Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Andachtsjodler in den Albaner Bergen

4. August 2012 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für eine Stunde kam am Freitagabend Bayern zum Papst nach Castel Gandolfo. Von Barbara Just (KNA)


Castel Gandolfo (kath.net/KNA/RV) Schlag fünf Uhr war es, als drei Mal der Ehrensalut über die Piazza della Libertà in Castel Gandolfo schallte. 14 Schützen aus Tegernsee von der Gebirgskompanie hatten diesen Part vor dem Eingang der päpstlichen Sommerresidenz übernommen, immerhin ist Benedikt XVI. Ehrenmitglied bei ihnen.

«Dabei bin ich seinerzeit nur ein mäßiger Schütze gewesen», wusste der Papst später scherzhaft diese Tatsache zu kommentieren.

Mit an die 1.000 Gebirgsschützen, Musikanten, Trachtlern und Pilgern, verteilt auf 19 Busse, war das Erzbistum München-Freising an diesem heißen Sommertag von Rom aus zum urlaubenden Papst gekommen. Als all die Trachtler zuerst den öffentlichen Platz und dann den schattigen Innenhof des Castels an dem heißen Sommertag füllten, schien es fast, als ob das Oktoberfest mitten im August stattfindet.

Dabei waren sie gekommen, um Benedikt XVI. nachträglich zu seinem 85. Geburtstag eine musikalische Reise durch die Erzdiözese, die von Landshut über München bis Berchtesgaden reicht, zu präsentieren.

«Ein Stück Heimat» hätten sie dem Papst als Geschenk mitgebracht, fasste Marx in seinen Begrüßungsworten das Anliegen zusammen. Und er fügte hinzu: «Wir wissen uns mit ihnen im Gebet verbunden und stehen hinter Ihnen, Heiliger Vater.» Worauf ein donnernder Applaus folgte.


Geklatscht wurde danach noch öfter, vor allem aber gejuchzt und gejodelt. Den Jodler soll übrigens schon Augustinus geschätzt haben, wie der Theologe Joseph Ratzinger einmal niederschrieb. Den Auftakt beim «Ehrenabend» machte zünftige Blasmusik der Gruppe Rupertiblech und gleich darauf plattelten die Burschen der Gaugruppe Chiemgau Alpenverbund und drehten ihre feschen Dirndln.

Mit aufrechtem Körper und wachen Augen verfolgte ein sichtlich erholter Papst mit seinem Bruder Georg Ratzinger die Darbietungen. Seinen Platz hatte er in einem bequemen Barock-Polstersessel direkt vor einer überlebensgroßen Statue des heiligen Petrus.

Ihm gegenüber saßen mit den Kardinälen Friedrich Wetter und Reinhard Marx, mit Nummer 72 und 73, seine unmittelbaren Nachfolger auf dem Bischofsstuhl des heiligen Korbinian. Die Politik war mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner vertreten.

Für Heiterkeit sorgte der Auftritt von Walter Vasold aus Freising. Der Tradition des Roiderer Jackls folgend trug er in Mundart freche, flotte Gstanzl vor, bei denen selbst der Papst lachen musste. In Reimform amüsierte er sich darüber, dass Benedikt XVI. dafür bekannt sei, nur Kracherl (Limo) zu trinken, selbst zur Weißwurst, worüber diese beleidigt sei. Auch würde er gerne einmal wissen, was denn mit den ganzen «Hiat» (Hüten) geschehe, die der Papst auf seinen Reisen geschenkt bekomme.

Dass Volksmusik auch eine meditative Seite hat, machte der zweite Teil des Programms deutlich. Da erhoben sich alle Gäste und lauschten dem Haushamer Bergwachtgsang, als die vier Männer innig den «Engel des Herrn» vortrugen. Als unter dem blauen Himmel der Andachtsjodler erklang, war endgültig Bayern für eine Stunde, von 18 bis kurz nach 19 Uhr, nach Italien gekommen. Der Papst bedankte sich gerührt mit einem «Vergelts Gott» bei allen Mitwirkenden: «Ich war richtig dahoam.»

Ein Kompliment hatte Benedikt XVI. auch für die charmante Moderatorin Elisabeth Rehm: «Das traue ich mich nicht, so bairisch zu reden und das gleichzeitig so nobel.» Auch für den Westfalen Marx gab es für dessen prägnante Bairisch-Kostprobe ein Lob von seinem römischen Chef mit bayerischen Wurzeln.

In seiner frei gehaltenen Dankesrede sagte Benedikt VI. auch, wie Radio Vatikan dokumentiert: „Nun kann jemand sagen: Darf man sich eigentlich so freuen, wenn die Welt so voller Leid ist, wenn es so viel Dunkles und Böses gibt? Ist es dann erlaubt, so übermütig und fröhlich zu sein? Und die Antwort kann nur lauten: Ja. Denn mit dem ‚Nein’ zur Freude dienen wir niemandem, machen wir die Welt nur dunkler. Und wer sich selbst nicht mag, kann auch dem Anderen nichts geben und ihm nicht helfen und kann nicht ein Bote des Friedens sein.

Wir wissen es aus dem Glauben und wir sehen es jeden Tag: Die Welt ist schön und Gott ist gut. Und dadurch, dass er als Mensch unter uns herein getreten ist, mit uns leidet und lebt ( o ‚liebt’?), wissen wir es endgültig und handgreiflich: Ja, Gott ist gut und es ist gut, ein Mensch zu sein. Wir leben aus dieser Freude und aus dieser Freude heraus versuchen wir auch, anderen Freude zu bringen, dem Bösen zu wehren und Diener des Friedens und der Versöhnung zu sein.“

Nach dem Segen rief der Papst die Pilger auf, die Freude, die sie hierher gebracht hätten, wieder mit nach Hause zu bringen. Dann setzte auch schon die Bayernhymne ein, bei der alle mitsangen.

Die gesamte Ansprache des Papstes ist auf Radio Vatikan zu lesen und zu hören.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: © Vatican TV


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bayern

  1. Ist Markus Söder katholisch geworden?
  2. "Segne Du, Maria, alle die mir lieb..."
  3. ‘Der Segen ist Audruck des Glaubens’
  4. Der bayerische Ministerpräsident besucht Maria Vesperbild
  5. „Jahrhundertbayer“ – Papst Benedikt XVI. auf Platz 2
  6. Söder: Papst ist „eine große moralische Instanz in der Welt“
  7. Das Kreuz ist Symbol unserer christlich geprägten Kultur!
  8. Bayern: Künftig ein Kreuz in jeder staatlichen Behörde
  9. Söder: Wer in Bayern leben will, muss sich anpassen
  10. Umstrittene Sexualerziehung-Richtlinien treten vorerst nicht in Kraft






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz