Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Papst empfängt russisch-orthodoxen Metropoliten Hilarion

29. September 2011 in Weltkirche, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nummer Zwei des Moskauer Patriarchats derzeit zu Gesprächen im Castel Gandolfo


Vatikanstadt (kath.net/KAP)
Der Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion, ist am Donnerstag von Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo in Audienz empfangen worden. Es war die dritte Begegnung der beiden seit dem Amtsantritt des "Außenministers" im Februar 2009.

Am Tag zuvor hatte Hilarion Gespräche im vatikanischen Einheitsrat mit dessen Präsidenten Kardinal Kurt Koch geführt. Dabei ging es nach Informationen aus dem Vatikan unter anderem um den theologischen Dialog zwischen Katholiken und Orthodoxen sowie um die Fragen der praktischen Zusammenarbeit der Kirchen.

Am Donnerstag wollte Hilarion zudem mit Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone und dem Präsidenten des vatikanischen Kulturrates, Kardinal Gianfranco Ravasi, zusammentreffen.


Die Beziehungen zwischen Vatikan und Moskauer Patriarchat hatten sich nach einer Frostperiode in den vergangenen Jahren wieder deutlich verbessert. Dazu hatten insbesondere Besuche und persönliche Kontakte des vatikanischen Ökumeneministers Kardinal Walter Kasper und - seit Sommer 2010 - seines Nachfolgers Kurt Koch beigetragen.

Einen Tiefpunkt hatten die Kontakte 2002 erreicht, als der Vatikan vier katholische Diözesen in Russland errichtete. Die Orthodoxie warf Rom damals Proselytismus - unlautere Mitgliederwerbung auf orthodoxem Terrain - vor. Insbesondere seit der Wahl des neuen Patriarchen Kyrill Anfang 2009 waren die Beziehungen leichter geworden.

Hilarion war im September 2009 zu einem Antrittsbesuch in den Vatikan gekommen. Bei einem weiteren Besuch im Mai 2010 wurde bei einem Konzert, das Patriarch Kyrill zu Ehren des Papstes in Rom geben ließ, ein Werk von Hilarion aufgeführt.

Hilarion, der nach 2003 die russisch-orthodoxe Gemeinde in Wien geleitet hatte, hat neben der theologischen auch eine musikwissenschaftliche Ausbildung.

Vor zwei Wochen hatte Metropolit Hilarion in einem Interview den Vatikan dazu aufgerufen, größere Anstrengungen zur Beilegung offener Streitfragen zwischen den beiden Kirchen zu unternehmen, um ein historisch erstmaliges Treffen zwischen dem Papst und dem Moskauer Patriarchen zu ermöglichen. Größtes Hindernis für eine solche Begegnung sei demnach der Konflikt zwischen der orthodoxen und der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine. "Sobald es hier eine Verständigung gibt, können die Vorbereitungen für ein solches Treffen beginnen", sagte Hilarion der Nachrichtenagentur Reuters.

Papst Benedikt XVI. selbst hob im Rahmen seines Deutschlandbesuchs in der vergangenen Woche die besonderen Nähe der Katholiken zu den Orthodoxen hervor. Katholiken und Orthodoxe hätten "beide die gleiche altkirchliche Struktur" und dürften deshalb "hoffen, dass der Tag nicht zu fern ist, an dem wir wieder gemeinsam Eucharistie feiern können", sagte der Papst bei einer Begegnung mit Vertretern der orthodoxen und altorientalischen Kirchen in Deutschland in Freiburg.


Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz