Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Der Patriarch von Venedig und die Entweltlichung

2. April 2012 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Moraglia: Wenn die Kirche Geld verwaltet, wird sie darüber vor Gott Rechenschaft ablegen müssen. Das Vermögen der Kirche – ein Erbe des Glaubens des Gottesvolkes


Rom (kath.net/as) Wenn die Kirche Geld verwaltet, wird sie darüber vor Gott Rechenschaft ablegen müssen: „Nicht immer wird der Gebrauch, der von Geld gemacht wird, von Gott gebilligt. Doch ich kann garantieren, dass es Menschen gibt, die auch mit großen Geldsummen zu tun haben, und dass nichts davon an ihnen hängen bleibt. Ich kann aber nicht garantieren, dass das immer so geschieht. Und dies ist gewiss etwas, das vor Gottes Angesicht nach Rache schreit“.

Mit diesen Worten antwortete, so „Vatican Insider“, der Patriarch von Venedig, Erzbischof Francesco Moraglia, bei einer Begegnung mit den Verlobten des Bistums in der Basilika „San Marco“ auf eine Frage nach „der Armut der Kirche“.

Für den Erzbischof bedarf es bei der Gestaltung des Lebens als Männer und Frauen der Kirche einer größeren Genügsamkeit: „Ich glaube, dass die Priester und Bischöfe sehr viel über ihren Lebensstandard nachdenken müssen“. Es gebe jedoch ein künstlerisches und kulturelles Erbe, das Ergebnis des Glaubens des Gottesvolkes sei. So gebe es Zeiten und Epochen, in denen den wirklichen objektiven Situationen Rechnung zu tragen sei. „Wir haben Bischöfe und Priester, die zurecht auch liturgische Gegenstände verkauft haben, um die Bedürfnisse erfüllen zu können“, so Moraglia: „Ich glaube, dass man das in Notlagen tun muss“.

Der Patriarch führte seine Ansicht mit einem Beispiel aus: „Nehmen wir einmal an, ich würde den Markusdom verkaufen. Hat er einen Preis? Nein. Doch nehmen wir an, ich begegne einer sehr reichen Person, die mir viel Geld gibt. Ich denke, dass dies das Problem nicht löst. Gewiss ist es aber notwendig, genügsam zu sein. Man muss sich das kleinere Auto kaufen, wenn es möglich ist. Man muss versuchen, die Kleider zu sehen, die wir im Schrank haben“.

„Es gibt da ein Wort eines Kirchenvaters, das mich nachdenken lassen hat“, so der Patriarch von Venedig abschließend: „Die Schuhe, die du hast und die du nicht brauchst, hast du einem Armen gestohlen“. Als Männer und Frauen der Kirche müssen wir aufmerksamer sein. Doch wenn es um das Vermögen der Kirche geht, das Ergebnis des Glaubens unserer Vorfahren ist, wäre ich sehr vorsichtig und wäre sehr im Zweifel, dass die Lösung darin bestehen könnte, dieses abzustoßen“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz