Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Berlin: Was für ein Hass gegen Christen!

21. September 2011 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zu einer Konfrontation mit Linksradikalen kam es beim „Marsch für das Leben“ am 17. September in Berlin. Ein Kommentar von Helmut Matthies/Evangelische Nachrichtenagentur idea - UPDATE: Kurzvideo mit Rede von Martin Lohmann


Berlin (kath.net/idea) „Kein Gott, kein Staat, kein Patriarchat“ – „… gegen Deutschland geht immer“, – „Hätt’ Maria abgetrieben, wärt Ihr uns erspart geblieben“. Geschrei, Trillerpfeifen, aufgeblasene Kondome. Ein riesiges Polizeiaufgebot sorgte dafür, dass 2.200 Christen in der deutschen Hauptstadt den „Marsch für das Leben“ gegen die Tötung von über 150.000 Kindern im Mutterleib in Deutschland durchführen konnten.

Dutzende Linksradikale versuchten trotzdem, den Christen die Holzkreuze mit Gewalt zu entwenden, die viele von ihnen trugen. Vier Linksradikale wurden vorübergehend festgenommen. Im Polizeibericht heißt es dennoch: eine Demonstration „ohne besondere Vorkommnisse“.

Um die anti-christliche Stimmung deutlich zu machen, nur noch ein Beispiel: Ein Christ wird versehentlich von einem der Gegendemonstranten getreten, der spontan mit „Tut mir leid“ reagiert. Als er erkennt, dass er einen Christen verletzt hatte, sagt er sofort: „Nein, tut mir doch nicht leid.“ Ein junger Polizist meinte dazu: „Ich hätte nie gedacht, dass es so einen Hass gegen Christen gibt.“ Doch die Christen bleiben erstaunlicherweise ruhig.


Zu Beginn des Marsches werden bei einer Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt zahlreiche Grußworte verlesen. Fast die gesamte katholische Bischofswelt solidarisierte sich mit der Anti-Abtreibungs-Demo.

Manchen der vielen evangelischen Teilnehmer sackte dabei gleichsam das Herz in die Hose: Ist denn keiner meiner Landes- oder Freikirchenleiter mit dabei? Nach langem Warten die erlösende Information: Es gibt auch ein Grußwort eines evangelischen Bischofs – aus dem fernen Pommern von Hans-Jürgen Abromeit. Ohne ihn hätte sich wohl mancher geschämt, evangelisch zu sein.

Im Gegensatz zu den evangelischen Kirchenleitern hat sich aus der Politik der engagierte Protestant und zweitwichtigste Mann der Unionsparteien, Volker Kauder, in einem langen Grußwort klar zum Anliegen des „Marsches“ bekannt. Die vielen, die in den letzten Wochen die CDU aufforderten, sich mehr zum „C“ zu bekennen, sollten bedenken: In Sachen Abtreibung ist mit den Spitzenprotestanten Volker Kauder und Generalsekretär Hermann Gröhe die CDU eindeutiger, als es viele evangelische Kirchen sind.

Der Ökumenische Gottesdienst zum Abschluss des „Marsches für das Leben“ fand in der völlig überfüllten, wichtigsten katholischen Kirche des Bistums Berlin statt: der St.-Hedwigs-Kathedrale. Es gab großen Beifall, als der Repräsentant der evangelikalen Bewegung, der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb, dem Weihbischof – der die Teilnehmer begrüßt hatte – für diese Möglichkeit dankte.

„Wir sind aus der linken Szene“

Berlins evangelischer Bischof, Wolfgang Huber, hatte in seinem letzten Amtsjahr noch ein Grußwort geschrieben. Sein Nachfolger schwieg zum „Marsch für das Leben“. Während des Gottesdienstes hinderten weit über 100 Polizisten die Gegendemonstranten daran, massiv zu stören.

„Um die Wartezeit bis zum Gottesdienstende zu nutzen, hören wir jetzt einen Vortrag über christlichen Fundamentalismus“, brüllte die Wortführerin 200 Meter vor der Kathedrale ins Mikrofon und erläuterte den verwunderten Touristen: „Wir sind aus der linken Szene.“ Und was sind nun „christliche Fundamentalisten“? Antwort: „Sie glauben an Gott und den Teufel, und die Katholiken sind gegen die Abtreibung.“ Uns evangelische oder gar evangelikale Christen erwähnte sie mit keinem Wort. Sieht man uns nun bereits als Verbündete, oder erscheinen wir so glaubenslos, dass man uns gar nicht mehr ernst nimmt?


kathTube: Pro-Life-Anhänger, Abtreibungsbefürworter und jede Menge Polizei beim "Marsch für das Leben in Berlin" 2011



UPDATE: kathTube-Kurzvideo "Marsch für das Leben in Berlin 2011 - Martin Lohmann, Vorsitzender Bundesverband Lebensrecht"




Foto: (c) www.marsch-fuer-das-leben.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz