Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Papst: Maria, die Frau des ‚Siehe, hier bin ich’

17. Mai 2012 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. zur Aufführung des Zweiteilers ‚Ihr Name war Maria’: Drei Frauengestalten, drei Beispiele für ein Leben. Die tiefe und volle Seligkeit Marias. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am gestrigen Nachmittag fand in der „Sala Clementina“ im Apostolischen Palast im Beisein von Papst Benedikt XVI. die Aufführung des Zweiteilers „Ihr Name war Maria“ statt. Es handelt sich dabei um eine Koproduktion von RaiFiction, Lux Vide, BetaFilm, Tellux, dem Bayerischen Rundfunk und Telecinco Cinema unter der Regie von Giacomo Campiotti.

Nach der Aufführung wandte sich Benedikt XVI. zunächst mit einem Dankwort an die Produktion. Auf Deutsch sagte der Papst: „Ganz herzlichen Dank sage ich dem Intendanten des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm, dem Produzenten Martin Choroba der Tellux-Film-Gesellschaft München sowie allen Mitwirkenden, den anwesenden Schauspielern und dem Kamerateam für diese Vorführung im Apostolischen Palast“.

Es sei nicht leicht, die Gestalt einer Mutter zu zeichnen, da diese einen schwer beschreibbaren Reichtum an Leben enthalte. Noch schwieriger sei dies im Fall von Maria von Nazareth, der Mutter Jesu, des menschgewordenen Sohnes Gottes, so der Papst.


Der Film folge der Geschichte von drei Frauengestalten, deren Leben sich überschnitten, von denen jedoch eine jede zutiefst unterschiedliche Entscheidungen träfe.

Herodias bleibe in sich verschlossen, in ihrer Welt, und schaffe es nicht, den Blick zu heben, um die Zeichen Gottes lesen. Sie gehe nicht aus dem Bösen heraus.

Bei Maria Magdalena handle es sich um eine komplexere Geschichte. Sie erliege der Faszination eines leichten Lebens, das auf Dingen gründe. Sie benutze verschiedene Mittel, um ihre Ziele zu erreichen, bis zu jenem dramatischen Moment, in dem sie verurteilt und vor ihr Leben gestellt werde. Die Begegnung mit Jesus öffne ihr das Herz und ändere ihr Leben.

Den Mittelpunkt jedoch bilde Maria von Nazareth. In ihr „ist der Reichtum eines Lebens, das ein ‚Siehe, hier bin ich’ zu Gott ist“. Sie sei eine Mutter, die den Wunsch hätte, ihren Sohn immer bei sich zu haben. Doch sie wisse, dass er der Sohn Gottes sei. Maria habe einen so großen Glauben und eine so große Liebe, dass sie es akzeptiere, zu gebären und ihre Sendung zu erfüllen. Sie wiederhole bis zum Kreuz ihr „Siehe, hier bin ich!“, das sie zu Gott im Augenblick der Verkündigung gesprochen habe.

„Drei Erfahrungen, ein Beispiel, wie das Leben geführt werden kann“, so Benedikt XVI.: „Auf der Grundlage des Egoismus, des In-sich-Verschlossenseins, der materiellen Dinge, während man sich vom Bösen führen lässt. Oder auf der Grundlage des Sinnes der Gegenwart eines Gottes, der gekommen ist und mitten unter uns bleibt, der mit Güte auf uns wartet, wenn wir Fehler machen, und uns bittet, ihm nachzufolgen, sich ihm anzuvertrauen.

Maria ist die Frau des vollen und ganzen ‚Siehe, hier bin ich’ gegenüber dem Willen Gottes, und dieses ‚Ja’, das sie auch im Angesicht des Schmerzes über den Verlust des Sohnes wiederholt, findet die volle und tiefe Seligkeit!“.

„Ihr Name war Maria“: Pfingsten, 27. und 28. Mai 2012, 20.15 Uhr in BR-alpha
Ausführliche Inhaltsangaben zu beiden Teilen unter Pressemappen.

Bild © Bayerischer Rundfunk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz