Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht

Vatikan bestärkt US-Bischöfe im Protest gegen Regierung

14. Juni 2012 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nuntius Carlo Maria Vigano sicherte den Kirchenführern volle Unterstützung in Sachen Religionsfreiheit zu.


Miami (kath.net/KNA) Der Vatikanbotschafter in den Vereinigten Staaten hat die katholischen Bischöfe des Landes in ihrem Konfrontationskurs mit der Regierung von Barack Obama bestärkt. Bei einem Treffen mit der US-Bischofskonferenz am Mittwoch in Atlanta sicherte Nuntius Carlo Maria Vigano den Kirchenführern volle Unterstützung in Sachen Religionsfreiheit zu, wie die Zeitung «Miami Herald» (Onlineausgabe) berichtet. Dabei bezog er sich auf ermutigende Äußerungen von Papst Benedikt XVI.


Es handelte sich laut der Zeitung um das erste Treffen der US-Bischöfe, seit sie ein Dutzend Klagen gegen ein Gesetzesvorhaben zur Gesundheitsreform einreichten. Dieses soll Arbeitgeber verpflichten, ihren Beschäftigten Krankenversicherungen mit Kostenübernahme für Familienplanung anzubieten. Darunter fielen auch von der katholischen Kirche abgelehnte Maßnahmen wie künstliche Empfängnisverhütung und Sterilisation.

Von dieser Regelung sollen religiöse Organisationen ausgenommen sein, nicht jedoch Unternehmen in konfessioneller Trägerschaft wie Schulen, Krankenhäuser, Sozialdienste und Universitäten. Die Bischöfe sehen darin einen Angriff auf die Grundrechte. Sie haben zu einem Veranstaltungsmarathon zur Religionsfreiheit aufgerufen, der vom 21. Juni bis zum amerikanischen Unabhängigkeitstag am 4. Juli dauern soll.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wischy 22. Juli 2012 
 

Die Welt

besteht nicht nur aus Katholiken. Es wird weiter (nicht nur außerhalb der katholischen Gemeinschaft) Abtreibungen und Empfängnisverhütung geben, und die Gesamtgesellschaft muss diese Probleme bewältigen. Da können sich die Katholiken nicht ausschließen. Noch sind wir nicht im Himmel!


0
 
  14. Juni 2012 
 

Vatikan bestärkt US-Bischöfe im Protest gegen Regierung

EINFACH SUPER:-)I Love my Church:-)
Gottes und Mariens Segen


0
 
  14. Juni 2012 
 

Misst die Kirche

mit zweierlei Maß oder warum wird in den USA gegen etwas protestiert, was in quasi allen Ländern Europas ganz Normal ist und seit Jahrzehnten so gehandhabt wird?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  4. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  5. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  6. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  7. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  8. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  9. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  10. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz