Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

Kardinal Koch leitete Abschluss des 11. Katholikenforum-Treffens

11. September 2011 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektor der Päpstlichen Hochschule Heiligenkreuz, P. Wallner, verwies in Karlsruhe auf Stift Heiligenkreuz, wo regelmäßig Hunderte Jugendliche zu Gebetsnächten kommen.


Stuttgart (www.kath.net/ KAP)
Mit einem Abschlussgottesdienst unter der Leitung von Kurienkardinal Kurt Koch und einem Appell, christliche Werte bei der Familienpolitik und bei bioethischen Fragen stärker zu berücksichtigen, ist am Sonntag in Karlsruhe der 11. "Freude am Glauben"-Kongress des deutschen Katholiken-Forums zu Ende gegangen.

In der Resolution rief das Forum Bundespräsident Christian Wulff dazu auf, das im Juli vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur begrenzten Freigabe von Gentests an Embryonen nicht zu unterzeichnen. Es dürfe nicht zur Freigabe der Präimplantationsdiagnostik (PID) und damit zu einer Einschränkung
der Menschenwürde kommen.

Im Abschlussgottesdienst in der St. Bernhard-Kirche, an dem mehr als 1.000 Gläubige teilnahmen, sagte Kardinal Koch, Präsident des vatikanischen Ökumene-Rats, die Kirche in Deutschland solle trotz aller derzeitigen Probleme und Diskussionen nicht die tiefe, auf Gott gerichtete Freude am Glauben verlieren. "Nur wo Freude ist, wird der Geist Jesu Christi spürbar", so der Kardinal.


Die wichtigste Herausforderung für die Kirche in diesem Jahrhundert sei es, die "tiefe Freude an Gott" zu ermöglichen und weiterzutragen. Deshalb liege eine große Chance des Papstbesuchs darin, dass sich die deutschen Katholiken von der tiefen und Freude-geprägten Gottesbeziehung Benedikts XVI. anstecken ließen.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hatte zum Auftakt des Kongresses an alle Katholiken appelliert, sich gesellschaftlich zu engagieren und sich für sozial Schwache einzusetzen. Es sei für die Kirche verpflichtende Aufgabe, "in der Nachfolge Christi, den Menschen zu dienen", sagte der Erzbischof.

Der Rektor der Päpstlichen Hochschule Heiligenkreuz, P. Karl Wallner, äußerte sich im Blick auf die Orientierungslosigkeit vieler Menschen. "Wir brauchen keine postmoderne Religiosität mit esoterischen Versatzstücken und Wellness-Religion. Wir müssen vielmehr die reichen Schätze des katholischen Glaubens wieder neu heben", so Wallner.

Der Hochschulrektor verwies auf Stift Heiligenkreuz, wo regelmäßig Hunderte Jugendliche zu Gebetsnächten kämen. Dies könne als Anregung auch für Deutschland dienen; nach dem österreichischen Vorbild hatten junge Katholiken in Form von "Nightfever" eine lange Gebetsnacht in Karlsruhe organisiert.

In einer Grußbotschaft wandte sich das Katholiken-Forum direkt an den Papst und bat um ein Signal der Ermutigung für die Katholiken in Deutschland. Nötig sei eine neue Evangelisierung, eine Rückkehr zu Gott. Ansonsten drohe eine "Diktatur des Relativismus" ohne "verbindliche Wahrheit" und "gültige Maßstäbe".

Die Schirmherrin des Kongresses, Johanna Gräfin von Westphalen, warnte vor einem "Verdunsten des Glaubens in ganz Europa". In dieser Situation müsse jeder einzelne für die Stärkung von Kirche und Glaube engagieren. Der Forums-Vorsitzende Hubert Gindert betonte, die katholische Kirche dürfe sich in ihren Wertvorstellungen und theologischen Inhalten keinesfalls dem Zeitgeist anpassen.

An dem dreitägigen Treffen unter dem Leitwort "Die Kirche und ihre Sorge für die Menschen" nahmen rund 1.000 Katholiken aus der gesamten Bundesrepublik teil. Vertreten waren auch Geistliche Gemeinschaften und Jugendorganisationen. Veranstalter des Kongresses ist das dem konservativen Kirchenflügel zuzurechnende "Forum Deutscher Katholiken".

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.

Foto © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Forum Deutscher Kath

  1. Papst kann die Lehre nicht ändern
  2. Sonst kann jeder tun, was ihm entspricht
  3. Gibt es einen Gott? Die nicht enden wollende Frage der Theodizee
  4. Forum Deutscher Katholiken: Die Römische Instruktion „hat unsere volle Unterstützung!“
  5. Was sie anprangert, möchte sie selber: Macht!
  6. Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
  7. „Eine herbe Enttäuschung“
  8. „In Kirche erleben wir einen seit Jahren gewachsenen Glaubensabfall“
  9. Gott will mit uns leben in allen Dingen
  10. Derzeitige Wirren erinnern an Arianische Wirren des 4. Jahrhunderts






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  14. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz