Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Ratzinger-Schülerkreis zieht Ökumene-Bilanz der letzten 50 Jahre

29. August 2012 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der traditionelle Ratzinger-Schülerkreis trifft in Castel Gandolfo zusammen, dieses Jahr zum Thema: »Ökumenische Ergebnisse und Fragen im Gespräch mit Luthertum und Anglikanismus«


Castel Gandolfo (kath.net/Osservatore Romano) Die Ökumene steht im Mittelpunkt des am 30. August beginnenden 36. Treffens des Ratzinger-Schülerkreises in Castel Gandolfo. Referenten bei dem Studienwochenende, zu dem auch Kardinal Christoph Schönborn angereist ist, sind u.a. der Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, Prof. Theodor Dieter, Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung in Straßburg, sowie der emeritierte Hamburger evangelische Neutestamentler Ulrich Wilckens, der auch Bischof in seiner Landeskirche war. Wilckens hat das Neue Testament übersetzt und kommentiert; von großer ökumenischer Bedeutung sind außerdem seine Auslegungen des Johannesevangeliums, des Römerbriefes sowie seine Theologie des Neuen Testaments.


Das Thema des Schülerkreis-Treffens 2012 lautet »Ökumenische Ergebnisse und Fragen im Gespräch mit Luthertum und Anglikanismus«. Studiengrundlage ist dabei das Buch von Walter Kardinal Kasper »Die Früchte ernten – Grundlagen christlichen Glaubens im ökumenischen Dialog« (2011).

Die 1977 (damals wurde Professor Ratzinger Bischof, Anm. d. Red.) begonnenen regelmäßigen Treffen mit den früheren Schülern aus Regensburg gehören zu den wenigen festen Terminen, die der frühere Professor Joseph Ratzinger auch als Papst nicht aufgegeben hat. An jedem August-Ende versammelt Benedikt XVI. – jahreszeitbedingt in seinem Sommersitz Castel Gandolfo – mehrere Dutzend Theologen um sich, die bei ihm promoviert, sich habilitiert oder ihm als Assistenten zugearbeitet haben. Manche von ihnen sind in der Seelsorge tätig, viele als Professoren. Der eine oder andere wurde Bischof oder sogar – wie Christoph Schönborn – Kardinal.

Einer der Teilnehmer ist der Hamburger Weihbischof Hans-Joachim Jaschke. Benedikt XVI. hat sich – so Jaschkes Einschätzung – auch nach mehr als sieben Jahren auf dem Stuhl Petri kaum verändert. »Er ist immer Joseph Ratzinger geblieben so wie wir ihn kennen: freundlich und aufmerksam«, so Bischof Jaschke.

Die Treffen finden stets hinter verschlossenen Türen statt. Aber seit der einstige Lehrer Papst ist, stoßen sie auch draußen auf Interesse. Denn auf der Agenda stehen Fragen und Themen, die dem Papst besonders wichtig sind. In den vergangenen Jahren ging es etwa um Darwin und die Evolution, um den Islam, um das Konzil oder 2011 um die Neuevangelisierung.

Diesmal steht die Ökumene-Bilanz der 50 Jahre seit dem Konzil auf der Tagesordnung – ein Thema, das den einstigen Konzilsberater ganz besonders beschäftigt. Organisator der Treffen ist der Salvatorianer P. Stephan Horn. In früheren Jahren wurden mitunter die Texte der Vorträge dokumentiert. Ob das auch in diesem Jahr geschieht, ist noch offen.

Foto: (c) Osservatore Romano



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz