Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Bischof Bode würdigt Frauenengagement in der Kirche

12. September 2011 in Deutschland, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dieser meint bei einem Symposion der Katholischen Frauengemeinschaft: "In den letzten 30 Jahren ist viel geschehen" - liturgischen Dienste, Frauen als geistliche Begleiterinnen in den katholischen Verbänden, die Führungsrolle von Frauen


Berlin (kath.net/dbk.de/red)
Der Vorsitzende der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Franz-Josef Bode, hat das Engagement der Frauen in der Kirche gewürdigt. Anlässlich eines Symposions der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands in Mainz erklärte Bode, dass vieles in den vergangenen 30 Jahren geschehen sei. 1981 hatten die deutschen Bischöfe ein Wort „Zu Fragen der Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft“ veröffentlicht. „Was damals noch neu, ungewohnt oder gar undenkbar war, ist in der Kirche in Deutschland heute mehr oder weniger selbstverständlich.“ Bode nannte die liturgischen Dienste, Frauen als geistliche Begleiterinnen in den katholischen Verbänden, die Führungsrolle von Frauen in Gremien auf Pfarr- und Diözesanebene, Frauen als Leiterinnen pädagogischer Einrichtungen oder als Inhaberinnen theologischer Lehrstühle und Führungsaufgaben von Frauen in kirchlichen Unternehmen und Einrichtungen.


„Ich bin fest überzeugt, dass dieses Wort der deutschen Bischöfe zu einem Meilenstein auf dem Weg der Förderung der Frauen in der Kirche geworden ist. Es ist ein gutes und für uns selbstverständliches Zeichen, dass heute Frauen aus allen Bereichen der Gesellschaft als Beraterinnen in unseren bischöflichen Kommissionen mitwirken“, so Bode. Der Ruf nach kurzfristigen Reformen greife zu kurz. Vielmehr gelte es, den eingeschlagenen Weg in übersichtlichen Schritten fortzuführen. „In der Kirche in Deutschland haben wir in den Jahren unmittelbar nach dem II. Vatikanischen Konzil und nach der Würzburger Synode vor allem jene Aussagen rezipiert, die dem Aufbau gemeindlicher Strukturen und der professionellen Differenzierung der pastoralen Dienste förderlich waren“, sagte Bode. Erst durch die gegenwärtige Entwicklung – vom Rückgang der Katholikenzahlen bis hin zum Priestermangel – lerne man oft genug „noch mühsam, was das Konzil mit den Aussagen über das Priestertum aller Gläubigen wieder stark machen wollte. Die Zukunft der Kirche hängt entscheidend von dieser Bewusstwerdung des gemeinsamen Priestertums aller Gläubigen ab.“ Bode forderte dazu auf, dass das Leben und die Erfahrung von Frauen noch mehr in Sprache und Veröffentlichungen der Kirche, in die Kultur von Gremien und Konferenzen, in die vielfältigen Beratungsebenen der Kirche einfließen müssten. „Es ist wichtig, dass die Männer in der Kirche, ob im Weiheamt oder aufgrund des gemeinsamen Priestertums tätig, realisieren, wie sehr sie auf die Zusammenarbeit mit Frauen, ja auf ein tief begründetes Zueinander, angewiesen sind. Und dass sie dann auch ihre Verantwortung wahrnehmen, um den gemeinsamen Auftrag in den verschiedensten Bereichen zu fördern. Wir können auf die Lebenskompetenz, die Charismen, das Wissen und die konstruktive und prophetische Kraft der Frauen nicht verzichten“, so Bode.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  2. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  3. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  4. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  5. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  6. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  7. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.
  8. ARD macht sich echt Sorgen um "rechte" selbstbewusste Frauen
  9. „Mit Jesa Christa kommen wir null weiter, gar nicht!“
  10. „Das also ist die Toleranz von Vertreterinnen von ‚Maria 2.0‘!“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz