Benedikt XVI., Apostolisches Schreiben in Form eines Motu Proprio Ubicumque Et Semper vom 21.9.2010.)

Das Evangelium muss verkündet, der christliche Glaube „vorgestellt“ und gelehrt werden. Wenn der Glaube aber nicht zur persönlichen Erfahrung wird, wird er nicht lebendig und prägt nicht das Leben. Es geht nicht nur darum zu begreifen, sondern ergriffen zu werden. Den Glauben zu teilen, andere an der eigenen Glaubenserfahrung teilhaben, sie im eigenen Glauben mitglauben zu lassen, sind die entscheidenden Wege der Evangelisierung heute in einer säkularen Welt. Darüber sich auszutauschen, lohnt sich. Beschenken wir einander mit unseren Glaubenserfahrungen und unserem Glaubens-Zeugnis! Ich bin überzeugt, wir können viel voneinander lernen.

Es steht außer Frage, dass zusammen mit dem Glaubenszeugnis das diakonische Zeugnis von Anfang an wesentlicher Bestandteil des „neuen Weges“ war, von dem die Apostelgeschichte berichtet. Auch hier gilt es, heute Ausschau danach zu halten, welche Wege der sozialpastoralen Arbeit am besten geeignet sind, den Menschen die Liebe Christi erfahrbar zu machen. Wo ermöglicht der caritative Dienst der Kirche die Begegnung mit Christus? Das religiöse Bekenntnis und das sittliche Tun sind dabei untrennbar verbunden, wenn wir uns auf dem „Weg der Wahrheit“ bewegen wollen, den uns auch der Apostel Petrus weist, wenn er vom rechten Christentum spricht. (Vgl. 2 Petr 2,2.)

Die Deutsche Bischofskonferenz wird sich – zusammen mit vielen engagierten katholischen Christen – in zwei Wochen deshalb in Hannover im Rahmen des überdiözesanen Gesprächsprozesses über die Zukunft der Kirche in Deutschland der Frage der „Zivilisation der Liebe“ stellen und sich damit gerade auch den Fragen der Diakonia widmen. Wie der gesamte Gesprächsprozess soll auch die Begegnung in Hannover eine ernsthafte Selbstreflexion fördern. Sie ist nicht primär den Sorgen und Herausforderungen unserer Kirche geschuldet, sondern entspringt vielmehr der Überzeugung, „dass es die Kirche immer nötig hat, selbst evangelisiert zu werden, wenn sie ihre Lebendigkeit, ihren Schwung und ihre Stärke bewahren will, um das Evangelium zu verkünden.“ (Apostolisches Schreiben Evangelii nuntiandi Seiner Heiligkeit Papst Paul VI. an den Episkopat, den Klerus und alle Gläubigen der Katholischen Kirche über Evangelisierung in der Welt von heute, Nr. 15; hrsg. Vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Neuauflage Bonn 2012 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls; 2), S. 17-20.)

In diesen Worten der Enzyklika Evangelii nuntiandi klingt deutlich die Dynamik an, die das Evangelium frei setzt für einen neuen Weg. Ich erhoffe mir sehr, dass der gesamte Gesprächsprozess und nicht zuletzt der Austausch über den diakonischen Auftrag der Kirche eine solche Dynamik erfahrbar macht.

Denn die soziale Dimension des christlichen Zeugnisses ist oft das Erste, was Menschen von Christen erfahren. Für Viele macht sich an unserem Tun fest, ob wir tatsächlich Anhänger eines „neuen Weges“ sind, der sie zu Christus führt. Gerade auch in zunehmend säkularisierten gesellschaftlichen Kontexten wird man die Christen – wie schon in der Zeit der Apostel – zunächst an ihren Taten erkennen.

Auch die beiden Filmbeiträge, die wir gerade sehen konnten, sind ermutigende Beispiele dafür, dass es der Kirche auf unkonventionelle Weise gelingen kann, dialogfähig zu sein. Die Stadtmission in Polen und das Glaubensmobil des Bonifatiuswerkes in Deutschland versuchen, Wege zu finden, Menschen neu auf den Glauben hin anzusprechen. Diese Aktionen zeigen, dass die Kirche in dem Maße die Menschen unserer Epoche verstehbarer anspricht, je mehr wir eine Sensibilität für die spirituellen Sehnsüchte und die sozialen Realitäten entwickeln, die heutiges Leben prägen. Eine Neuevangelisierung wird umso eher und umso mehr gelingen, je mehr wir eine hörende, dienende und pilgernde Kirche sind.

Diese Kirche begibt sich an Orte, an denen die Menschen nach Sinn und Heil und oft verborgen nach Gott suchen, und öffnet dort den „Weg der Wahrheit“ (2 Petr 2,2). Um es mit einem Wort von Teilhard de Chardin zu umschreiben: Neuevangelisierung lebt aus der „Erfahrung, dass Gott sich überall verwirklicht in uns und um uns.“(Zitiert nach Adolf Haas, Teilhard de Chardin-Lexikon, Freiburg i. Br. 1971, Bd. 1, S. 370) Neuevangelisierung macht frei von Angst vor den Veränderungen in Europa und stellt sich ihnen, denn auch in ihnen lässt Gott sich finden.

Es gehört zu den genuinen Aufgaben von Renovabis, bei der Weitergabe des Glaubens in Mittel- und Osteuropa mitzuwirken. Es kann einem deutschen Hilfswerk gewiss nicht darum gehen, unsere Nachbarkirchen in Europa mit Ratschlägen zu überrollen. Mit unserem Werk Renovabis suchen wir deutschen Bischöfe den Dialog mit den Ortskirchen im östlichen Europa. Und wir wollen, wo gewünscht, Stütze und Hilfe sein, wenn sich die Kirchen in Ost- und Mitteleuropa auf den Weg machen, die Evangelisierung voranzubringen. Renovabis hat dabei zugleich den Auftrag, die Erfahrungen der Kirchen in Ost- und Mitteleuropa der Kirche in Deutschland zu vermitteln. Dies entspricht dem in unserem Wort „Allen Völkern Sein Heil“ festgehaltenen Verständnis der Weltkirche als einer globalen Lern-, Solidar- und Gebetsgemeinschaft. Gerade als Lerngemeinschaft im Austausch der Erfahrungen und Gaben wird die Kirche in Europa und weltweit den Herausforderungen von Globalisierung und Säkularisierung angemessen begegnen können – als eine Kirche, in der wir aufeinander hören, als eine Kirche, die es in den unterschiedlichen Prozessen unserer Gesellschaften vermag, den „neuen Weg“ glaubwürdig und einladend zu gehen. Damit – wie der Heilige Vater es ausgedrückt hat – auch die Menschen in Europa immer mehr erfahren können: „Die ‚Tür des Glaubens’ (vgl. Apg 14,27), die in das Leben der Gemeinschaft mit Gott führt …, steht uns immer offen.“(Apostolisches Schreiben in Form eines Motu propriu Porta fidei von Papst Benedikt XVI., mit dem das Jahr des Glaubens ausgerufen wird; hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2012 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls; 191), S. 3.).

Foto Erzbischof Robert Zollitsch: (c) Erzdiözese Freiburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 jadwiga 1. September 2012 

Eingentlich fehlt es der Katholischen Kirche nicht an medialen Mittel, mit denen Sie Gottes Wort, die geistige Nahrung, unter die Menschen bringen kann. Z.b. \"Welt Bild\" war so ein Mittel gewesen. Der Gott selbst schrieb und schreibt heute noch für die Menschen Liebesgeschichten, die niemand aber drucken möchte.
Wer das Zepter auf der Erde in der Hand hält, wird auch im Himmel zur Verantwortung
gezogen werden.


0
 
 extraterra 31. August 2012 
 

Glaube findet statt

Köstlich, dieser Ausdruck. Allerdings nicht so ganz in der Tradition Jesu, der nicht fragte, ob Glauben \"stattfände\", sondern einfach, ob er ihn \"fände\", wenn er wiederkäme.


2
 
 proelio 31. August 2012 
 

Wir brauchen Heilige...

und keine Leute, die den Tag mit irgendwelchen Terminen und langem Gerede verbringen.
Es ist leider Fakt, dass wir keinen einzigen Bischof in Deutschland haben, der unverkürzt den katholischen Glauben verkündet.
Mithin sind sie die eigentlichen Gegner der katholischen Kirche.
Beten wir für deren Bekehrung!!


3
 
 Hadrianus Antonius 31. August 2012 
 

Man gibt sich Mühe

Zwei interesante und inhaltlich korrekte Texte; aber insgesamt (wenn ich mich nicht verzählt habe) 396 Zeilen lang!
Das ist sehr viel für ein novum Enchiridion militis christiani.
Die Stimmung ist wie immer äusserst brav, fast ängstlich; nur nicht wehtun, nicht anecken, herumeiern,kein klares Profil zeigen.
Besonders typisch das Zitat des (von mir hochgeschätzten) Teilhard de Chardin: es geht direkt auf St.Ignatius von Loyola zurück (der hier, und noch wohl ggb. P.Dartmann S.I.) ganz unterschlagen wird, und noch weiter auf die Devotio moderna mit St.Thomas a Kempis, Sel.Jan van Ruusbroeck und St.Angela von Foligno.
Man sollte bei der Kontraoffensive niemals seine beste Munition zurücklassen- da haben @Monika und viele Poster hier sehr recht.
Sursum!


3
 
 Medugorje :-) 31. August 2012 

Die Neuevangelisierung DURCH MARIA ZU JESUS DURCH JESUS ZUM VATER:-)

Joh 12,28 Vater, verherrliche deinen Namen! Da kam eine Stimme vom Himmel: Ich habe ihn schon verherrlicht und werde ihn wieder verherrlichen.Joh 12,29 Die Menge, die dabeistand und das hörte, sagte: Es hat gedonnert. Andere sagten: Ein Engel hat zu ihm geredet.Joh 12,30 Jesus antwortete und sagte: Nicht mir galt diese Stimme, sondern euch.Joh 12,31 Jetzt wird Gericht gehalten über diese Welt; jetzt wird der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen werden.
Joh 12,32 Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen.

Gottes und Marien Segen


2
 
 Medugorje :-) 31. August 2012 

Joh 8,36 Wenn euch also der Sohn befreit, dann seid ihr wirklich frei.

Joh 9,35 Jesus hörte, dass sie ihn hinausgestoßen hatten, und als er ihn traf, sagte er zu ihm: Glaubst du an den Menschensohn? Joh 9,36 Der Mann antwortete: Wer ist das, Herr? (Sag es mir,) damit ich an ihn glaube.Joh 9,37Jesus sagte zu ihm: Du siehst ihn vor dir; er, der mit dir redet, ist es.Joh 9,38 Er aber sagte: Ich glaube, Herr! Und er warf sich vor ihm nieder.
Joh 9,39 Da sprach Jesus: Um zu richten, bin ich in diese Welt gekommen: damit die Blinden sehend und die Sehenden blind werden.


2
 
 kaiserin 30. August 2012 
 

@ Lieber Waldi,ich kann Ihre Frau gut verstehen.Auch ich liebe meine katholische Kirche sehr,aber zu oft fühle ich mich da nicht wohl... Denn es fehlt ihr heutzutage einfach an Demut ! Wir müssen viel für die Kath. Amtskirche beten: Es ist einfach erstaunlich,mit welch starken Schläge vorgegan wird,wenn einer den modernistischen Weg nicht mitgeht,während ansonsten selbst von Glauben abgefallenen Bischöfe und Priestern gegenüber mit Großzügigkeit und Respekt reagiert wird! ...Ja,wir werden stark geprüft! Aber wir bleiben doch weiterhin standhaft und treu,nicht wahr? Grüße!


3
 
 monika. 30. August 2012 

Mogelpackung

Wie gewöhnlich: riesen Sprechblasen die sich beim näheren Betrachten in nichts als belangloses Geschwätz auflösen. Ein Blick über den Tellerrand der deutsch-national-katholischen Befindlichkeiten könnte sicher sehr hilfreich sein.


3
 
 Scotus 30. August 2012 

So wie eine Kerze

an der Flamme einer anderen angezündet wird,
so entfacht sich Glaube am Glauben.


3
 
 willibald reichert 30. August 2012 
 

Don Quichotte

Rückgrat statt Hohlkreuz! Bekennen statt Verschwei-
gen! Evangelisierung statt Dialogisierung. Christus-
zentriertheit statt Menschenfixiertheit. Salzen heißt,
etwas durchdringen und hat nichts mit einem Allen-
wohl-und niemand-weh-Säuseln zu tun.


3
 
 SursulaPitschi 30. August 2012 

Neuevangeli-Kraftschub für Bischif, Pastor, Vikar, Pastotalref., Relil./er/in :

@ donquichotte

Sehr geehrter DBK-Vors. EB R. Zollitsch,
den besten Kraftschub für die Neuevangelisation gibt\'s in der Schule Marines. Sie kann man insbesondere als Intensivkurs in Medjugorje besuchen, mit Lebenspraxis gleich dazu.


2
 
 Fred Frosch 30. August 2012 

Respekt, weiterhin gute Minue zun bösen Spiel

\"Entkirchlichung \" \"Wenn der Glaube aber nicht zur persönlichen Erfahrung wird, wird er nicht lebendig und prägt nicht das Leben.\" Der Herr wird euch zur Verantwortung ziehen und er vergisst keinen.


2
 
 Waldi 30. August 2012 
 

Liebe Kaiserin,

die katholische Kirche kann so lange keine kirchenfernen Menschen erreichen und gewinnen, solange sie die kirchennahen mit der Peitsche des Zeitgeistes aus ihr vertreibt.
Ein blühendes Beispiel ist Heiligkeuz bei Wien. Dort ist die Kirche in allen Bereichen noch römisch-katholisch geblieben und gerade deshalb hat sie einen so gewaltigen Zulauf an Studenten, wovon nicht wenige überlegen Priester zu werden. In der modernen Diözese Rottenburg/Stuttgart sind drei von vier Priester-Anwärtern abgesprungen und haben zu anderen Diözesen Zuflucht genommen.
Ein Beispiel: Meine Frau ist evangelisch, ich bin katholisch. Auf meine Frage, ob sie nicht einmal daran gedacht hätte katholisch zu werden, gab sie zur Antwort: \"Wenn ich sehe, wie schwer du dich mit der Kirche seit der Liturgiereform tust, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich mich darin wohl fühlen würde\".


3
 
 Don Quichotte 30. August 2012 

Herr Pfarrer - hinaus auf die Straße !!!

Man agiert hier wie ein (von aller Welt isolierter) Großkonzern, dem die Kunden davongelaufen sind: Lähmende Ratlosigkeit und hektischer Aktionismus.

Dialogprozeß - Dialogprozeß - Dialogprozeß!

Ich kann das schon gar nicht mehr hören - es wirkt sowas von lächerlich!

Der Pfarrer soll einfach seine Pflicht tun und sich nicht hinter seinem PC im Pfarrbüro verstecken. Weg mit dem PC und hinaus auf die Straße. Geht in die Häuser und besucht die Menschen! Viele zahlen noch die Kirchensteuer - wieso besucht ihr Seelsorger sie nicht ? Habt ihr vielleicht Angst abgewiesen zu werden?

Sorry - that´s your job !


4
 
 Theobald 30. August 2012 
 

Neuevangelisation in D. beginnt in der Regel mit einem neuen Arbeitskreis. Ein paar Jahre später kommt ein Thesempapier. Dann werden Arbeitsgemeinschaften gegründet, die das Thesenpapier thematisch aufarbeiten. Irgendwann richtet die Bischofskonferenz eine Lenkungsgruppe ein, die die Vorschläge der ArGes bespricht und aufarbeitet...

Derweil gehen viele Lämmer für immer verloren.


5
 
 kaiserin 30. August 2012 
 

\"Wie können wir auch kirchenferne Menschen....

... erreichen?\" -- @ Mit Sicherheit NICHT mit den von Ihnen eingeleiteten, überflüssigen, ziemlich schädlichen und sowieso stark deutsch- ungehorsamen Dialogprozess, Exzellenz!


4
 
 concilium 30. August 2012 
 

Gute Vorsätze und Papier ist geduldig... besonders in Deutschland

Statt Papiere zu produzieren, wäre das Hand an den Pflug anlegen angesagt, denn mit guten Vorsätzen ist der Weg in die Hölle gepflastert!


3
 
 frajo 30. August 2012 

Neuevangelisierung

sollte vielleicht beim Lehramt der Kirche beginnen. Da wäre schon sehr viel getan. Bitte nicht ausdrücken, wir sollten zu den gemeinsamen Wurzeln mit dem protestantischen Europa zurückkehren. Der neue Weg war der Weg hin zu Christus! Sollen wir heute wieder einen neuen Weg beschreiten? Das würde dann wohl heißen weg von Christus!


2
 
 SursulaPitschi 30. August 2012 

In die Schule Mariens gehen

Die beste Schule ist die Mariens. Sie kann man insbesondere als Intensivkurs in Medjugorje besuchen.


4
 
 Kurti 30. August 2012 
 

Die Neuevangelisierung

muss bei den Leuten, die in die Kirche gehen beginnen, dann kann man auch mehr Kirchenferne erreichen, Herr Erzbischof.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  3. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  4. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  5. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  6. Unklare Töne
  7. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  8. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  9. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!
  10. „Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Es fehlen noch mehr als 20.000 Euro
  3. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  4. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  5. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  8. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  9. Die Eucharistie führt zusammen
  10. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  11. KATH.NET-Leserreisen 2025-2026 - ROM - MALTA - BALTIKUM - ISLAND und MEDJUGORJE
  12. Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut
  13. "Gott, ich weiß nicht, ob es Dich gibt. Aber wenn es Dich gibt, dann hilf mir"
  14. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  15. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz