Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Mit Gerstensaft, Leberkas und Humtata zum Papst

2. August 2012 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trachtler, Gebirgsschützen und Musikanten pilgern im Sonderzug nach Rom, denn am Freitag bereiten sie dem Papst in Castel Gandolfo einen bayerischen Abend. Von Barbara Just (KNA)


Rom/München (kath.net/KNA) Sechs Uhr morgens mitten in der Toskana. Der Sonderzug des Bayerischen Pilgerbüros rattert über die Gleise gen Rom. Mit einem «Lobet den Herrn» beendet Domvikar Rupert Graf zu Stolberg die nächtliche Ruhe für die mehr als 800 Pilger in den Liegewägen.

Mehr als zwölf Stunden Fahrt sind seit München vergangen. Gestartet ist der Zug mit seinen 16 Waggons in Landshut, nahm weitere Passagiere unter anderem in Rosenheim, Prien und Traunstein auf.

«Fahnen in Wagen 2, Musikinstrumente in Wagen 4», hieß es seither bei jeder Haltestelle. Denn hier sind nicht irgendwelche Pilger im Namen des Herrn unterwegs, sondern vor allem Trachtler, Musikanten und Gebirgsschützen. Sie alle wollen für die Erzdiözese München und Freising Papst Benedikt XVI. mit einem «Ehrenabend» am Freitag in Castel Gandolfo ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk aus seiner Heimat darbieten.

Auch der 22-jährige Philipp vom Trachtenverein Almrösl Ebenhausen gehört zu den Pilgern. «Das ist eine einmalige Gelegenheit, den Papst zu treffen», sagt er. Dabei ist der Trachtler eigentlich evangelisch. Zwischen 12 und 67 Jahren alt sind die 17 Mitglieder seiner Gruppe aus Hohenschäftlarn. Auch wenn sie im offiziellen Darbietungsprogramm nicht eingebunden sind, wollten die Trachtler einfach dabei sein. «So nah kommt man dem Heiligen Vater wahrscheinlich nie wieder.»


Trotz der sommerlichen Temperaturen haben die meisten bereits Dirndl und Lederhosen an. So mancher Gebirgsschütze nimmt selbst seinen Hut nicht ab. Stattdessen erläutert ein Schütze geduldig einem nicht-bayerischen Journalisten die Abzeichen darauf, zu denen sich jetzt noch der Pin der aktuellen Fahrt gesellt. Er zeigt den Korbiniansbären, der auch im Papstwappen zu finden ist. Jener Bär, der der Legende nach das Packpferd von Bischof Korbinian, dem Patron des Erzbistums München und Freising, riss und dafür zur Sühne das Gepäck des Heiligen nach Rom trug.

Viel Gepäck hat auch Familie Fleischhut dabei. Der Kasten des Tenorhorns von Vater Norbert lagert im Waschraum, während er dem Blasinstrument kräftige Töne entlockt. Daneben liegt griffbereit die Gitarre, und der 16-jährige Sohn Florian spielt die «Ziach», die Harmonika, dazu. Mama Elisabeth hat sich derweil ein paar Kissen auf den Schoß gelegt, damit die 19-jährige Tochter Katharina das Hackbrett auflegen kann. Eine richtige «Stubnmusi», oder besser «Abteilmusi» geht hier zusammen, für die die Familie aus einem Repertoire von über 50 Stücken auswählen kann. Ob Polka, Walzer oder «Unser Himmel weiß-blau» - alles wird auswendig gespielt.

«Wo kommt's denn Ihr her?», will eine Mitreisende wissen. «Aus dem Allgäu, bei Kempten», erläutert Mutter Fleischhut. «Ja schön, da kaufen wir immer unsere Kühe», kommt es begeistert zurück. «Über den Trachtenverband haben wir von der Fahrt erfahren», erzählt Elisabeth Fleischhut. Auch wenn sie eigentlich zum Nachbarbistum Augsburg gehören, wollten sie auf alle Fälle dabei sein.

Gesellig geht es zu in diesem Zug. Und bei der Hitze lässt der begleitende Arzt ausrichten, viel Flüssigkeit zu trinken. Wasser ist natürlich gemeint. Aber was ein zünftiger Gebirgsschütze oder Trachtler ist, für den muss dieses eher mit Hopfen und Malz verbunden sein. Bald ist der bayerische Gerstensaft weg und in Österreich muss eigens Bier aus dem Nachbarland nachgeladen werden. Auch Leberkäs und Würstl sind gegen Mitternacht aufgegessen.

Mit einer mehr als einstündigen Verspätung erreicht der Zug gegen 8.30 Uhr endlich den Bahnhof Rom-Ostiense. Dort warten 19 Busse auf die Reisenden. Trotz kurzer Nacht machen sich die Gebirgsschützen auf zur Stadtrundfahrt und zum Besuch des Petersdoms.

Kurz zuvor hatte eine Durchsage noch für Aufregung gesorgt. Möglicherweise würden Männer mit kurzen Lederhosen nicht in die Kirche gelassen, weil normalerweise das Knie bedeckt sein müsse. Doch da gibt ein erfahrener Trachtler gelassen Entwarnung. Bisher seien sie noch immer reingekommen. Was ein bayerischer Papst doch alles möglich macht.

Der Vatikan überträgt die einstündige Feier live ab 18 Uhr auf Video

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bayern

  1. Ist Markus Söder katholisch geworden?
  2. "Segne Du, Maria, alle die mir lieb..."
  3. ‘Der Segen ist Audruck des Glaubens’
  4. Der bayerische Ministerpräsident besucht Maria Vesperbild
  5. „Jahrhundertbayer“ – Papst Benedikt XVI. auf Platz 2
  6. Söder: Papst ist „eine große moralische Instanz in der Welt“
  7. Das Kreuz ist Symbol unserer christlich geprägten Kultur!
  8. Bayern: Künftig ein Kreuz in jeder staatlichen Behörde
  9. Söder: Wer in Bayern leben will, muss sich anpassen
  10. Umstrittene Sexualerziehung-Richtlinien treten vorerst nicht in Kraft






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz